Das Wichtigste in Kürze:
- Zasta ruft für den Anwender automatisch die relevanten Daten beim Finanzamt ab. Nur sehr wenige Daten müssen zuvor selbst eingegeben werden.
- Die Erstattung wird kostenlos von Steuerberatern berechnet. Wer die Erklärung dann einreicht, zahlt eine Gebühr ab 50 Euro.
- Die Kosten für den Steuerberater zieht Zasta automatisch von der Rückerstattung ab.
Die Steuer-App Zasta will vor allem eines: dem Steuerpflichtigen die lästige Erklärung auf möglichst einfache und zügige Weise abnehmen. Doch gelingt das? Was ist der Preis? Und welche Alternativen gibt es?
Was ist Zasta?
Zasta präsentiert sich als moderne Lösung für die Steuererklärung, zugänglich über eine App (Android und iOS) und webbasiert. Die Plattform zielt darauf ab, besonders eine jüngere Zielgruppe anzusprechen.
Mit dem Motto „Lass deine Steuererklärung vom Experten machen. Einfach. Schnell. Sicher“ hebt Zasta hervor, dass Nutzer selbst nur wenig Zeit mit der Erklärung verschwenden müssen. Der Steuerberater nutzt stattdessen automatisch verfügbare Informationen vom Finanzamt, um eine vereinfachte Steuererklärung zu erstellen. Das Konzept stammt von der in Rostock ansässigen Zasta GmbH.
Zasta Steuer-App im Detail
Info | Zasta |
---|---|
Für wen geeignet | Für alle, deren Einkünfte primär aus einem Angestelltenverhältnis stammen sowie Studierende |
Preis | ab 50 € |
Desktop | ✅ |
App | Android und iOS |
ELSTER-Schnittstelle | ✅ |
Sicherheit | 256-BIT-Verschlüsselung |
Zahlungsmöglichkeiten | Erstattung auf das angegebene Konto; die Steuerberater-Gebühr wird dann automatisch mit der Erstattung verrechnet |
Service | Auf der Webseite: – FAQ |
Hilfe | E-Mail an Support möglich Steuerberater steht für Rückfragen zur Verfügung |
Besonderheit | Experten-Service für einen Teil der Rückerstattung, aber mindestens 50 € Kosten fallen erst an, wenn das Angebot angenommen wird; die Berechnung ist gratis Kein Steuerwissen nötig |
Fazit WiWo Test | „Zasta verspricht eine Steuererklärung mit minimalem Aufwand. Viel mehr als die Registrierung in ,weniger als drei Minuten‘ ist nicht zwingend nötig.“ |
Webseite | zasta.de |
Stand: Februar 2024
Was kostet Zasta?
Die Kosten können deshalb nicht genau beziffert werden, weil sich die Kanzleien, mit denen zusammengearbeitet wird, bei der Honorargestaltung nach der Verordnung zur Vergütung von Steuerberatern richten. Jede Steuererklärung nimmt unterschiedlich viel Zeit in Anspruch. Deshalb unterscheiden sich auch die Honorare von Fall zu Fall. Ein unverbindliches Angebot, das bei mindestens 50 Euro liegt, wird jedoch vorab bereitgestellt. Und das dürfte noch immer günstiger sein als das herkömmliche Honorar eines Steuerberaters.
Der Nutzer kann es annehmen oder sich an diesem Punkt dann doch noch dafür entscheiden, die Steuern selbst zu machen.
Wie funktioniert die Steuererklärung mit Zasta?
Zasta bietet einen Weg, die Steuererklärung mit minimalem Einsatz zu bewältigen. Nach einer schnellen Anmeldung, die weniger als drei Minuten beansprucht, sind nur wenige weitere Schritte nötig. Zasta erfragt einige grundlegende Informationen wie Kontaktdaten und die Steuer-Identifikationsnummer, um die notwendigen Steuerdaten direkt beim Finanzamt abzurufen.
Der Prozess umfasst:
- Abschluss der Registrierung,
- Auswahl der relevanten Steuerjahre,
- Erhalt eines unverbindlichen Angebots,
- Annahme des Angebots unter Angabe der individuellen Kosten.
Ein von Zasta beauftragter Steuerberater wird dann die Optimierung und Einreichung der Steuererklärung übernehmen, sobald die Freigabe erteilt wurde.
Die Registrierung bildet den Kern des Prozesses, bei dem neben der E-Mail auch eine Handynummer für die Zwei-Faktor-Authentifizierung erbeten wird, um einen höheren Datenschutz zu gewährleisten. Die Eingabe persönlicher Daten und eine digitale steuerliche Vollmacht sind nötig, um den Steuerberater offiziell zu beauftragen.
