Trade Republic 2025: Der Neo-Broker im Vergleich 

Iris Schulte-Renger
1. Juli 2025 – 08:32 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Trade-Republic-Alternative
Trade-Republic-Alternative
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in  Kürze 

  • Das Berliner Fintech Trade Republic ist Deutschlands größter Neo-Broker und bietet Orders ab 1 Euro an. 
  • Mit rund 11.500 Aktien und mehr als 2.600 ETFs sowie einer kleinen Auswahl an Kryptowährungen präsentiert Trade Republic ein umfangreiches Angebot von Anlagemöglichkeiten.
  • Einige Konkurrenten punkten mit noch günstigeren Gebühren. 

Der Berliner Neo-Broker Trade Republic überzeugt mit seinen vergleichsweise günstigen Orderkosten sowie einem breiten Angebot an Finanzprodukten.  

Doch die Konkurrenz holt auf. Mit noch günstigeren Gebühren bereits ab null Euro sowie einem ebenfalls großen Angebot an ETF-Sparplänen und Kryptowährungen machen sich auch andere Anbieter bei den Tradern beliebt. Scalable Capital, Justtrade, Finanzen.net Zero und eToro gelten zum Beispiel als attraktive Konkurrenten, die Vor- und auch Nachteile haben. 

Die Gebühren bei Trade Republic

Trade Republic hat unkomplizierte und niedrige Gebühren. Die Depotführung ist kostenfrei, auf einen Negativzins verzichtet der Broker. Und die Ordergebühren betragen 0 Euro plus 1 Euro Fremdkostenpauschale je Handelsgeschäft. Nur beim Handel mit Kryptowährungen kommt ein vergleichsweise teurer Spread von rund 2 Prozent hinzu. Hinter der Gebührenangabe für sämtliche ETF-Sparpläne steht sogar eine glatte Null. Damit gehören die Berliner zu den günstigsten Anbietern in Deutschland.

Trade Republic hat die Verwaltung und damit die Sicherung der Verrechnungskonten seiner Trader an insgesamt vier Partnerbanken ausgelagert: die Deutsche Bank, die HSBC Continental Europe S.A. und die Citibank Europe plc. Die Citibank Europe plc. wird für Kunden aus Deutschland allerdings nicht mehr verwendet.

Wesentliche Konditionen bei Trade Republic

InfoTrade Republic
Depotführungsgebühren0 €
Guthabenzins (Prozent p. a.)2,00 %
Einlagensicherung100.000 €
Ordergebühren, Inland 0 € und 1 € Fremdkostenpauschale je Handelsgeschäft
ETF-Sparpläne
ETF-Sparplan-Gebühr pro Sparrate0 €
Kostenfreie ETF-Sparpläne>2.600
Mindestsparrate1 €
Webseitetraderepublic.com
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

Umfangreiche Auswahl an handelbaren Produkten 

Trade Republic bietet den Handel zwar nur an einer Börse an, der LS Exchange, doch die Produktauswahl dürfte auch für Profis nur wenige Wünsche offen lassen. Mit rund 12.400 Aktien und ETFs wird ein breites Spektrum der internationalen Märkte abgedeckt, bei dem auch seltene Spezialwerte vertreten sind. Von den ETFs können mehr als 2.600 sowohl als Einmalanlagen als auch im kostenfreien Sparplan gekauft werden können. Die Mindestrate beträgt 1 Euro. Hinzu kommen noch Zertifikate und Optionsscheine sowie mehr als 50 Kryptowährungen. 

Außerdem hat Trade Republic jetzt eine aktualisierte App vorgestellt, mit der Nutzer Staats- und Unternehmensanleihen bereits ab 1 Euro erwerben können.

Bislang mussten Anleger häufig mindestens 1.000 Euro investieren, um solche Anleihen zu kaufen. Das machte sie für viele unzugänglich und zusätzlich schreckte die Komplexität des Anleihenmarktes ab. Um dem entgegenzuwirken, bietet Trade Republic nun täglich über 600 verschiedene, leicht handelbare („liquide“) Anleihen schon ab einem Euro an.

Zwei weiterere Vorteile: Beim Kauf dieser Anleihen fallen keine Orderprovisionen an, nur die Fremdkostenpauschale von 1 Euro. Außerdem profitieren owohl neue als auch bestehende Kunden von einem Zinssatz von 2,00 Prozent auf nicht angelegtes Kapital.

