Krupp-Stiftung Hier herrschte Berthold Beitz

Seite 2/2

Das Prestige als Stütze


Die Bedeutung des Kuratoriums reicht aber weiter. Offiziell sollen nur Förderprogramme besprochen werden. Doch dem Gremium gehört traditionell auch der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen an, aktuell Hannelore Kraft (SPD). Dadurch gilt die Stiftung als der Himmel von Rhein und Ruhr und eine Mitgliedschaft im Kuratorium als Auffahrt eben dorthin. Dass in dem Gremium außer Beitz (und Cromme) faktisch niemand viel zu sagen hatte, ist Nebensache. So galt es als große Geste, dass Beitz den vorherigen ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz in die Stiftung bat, obwohl dieser sich bei Thyssen und nicht bei Krupp hochgedient hatte. Schwer wog der Verstoß aus dem Gremium, weil Schulz die Verluste aus dem US-Stahlgeschäft angelastet wurden.

Beitz stützte sich in seinem Prestige, das er im Ruhrgebiet genoss, vor allem auch auf seine Rolle während der Nazizeit. Als Ölmanager in der heute ukrainischen Stadt Boryslaw rettete er Juden vor der Ermordung und erhielt dafür von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem die Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Zudem konnte er sich seit dem Tod von Alfried Krupp als allerletzter Krupp fühlen, da der Verstorbene ihn zum Testamentsvollstrecker gemacht hatte. Daraus leitete Beitz den Auftrag ab, bei ThyssenKrupp zu bestimmen, was im Sinne des Krupp-Erbes ist und was nicht. Widerspruch war darin nicht vorgesehen.

Deutschlands größte Stiftungsunternehmen
Bertelsmann Quelle: dpa
ThyssenKrupp Quelle: dapd
Bosch Quelle: dpa
Fresenius Quelle: dpa
ZF-Friedrichshafen Quelle: dpa
Carl-Zeiss Quelle: dpa
Schott Quelle: dpa

Die wohltätigen Aufgaben der Krupp-Stiftung sind Legende. So fördern die Hügelaner das weit über Essen hinaus bekannte Folkwang-Museum. Das Alfried-Krupp- Krankenhaus gehört ebenfalls zur Stiftung, ein Großkomplex mit 2000 Mitarbeitern, zwei Standorten in Essen und 18 Einzel-Fachkliniken. Seit 1986 wird der Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer vergeben, sie erhalten aus der Hügel-Kasse eine Million Euro für ihre Forschung.

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Quelle: dpa

Und ganz oben, in Travemünde an der Ostsee, liegt die grün schimmernde ehemalige Yacht der Familie, die Germania VI. Diese ließ Alfried 1963 – zum Kummer altgedienter Stahlfetischisten – ganz aus Aluminium zusammenschweißen. Sie bietet Jugendlichen die Chance, das Regattasegeln zu lernen. Das war Krupps Lieblingssport. Die Familie hatte die Begeisterung für den Hochseesport in den Genen. Aber auch Turn- und Kickervereine in den Malochervierteln Essens profitierten von dem Mann von der Ruhr.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%