Mit der Unterschrift ist noch keine Kostenpflicht verbunden; dieser Schritt bleibt bis zum Erhalt und der Annahme des Angebots unverbindlich.
Sobald die Steuerjahre ausgewählt sind, bedarf es der Klärung weiterer Einkünfte und des Familienstands, um den Steuerberater mit allen relevanten Informationen zu versorgen. Die Steuer-ID muss zu diesem Zeitpunkt vorliegen, falls nicht bereits geschehen. Nach der Beauftragung des Steuerberaters durch Zasta erfolgt die Freigabe der Daten vom Finanzamt, und kurz darauf erhält man das Angebot per E-Mail und SMS. Mit der Annahme dieses Angebots wird die Steuererklärung zur finalen Bearbeitung freigegeben.
Klingt einfach? Ist es auch.
Welche Funktionen bietet Zasta?
Zasta ist dafür gemacht, den Prozess der Steuererklärung so unkompliziert wie möglich zu gestalten, was sich in einem begrenzten Funktionsumfang widerspiegelt.
Die Plattform ermöglicht Nutzern, den Fortschritt ihrer Steuererklärung, vorhandene Dokumente und den Zugang zum Kundensupport sowohl über die Webanwendung als auch über die App einzusehen. Zasta keine auch keine direkten Hilfestellungen oder Spartipps rund um das Thema Steuern; diese Aufgabe übernimmt der zugewiesene Steuerberater.
Die Beschränkung auf wesentliche Funktionen ergibt aber Sinn. Hauptziel ist schließlich die Vereinfachung des gesamten Steuererklärungsprozesses.
Was halten Nutzer von Zasta?
Die guten Bewertungen im Google Play Store sowie im Apple App Store sprechen für Zasta: Android-Nutzer vergeben im Schnitt 4,4 Sterne, iOS-Nutzer ebenfalls.
Bemängelt werden ab und an nur die Kosten für die Arbeit des Steuerexperten. Wobei diese geringer ausfallen dürften, als wenn man persönlich ins Büro eines Steuerberaters ginge. Dementsprechend fallen die meisten Bewertungen wohl eben auch positiv aus.
Für wen ist Zasta geeignet?
Besonders ansprechend ist Zasta für alle, die wenig Zeit oder Interesse daran haben, sich tiefgehend mit den Details der Steuererklärung auseinanderzusetzen. Durch die einfache Registrierung und minimale manuelle Dateneingabe ist die App ideal für Nutzer, die den administrativen Aufwand rund um die Steuererklärung minimieren möchten.
Gleichzeitig profitieren diejenigen, die professionelle Unterstützung ohne den Besuch bei einem Steuerberater wünschen, von dem durch Zasta vermittelten Experten.
Somit richtet sich Zasta an eine breite Zielgruppe – von Angestellten mit wenig Zeit bis hin zu Personen, die sich zum ersten Mal mit der Abgabe einer Steuererklärung befassen.
16 Steuer-Apps im Vergleich
Steuer-App | WiWo Fazit | Preis |
---|---|---|
Taxando | „Die Steuerapp Taxando verspricht viel – hält aber einiges davon nicht. Am Ende sollen Nutzer hier vor allem einen Steuerberater vermittelt bekommen.“ | ab 33,80 € |
Tax | „Viel bei Tax 2023 erinnert ans Wiso Steuer Sparbuch – quasi den großen Bruder aus dem Buhl-Verlag. Die Software Tax ist die Top-Empfehlung für Sparfüchse.“ | 19,99 € |
Taxfix | „Taxfix führt Nutzer kompetent durch die Datenabfrage. Super-Unterstützung, Top-Empfehlung!“ | 39,99 € |
Taxman | „Gleicht weitgehend der SteuerSparErklärung. Dann kann man auch das Original nehmen.“ | 34,90 € |
Klartax | „Diese Steuerapp sieht sehr aufgeräumt aus. Sie stammt von einem Dienstleister für Steuerberater – schöpft ihr großes Potenzial aber nicht aus.“ | ab 19,99 € |
Wundertax | „Eine Steuererklärung in nur 17 Minuten? Wundertax, per App und Browser verfügbar, nimmt viele Abkürzungen. Leider bleiben Orientierung und Verständnis dabei teils auf der Strecke.“ | ab 34,99 € |
Smartsteuer | „Auch in komplexen Steuerfällen ist nicht unbedingt eine Steuer-Software nötig. Smartsteuer bietet als Onlinedienst eine umfassende Unterstützung bei der Steuererklärung.“ | ab 39,99 € |
Lohnsteuer Kompakt | „Der Service des kleinen Anbieters Forium GmbH ist per App und Browser nutzbar. Die Steuererklärung kann in beiden Fällen gelingen – doch per Browser ist die Unterstützung besser.“ | 34,95 € |
Steuergott | „Ein paar Fotos sollen für die automatische Steuererklärung reichen. Das klappt zwar theoretisch, hat aber tatsächlich sehr viele Risiken.“ | 29 € |