Handelbare Produkte bei Trade Republic

ProduktInfo
Aktien>12.400
ETFs >2.600
Gemanagte Fondsnein
Zertifikateja
Optionsscheineja
Anleihenja
Kryptowährungen>50
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

Auch die Konkurrenz hat viel zu bieten

Während Trade Republic bei den deutschen Tradern zur Zeit der beliebteste Neo-Broker ist, holt die Konkurrenz mit attraktiven Angeboten kräftig auf. Sowohl bei den Gebühren als auch beim Angebot an Handelsprodukten gibt es Alternativen, die je nach persönlichem Bedarf attraktiver sein können. 

1. Alternative: Scalable Capital 

Der Münchner Neo-Broker Scalable Capital hat schon 2016 sein Geschäft gestartet und gehört damit zu den alten Hasen. Bei den Kosten liegt das Niveau auf ähnlichem Level wie bei Trade Republic, je nach Nutzung und Gebührenmodell. Beim Angebot zeigen sich die Münchner jedoch breiter aufgestellt. 

Die Gebühren bei Scalable Capital

Auch Scalable Capital verzichtet auf eine Depotführungsgebühr im Free Modell. Komplizierter wird es bei den Ordergebühren. Die unterscheiden sich je nach Abomodell. Im Modell Free kostet jede Order 99 Cent. Nur beim Handel über Xetra wird es teurer. Dort verlangt Scalable Capital 3,99 Euro, zuzüglich der Handelsplatzgebühr in Höhe von 0,01 Prozent, mindestens aber 1,50 Euro. Beim Handel mit Kryptowährungen kommt ein Spread-Aufschlag von 0,99 Prozent hinzu. Der Handel im Prime+ Modell kostet 0 Euro ab einem Mindestordervolumen von 250 Euro über Gettex (bei Xetra gelten dieselben Gebühren wie im Free Modell). Beim Handel mit Krypto-ETPs fällt im Prime+ Abo ein Spread-Aufschlag von 0,69 Prozent an.

KonditionenDetails
Depotgebührenabhängig vom Modell:
0 € oder 4,99 € pro Monat
Ordergebührenkeine Ordergebühren ab einem Ordervolumen von mindestens 250 € im Prime+ Modell, nur Aufschlag bei Handel über Xetra
Mindestordervolumenje nach Modell
handelbare ProdukteAktien, Fonds, ETFs, ETCs
ETF-Sparpläne
>2.700 Sparpläne, alle kostenfrei
Sparraten von 1 – 5.000 Euro
monatliche Einzahlung
EinlagensicherungDepot bei Scalable: Einlagen bei Treuhandbanken bis 100.000 € gesetzlich gesichert, qualifizierte Geldmarktfonds als Sondervermögen geschützt; Wertpapiere unbegrenzt gesichert bei Insolvenz – Anspruch auf Herausgabe
Depot bei Baader Bank: Verrechnungskonto bis 100.000 € durch EdB und zusätzlich durch BdB-Einlagensicherungsfonds abgesichert; Wertpapiere unbegrenzt gesichert bei Insolvenz – Anspruch auf Herausgabe
Depotwechsel
RegistrierungVideo-Ident, Post-Ident, eID
Browser
Smartphone-App
Webseitescalable.capital
Quelle: scalable.capital (Stand: Juni 2025)

Im Gebührenmodell Prime+ zahlt jeder Kunde eine monatliche Flatrate von 4,99 Euro, die einmal pro Jahr abgerechnet wird. Damit sind alle Orders ab 250 Euro abgegolten. Bis auf die über Xetra, bei denen trotz der Flatrate die genannten Sondergebühren fällig werden. Aufträge unterhalb von 250 Euro kosten auch im Modell Prime+ 99 Cent.

Einzelne Aufträge für ETFs von den Emittenten iShares, Xtrackers und Invesco sind in allen Modellen gebührenfrei. Auch alle 2.700 ETF-Sparpläne werden gebührenfrei ausgeführt, wobei die Spannbreite der Raten zwischen 1 und 5.000 Euro liegt. Negativzinsen stehen auch bei Scalable Capital nicht auf dem Plan – 2,00 Prozent Zinsen gibt es sogar für Kunden im Free- und Prime+ Modell.

