




Ohne Bertha wäre die Geschichte des Automobils vermutlich anders verlaufen. Nicht nur hätte Carl Benz ohne ihr Vermögen vielleicht sein Unternehmen verloren, sondern wahrscheinlich bald auch den Mut und die Durchhaltekraft. Als niemand den Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 kaufen wollte, setzte sie sich mit ihren Söhnen in den pferdelosen Wagen und fuhr damit von Stuttgart in ihre Heimatstadt Pforzheim. Mit dieser ersten Fernfahrt der Weltgeschichte eröffnete sie 1888 das Autozeitalter und zeigte den Kunden, was das Produkt ihres Mannes konnte.
Heute wäre Bertha vermutlich selbst Geschäftsführerin des Unternehmens geworden, was ihr damals als Frau nicht erlaubt war. Bertha und Carl Benz können damit als eines der ersten Unternehmerehepaare der Wirtschaftsgeschichte gelten und als Vorbild für alle Paare, die nicht nur Bett und Esstisch miteinander teilen, sondern auch die Führung des gemeinsamen Unternehmens – und vor allem die Sorgen und Ängste, die damit verbunden sind.
Paare wie Sven und Eva Maier aus Bad Boll auf der Schwäbischen Alb. Die beiden sind schon zusammen zur Schule gegangen, haben gemeinsam Abitur gemacht, Sozioökonomie in Augsburg studiert. Und sie haben 1997 zusammen ein Unternehmen gegründet, das mittlerweile über 60 Mitarbeiter beschäftigt. Mit ihrer Traum-Fabrik produzieren und vermarkten Sie individuelle Matratzen für besondere Ansprüche aus nachhaltig erzeugten Materialien.

Sven wollte eigentlich als Dozent an der Uni bleiben, schrieb schon an einer Dissertation, Eva machte ein Praktikum in einer Matratzenfabrik. „Sie kam dann zurück und sagte, die machen dies und jenes falsch. Die könnten viel besser sein. Ich sagte – mehr zum Spaß – mach das doch selbst.“ Das war der Anfang. „Wir haben uns ein Jahr lang vorbereitet, einen Business-Plan gemacht und sind damit Tingeln gegangen bei Banken“, erzählt Sven Maier. Die lokale Volksbank gab einen Kredit von über einer Million DM.