Steuerbot: Steuersoftware im Vergleich

Iris Schulte-Renger
19. Februar 2024 – 13:15 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Steuerbot AB
Steuerbot AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Steuerbot präsentiert sich als eine nutzerfreundliche App, die durch ihren interaktiven Chatbot-Modus insbesondere junge Nutzer anspricht.
  • Die App eignet sich sehr gut für unkomplizierte Steuerfälle wie die von Angestellten und Rentnern, bietet jedoch eingeschränkte Funktionen für komplexere steuerliche Szenarien.
  • Wenn eine Rückerstattung von weniger als 50 Euro erwartet wird und der Nutzer nicht abgabepflichtig ist, so ist Steuerbot kostenlos; ansonsten kostet sie 39,99 Euro.

Jedes Jahr dasselbe: Die Steuererklärung steht an und bei vielen kommt der Frust auf. Denn das Prozedere kann mühsam sein. Kann – muss es aber nicht. Wer nicht selbstständig ist und auch keine Einnahmen aus Vermietung hat, dürfte an der App Steuerbot Gefallen finden.

Für simplere Steuerfälle ist die Steuererklärung im Chatstil mit Steuerbot durchaus geeignet.

Steuerbot auf einen Blick

Konditionen SteuerbotInfo
Für wen geeignetArbeitnehmer, Auszubildende, Studenten, Rentner und Familien mit Kind
Für wen ungeeignet?Gewerbetreibende, Freiberufler, Selbstständige, Land- oder Forstwirte, Vermieter, Arbeiter mit Einkünften im Ausland
Preis39,99 € bei Rückerstattungen über 50 € oder für Personen, die zur Abgabe verpflichtet sind

(kostenlos nur bei Rückerstattungen unter 50 € und nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet)
DesktopWeb-Version
AppAndroid und iOS
DatenschutzDaten werden verschlüsselt über die ELSTER-Schnittstelle übermittelt
Als Steuerberatungskosten absetzbar?ja
ZahlungsmöglichkeitenBankeinzug
ServiceSteuernews und Know-How
Plausibilitätscheck
Rückwirkende Steuererklärung für 4 Jahre möglich
Rabatt durch Freunde-Werbung
Ratgeber
FAQ
Automatischer Datenabruf
HilfeSupport per Mail
BesonderheitSteuererklärung per Handy und Tablet im Interview-Stil
Webseitesteuerbot.de
Quelle: Eigene Recherche
Stand: Februar 2024

Auffällig: Steuerbot spielt preislich fast in derselben Liga wie die deutlich umfangreichere Wiso Steuer Software, kann aber durchaus gebührenfrei sein. Die Zahlung ist allerdings lediglich per Bankeinzug möglich.

Steuerbot: Besonders gut geeignet für junge und technikaffine Nutzer

Steuerbot präsentiert sich als eine zeitgemäße Steuersoftware mit einer ansprechenden Benutzeroberfläche, die vor allem das jüngere Publikum anspricht.

Die Software kombiniert moderne Technologie mit einem spielerischen Ansatz, indem sie einen virtuellen Roboter-Assistenten verwendet, der das Prozedere der Steuererklärung vereinfacht und zugänglicher macht. Das macht es möglich, eine eher trockene Angelegenheit – ganz vorsichtig – mit dem Wort Spaß in Verbindung zu bringen. Denn Emojis im Rahmen einer Steuererklärung zu sehen, könnte schon dem einen oder anderen User ein Grinsen ins Gesicht zaubern.

Vor- und Nachteile von Steuerbot

Steuerbot zeichnet sich vor allem durch die benutzerfreundliche und interaktive Oberfläche aus. Einer der Hauptvorteile ist die schnelle und effiziente Bearbeitung von Steuererklärungen, die oft in nur 20 bis 30 Minuten abgeschlossen werden kann.

Diese Geschwindigkeit wird durch Funktionen wie die Übernahme von Daten aus dem Vorjahr und die Integration von Google Maps zur Entfernungsberechnung zur Arbeit unterstützt.

Die App ist besonders hilfreich für Personengruppen wie Arbeitnehmer, Rentner und Familien mit Kindern, da sie die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit gut verarbeitet.

Darüber hinaus unterstützt Steuerbot die vorausgefüllte Steuererklärung und ermöglicht eine rückwirkende Abgabe der Steuererklärung bis zu vier Jahre.

Die Datensicherheit wird durch die Einhaltung der DSGVO und verschlüsselte Übertragungen gewährleistet.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen bei der Verwendung von Steuerbot. Die App ist nicht besonders gut geeignet für komplexere Fälle, wie Einkünfte aus Vermietung, Selbstständigkeit oder im Ausland. Auch die Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur und der Funktionsumfang sind begrenzt. Zudem sind Kenntnisse über bestimmte steuerliche Abzüge erforderlich, da nicht alle potenziellen Steuerabzugsposten direkt abgefragt werden.

Die Kostenstruktur von Steuerbot ist klar definiert: Die App ist kostenlos, wenn die erwartete Steuererstattung unter 50 Euro liegt und wenn keine Steuererklärungspflicht besteht.