Das Angebot an Produkten bei Scalable Capital

Das Angebot an Finanzprodukten umfasst mehr als 8.000 Aktien, mehr als 2.700 ETFs (auch im Sparplan), 375.000 Derivate, über 3.800 gemanagte Fonds sowie knapp 20 Kryptowährungen. Damit bietet Scalable Capital vor allem in den Segmenten Kryptowährungen und gemanagte Fonds mehr Auswahl als Trade Republic.

Bei den Digitaldevisen erfolgt der Kauf indirekt über ETPs, die in den meisten Fällen mit physischen Münzen hinterlegt sind. Somit ist überwiegend auch eine Übertragbarkeit auf ein eigenes Wallet gewährleistet. 

Zusätzlich gibt es einen Handelsplatz mehr als bei den Berlinern. Scalable Capital lässt seine Trader am Münchner Handelsplatz Gettex und auch an Xetra handeln. 

Die Produkte bei Scalable Capital  

ProdukteInfo
Aktien> 8.000
ETFs > 2.700
Gemanagte Fonds> 3.800
Zertifikateja
Optionsscheineja
Anleihennein
Kryptowährungen17
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

Die Guthaben auf dem Scalable Capital Konto werden über Treuhandbanken und qualifizierte Geldmarktfonds verteilt. Diese Verteilung kann sich ändern und hängt von verschiedenen Faktoren wie Kapazitäten, Konditionen und der Kundenaktivität ab. Im Insolvenzfall einer Treuhandbank sind die Einlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde und pro Bank geschützt. Wird das Guthaben in qualifizierten Geldmarktfonds verwahrt, greifen die OGAW-Schutzstandards, was bedeutet, dass diese Fonds als Sondervermögen unbegrenzt vor der Insolvenz geschützt sind.

Wertpapiere, die über Scalable Capital gehalten werden, sind vor der Insolvenzmasse geschützt. Anleger haben im Falle einer Insolvenz von Scalable Capital einen Anspruch auf die Herausgabe ihrer Wertpapiere, die in unbegrenzter Höhe gesichert sind.

Falls das Depot bei der Baader Bank geführt wird, gibt es zusätzliche Sicherungsmaßnahmen: Einlagen auf dem Verrechnungskonto der Baader Bank sind durch die gesetzliche Einlagensicherung der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert. Darüber hinaus bietet der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) zusätzliche Sicherheit. Auch hier sind die Wertpapiere im Insolvenzfall der Bank geschützt, was bedeutet, dass Anleger auch bei der Baader Bank einen Anspruch auf die Herausgabe ihrer Wertpapiere haben.

Scalable Capital zeigt sich mit seinem umfangreicheren Angebot als Alternative vor allem für Trader, die Vielfalt mögen und gern auch neue Märkte testen wollen. Bei den Gebühren ist das Angebot auch für Sparfüchse geeignet, doch die Komplexität der Preise und Modelle erschwert ein wenig den raschen Überblick.   

2. Alternative: Justtrade 

Wer hingegen ein Konzept mit einfachen Regeln mag, hat bei Justtrade rasch den Durchblick. Depotführung und Orderkosten liegen bei 0 Euro. Nur beim Handel mit Kryptowährungen fällt ein Minimum-Spread von 0,3 Prozent an. Die Einlagensicherung beträgt 100.000 Euro. 

justtrade
  • 0 € Depotführungsgebühr
  • 0 € Ordergebühren (kein Mindestordervolumen mehr für Aktien, ETFs, ETCs und ETPs)
  • 100.000 € Einlagensicherung

Am 1. Juni 2023 schaffte Justtrade übrigens das Mindestordervolumen von 500 Euro für den Handel mit Aktien, ETFs, ETCs und ETPs ab. Es fällt jedoch nun 1 € Fremdkostenpauschale bei börslichen Orders an. Sogar 30 Kryptowährungen finden sich im Angebot, die ab 50 Euro gehandelt werden können. Dazu zählen die bekannten Münzen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin, aber auch eher seltene wie Stellar, Dogecoin und Cardano.

Allerdings: Freunde der Sparpläne werden wahrscheinlich enttäuscht sein. Denn bei Justtrade gibt es nur rund 280 ETF-Sparpläne, was vergleichsweise wenig ist. Aber alle gebührenfrei. Die Handelsplätze sind LS Exchange, Quotrix und Tradegate. 