Steuerfuchs | „Die Steuererklärung per Browser, zum günstigen Preis: Das bietet der Steuerfuchs. Er schreibt Datenschutz groß, hat allerdings Schwächen in der Nutzerfreundlichkeit.“ | 19,95 € |
Mein Elster | „Das staatliche Angebot für die Online-Steuererklärung heißt Mein Elster. Es ist die digitale Weiterentwicklung der Papierformulare, leider nicht mehr.“ | kostenlos |
Steuerbot | „…App-Testsieger. Er führt schnell und hilfreich ans Ziel.“ | 39,99 € (bei Rückerstattung unter 50 €: kostenlos) |
SteuerGo | „Mit besonders vielen Sprachen punktet die Steuerapp SteuerGo. Sie stammt vom gleichen Anbieter wie Lohnsteuer Kompakt – und hat auch die gleichen Schwächen.“ | 34,95 € |
SteuerSparErklärung | „Die SteuerSparErklärung ist ein Softwareklassiker. Sie will vor allem ihre Bestandskunden halten und wagt sich nur sehr langsam an Neuerungen.“ | 33,95 € |
Wiso Steuer Sparbuch | „Der Softwareklassiker überzeugt auch im Web. Volles Leistungsangebot, viele Erklärungen und Tipps.“ | 45,99 € |
Zasta | „Diese App richtet sich an alle, die mit Steuern nichts zu tun haben wollen. Mit jugendlicher Ansprache möchte sie Unwilligen zur Steuererklärung verhelfen, mithilfe eines Steuerberaters.“ | ab 50 € |
Stand: 2024
Im Vergleich der Wirtschaftswoche setzt sich das Wiso-Programm durch seine umfassende Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit regelmäßig an die Spitze. Es bedient eine breite Palette von Nutzern mit unterschiedlichen steuerlichen Bedürfnissen, von Selbstständigen bis hin zu Rentnern, und übertrifft damit andere Angebote wie Taxfix, die Steuersparerklärung und auch Zasta in puncto Vielseitigkeit.
Während Taxfix speziell auf eine Zielgruppe zugeschnitten ist, die von Singles über Familien bis hin zu Kurzarbeitern reicht, punktet Wiso mit einem Service, der keine Nutzergruppe ausschließt. Darüber hinaus wird Wiso durch seine telefonische Unterstützung zu einem verlässlichen Partner in Steuerangelegenheiten.
Im direkten Vergleich mit der Steuersparerklärung brilliert Wiso durch eine unkomplizierte und effiziente Handhabung, die es erlaubt, Steuererklärungen aller Art zu bearbeiten, ohne dabei an Benutzerfreundlichkeit zu verlieren. Beide Programme bieten zwar eine Fülle an Informationen und Unterstützung für verschiedenste steuerliche Szenarien, doch erweist sich Wiso als der effizientere Zeitmanager.
Steuerbot spricht, wie Zasta, vor allem die jüngere Generation an und beeindruckt viele User mit seiner innovativen und benutzerfreundlichen Gestaltung. Obwohl es in einigen Bereichen, wie der Fehlerkorrektur und dem Funktionsumfang, leichte Einschränkungen gibt, ist die Software ebenfalls empfehlenswert.
Zasta setzt dagegen auf einen etwas anderen Ansatz, indem es die Erstellung der Steuererklärung durch eine minimale Dateneingabe seitens des Nutzers und die anschließende Beauftragung eines Steuerberaters vereinfacht.
Obwohl Zasta für seine Zielgruppe eine bequeme Lösung darstellt, hebt sich Wiso durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis und seine umfassenden Möglichkeiten für ein breites Spektrum an Steuerzahlern ab.
Mehr zum Thema Steuersoftware:
Häufig gestellte Fragen zur Steuer-App Zasta
Der Prozess beginnt mit einer schnellen Anmeldung. Der Nutzer wählt nur das benötigte Steuerjahr aus und erhält ein unverbindliches Angebot. Nach Annahme des Angebots kümmert sich ein Zasta-Steuerberater um die Steuererklärung. Steuerkenntnisse sind nicht nötig.
Die Registrierung und das Erhalten eines Angebots sind kostenfrei. Die genauen Kosten für die Steuererklärung werden im individuellen Angebot aufgeführt, das der Nutzer erhält. Die Gebühren richten sich nach der Steuerberatervergütungsverordnung und variieren je nach Aufwand. Das Angebot kann ohne Kosten auch abgelehnt werden.
Zasta schützt die Daten mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung und gewährleistet durch moderne Sicherheitsstandards einen hohen Schutz der persönlichen Informationen.