Für Rückerstattungen über 50 Euro oder bei Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung beträgt die Gebühr 39,99 Euro.

Vor- und Nachteile von Steuerbot auf einen Blick:

Steuerbot VorteileSteuerbot Nachteile
Benutzerfreundliche, interaktive OberflächeNicht für komplexe Steuerfälle geeignet / geeignet nur für bestimmte Personengruppen
Schnelle und effiziente BearbeitungBegrenzte Fehlerkorrektur und Funktionsumfang
Datenübernahme aus dem Vorjahr möglichErfordert Wissen über steuerliche Abzüge
Google Maps-Integration für EntfernungsberechnungenEs gibt günstigere Anbieter von Steuersoftware
Unterstützung der vorausgefüllten Steuererklärung
Rückwirkende Abgabe bis zu vier Jahre möglich
Hohe Datensicherheit und DSGVO-Konformität
Kostenfrei bei geringer Rückerstattung bei gleichzeitig nicht bestehender Pflicht zur Abgabe
Auf Wunsch Hilfe durch Steuerberater (Support)
Hervorragende Bewertungen in der iOS- und Android-App
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters: steuerbot.de

Was brauche ich, um meine Steuererklärung mit Steuerbot zu machen?

Alles, was Nutzer benötigen, haben sie schnell bei der Hand: ein aktuelles Smartphone oder Tablet und die Lohnsteuerbescheinigung, die der Arbeitgeber am Anfang eines jeden Jahres zur Verfügung stellt.

Alternativen zu Steuerbot

Klick, klick und fertig ist die Steuererklärung: Natürlich hat Steuerbot Mitbewerber. Allen voran den Klassiker Wiso Steuer. Fakt ist: Alle Konkurrenten der folgenden Tabelle haben ihre Eigenheiten. Entscheidend ist, dass man das Programm wählt, das für die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse am besten geeignet ist. Steuerbot macht aber auf jeden Fall einen guten Job, wenn die Steuererklärung nicht gar so umfangreich ist.

Steuersoftware im Vergleich

SteuersoftwareWiWo FazitPreis
Steuerbot„…App-Testsieger. Er führt schnell und hilfreich ans Ziel.“(bei Rückerstattung unter 50 €: kostenlos)
Steuersparerklärung„Ein Klassiker, der mit Expertenwissen punktet – so aber auch etwas abschreckt.“ab 27,95 € (Abo)
Einzelkauf: 33,95 €
Tax„Starke Leistung zu einem besonders günstigen Preis, vor allem bei den Discountvarianten.“ab 19,99 € 
Taxfix„Taxfix führt Nutzer kompetent durch die Datenabfrage. Super-Unterstützung, Top-Empfehlung!“ab 39,99 €
Wiso Steuer„Der Softwareklassiker überzeugt auch im Web. Volles Leistungsangebot, viele Erklärungen und Tipps.“ab 35,99 € (Abo)
Einzelkauf: 45,99
Taxman„Gleicht weitgehend der SteuerSparErklärung. Dann kann man auch das Original nehmen.“
„Zasta verspricht eine Steuererklärung mit minimalem Aufwand. Viel mehr als die Registrierung in ,weniger als drei Minuten‘ ist nicht zwingend nötig.“ ab 50 €
Quelle: wiwo.de
Stand: 2024

Häufig gestellte Fragen zur App Steuerbot

Wie funktioniert Steuerbot?

Steuerbot revolutioniert die Steuererklärung mit einem interaktiven Chat-Ansatz in seiner App. Hierbei führt die Software die Nutzer durch ein Frage-Antwort-Spiel, das sich auf Beschäftigung, Einkunftsquellen und die allgemeine finanzielle Lage konzentriert. Mit seiner Sprache, frei von Fachjargon, macht Steuerbot den Prozess verständlich und zugänglich. Sollten Nutzer an irgendeinem Punkt unsicher sein, steht laut Hersteller ein Expertenteam zur Verfügung, das über die App kontaktiert werden kann und meist innerhalb von 24 Stunden reagieren sollte.

Wer steckt hinter Steuerbot?

Die Berliner Steuer-App Taxfix hat den Konkurrenten Steuerbot 2023 übernommen, der seit 2018 Teil der Haufe-Gruppe war. Für das Stuttgarter Start-up Steuerbot, gegründet von Jochen Schöllig und Marc Neumann, markiert der Verkauf an Taxfix den zweiten bedeutenden Geschäftsabschluss. Bereits 2018, ein Jahr nach der Gründung, veräußerten sie ihr Unternehmen an die Haufe-Gruppe, die hinter dem bekannten Steuerprogramm Smartsteuer steht. Mit dem neuesten Besitzerwechsel beginnt ein neues Kapitel für Steuerbot, das nun unter der Leitung seiner Gründer in das bestehende Ökosystem von Taxfix integriert wird.

Wie lange dauert die Steuererklärung mit Steuerbot?

Bei simplen Steuerfällen, für die die App sich anbietet, sollten 20 bis 30 Minuten genügen, um die Steuererklärung zu beenden.

Die beliebtesten Artikel