Die Produkte bei Justttrade 

ProduktInfo
Aktienja
ETFs 1.800
Gemanagte Fondsnein
Zertifikateja
Optionsscheineja
Anleihennein
Kryptowährungen30 
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

3. Alternative: Finanzen.net Zero

Finanzen.net Zero ist vor allem günstig und einfach. Und somit eventuell ein attraktiver Anbieter für Einsteiger. Fast alles ist komplett gebührenfrei. Nur wer mit einer der über 55 angebotenen Kryptowährungen handelt, muss einen Spread in unterschiedlicher Höhe zahlen. Hinzu kommt eine Verwaltungsgebühr.

Das Handelsangebot umfasst mehr als 8.500 Aktien, rund 2.200 ETFs, über 3.000 aktiv gemanagte Fonds und etwa 1.200.000 Derivate, wozu Optionsscheine und Zertifikate gehören. Außerdem können Anleger rund 1.700 ETFs im Sparplan kaufen. Die Mindestsparrate liegt bei 1 Euro. Über die Baader Bank sind die Einlagen gesetzlich bis 100.000 Euro abgesichert. 

Die Produkte bei Finanzen.net Zero

ProduktInfo
Aktien8.500
ETFs 2.200
Gemanagte Fonds>3.000
Zertifikateja
Optionsscheineja
Anleihennein
Kryptowährungen>55 
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

4. Alternative: eToro

eToro unterscheidet sich von den bisher genannten Brokern recht deutlich und könnte damit eine Alternative für erfahrene Anleger mit besonderen Wünschen sein.

Die Gebühren bei eToro

Die Depotführung ist bei eToro zwar grundsätzlich gebührenfrei. Doch exklusiv erscheinen die Gebühren für das Nichtstun. Wer sich zwölf Monate lang nicht angemeldet hat, muss dann monatlich 10 Dollar an Grundgebühren zahlen.  

Die Ordergebühren sind vielfältig und komplex. Bei ETFs ist der Handel noch kostenfrei. Doch Orders mit Devisen-CFDs kosten 1 Pip. Für Rohstoff-CFDs verlangt eToro 2 Pips. Bei Kryptos beträgt die Kauf- und Verkaufsgebühr pauschal 1,00 Prozent, was dem Durchschnitt des Marktes entspricht. Hinzu kommt ein variabler Spread. Deutsche Investoren zahlen beim Eröffnen und Schließen einer Aktienposition in Australien, Hongkong, Dubai und Abu Dhabi 2 US-Dollar. An allen anderen Börsen gilt eine Gebühr von 1 US-Dollar.

Allerdings ermöglicht eToro jetzt Ein- und Auszahlungen in Euro, sodass keine Umrechnungsgebühren mehr anfallen. Dadurch werden EU-ETFs gebührenfrei handelbar, ohne Auszahlungsgebühren.

InfoeToro
Depotkosten0,00 €
Transaktionsentgelt Kryptowährungen1,00 % (Kauf und Verkauf) + variabler Spread
Einzahlungsgebührkeine
(bei Einzahlung in Euro)
Auszahlungsgebührenkeine
(bei Auszahlung in Euro)
RegulierungZypriotische Finanzaufsichtsbehörde CySec
HinweisKrypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
Webseiteetoro.com 
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

Einlagen bei eToro sind pro Bank und Kunde im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung mit jeweils bis zu 100.000 Euro geschützt. Das Trading von Kryptowerten ist nicht versichert.

Das Angebot an Produkten bei eToro

eToro punktet vor allem mit seinem auffallend großen Sortiment mit mehr als 100 Kryptowährungen. Im konventionellen Bereich gibt es über 6.000 Aktien, im ETF-Sortiment (700) fällt das Aktienangebot sowie eher bescheiden aus. Zumindest gibt es nun Sparpläne (hier mehr dazu). Auf Zertifikate, Optionsscheine und Fonds müssen Anleger ebenfalls verzichten. Dafür aber gibt es ein breites Angebot an CFDs, mit denen Rohstoffe, Devisen und Indizes gehandelt werden können. Weltweit stehen 21 Aktienbörsen für den Handel zur Verfügung, davon  allerdings nur eine deutsche: die Xetra-Plattform an der Frankfurter Börse. 

Die Produkte bei eToro

ProduktInfo
Aktien> 6.000
ETFs > 700
Gemanagte Fondsnein
Zertifikatenein
Optionsscheinenein
Anleihennein
Kryptowährungen> 130
CFDsz. B. auf 34 Rohstoffe etc.
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

Trade Republic im Vergleich 

Trade Republic bietet für ein breites Spektrum an Kunden attraktive Konditionen. Für sparsame Trader sind die Ordergebühren günstig. Auch fortgeschrittene Börsenfreaks werden bei Optionsscheinen und Kryptowährungen fündig. Und für ETF-Sparer gibt es ein umfangreiches Angebot. 

Für Sparfüchse lohnt sich aber auch ein Blick auf Justtrade und Finanzen.net Zero, wo die Ordergebühren mit 0 Euro ausgewiesen sind. eToro hingegen bietet das Besondere in vielerlei Hinsicht. Erfahrene Trader mit Interesse an ausgefallenen Krypto-CFDs könnten sich dort die meisten ihrer Wünsche erfüllen. Doch das Modell ist nicht ganz unkompliziert.  

Die Konditionen der Anbieter im Vergleich

InfoJusttradeFinanzen.net Zero
Depotführungsgebühren0 €0 €
Ordergebühren0 €

0,3 % Spread bei Kryptos
0 €
Spread für Krypto-ETPs
Einlagensicherung für Geldguthaben100.000 €mind. 100.000 €
ETF-Sparpläne>270 1.700
ETF-Sparplan-Gebühr pro Sparrate0 €
Kostenfreie ETF-Sparpläne>270 1.700
Besondere Kosten1 € Fremdkostenpauschale bei börslichen OrdersVerwaltungskosten von 0,98 % bis 1,5 % für Kryptowährungen

(Mindermengenzuschlag von 1 € bei Orders unter 500 €)
Anzahl derKryptowährungen- und Währungspaare30>55
Webseitejusttrade.comfinanzen.net/zero
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025
InfoScalable CapitaleToro
Depotführungsgebühren0 €0 €
Ordergebühren0,99 € oder bei einer Monatsflat von 4,99 € Trade ab 0 € ab einem Ordervolumen von mindestens 250 €0 % Provision auf ETF-Investments

Deutsche Investoren zahlen beim Eröffnen und Schließen einer Aktienposition an Börsen in Australien, Hongkong, Dubai und Abu Dhabi eine Provision von 2 US-Dollar. An allen anderen Börsen fällt eine Gebühr von 1 US-Dollar an.

Transaktionsentgelt Kryptowährungen:
1,00 % (Kauf und Verkauf) + variabler Spread
Einlagensicherung für GeldguthabenDepot bei Scalable: Einlagen bei Treuhandbanken bis 100.000 € gesetzlich gesichert, qualifizierte Geldmarktfonds als Sondervermögen geschützt; Wertpapiere unbegrenzt gesichert bei Insolvenz – Anspruch auf Herausgabe
Depot bei Baader Bank: Verrechnungskonto bis 100.000 € durch EdB und zusätzlich durch BdB-Einlagensicherungsfonds abgesichert; Wertpapiere unbegrenzt gesichert bei Insolvenz – Anspruch auf Herausgabe
100.000 €
ETF-Sparpläne> 2.700> 700
ETF-Sparplan-Gebühr pro Sparrate0 €0 €
(Umrechnungsgebühr: 0,75 %)
Kostenfreie ETF-Sparpläne> 2.700> 700
Besondere KostenSpread-Aufschlag für Krypto-ETPs
Anzahl der Kryptowährungen< 20> 130 Kryptos
Webseitescalable.capitaletoro.de
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnis des Anbieters
Stand: Juni 2025

Häufig gestellte Fragen zu Trade Republic 

Wie sicher ist Trade Republic?

Trade Republic ist ein deutscher Neobroker und wird nach deutschem Recht reguliert. Die Konten der deutschen Kunden werden von der Deutsche Bank AG, von J.P. Morgan SE und HSBC Continental Europe S.A.verwaltet. Diese sind somit bis 100.000 Euro abgesichert

Wie verdient Trade Republic Geld? 

Trade Republic verdient sein Geld nach eigenen Angaben durch Rückvergütungen von seinen Handelspartnern. 

Die beliebtesten Artikel