Business-Englisch Warum viele sich mit Englisch schwertun – und was dabei herauskommt

Selbst, wer gut Englisch spricht, macht im Englischen oft Fehler Quelle: imago images

Das Verhältnis deutscher Muttersprachler zum Englischen ist nicht ganz komplikationsfrei. Viele machen Anfängerfehler beim Kontakt mit Geschäftspartnern. Gleichzeitig ver-denglischen sie ihre eigene Sprache.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Eine Auswertung der Lernplattform Babbel zeigte im Jahr 2019, dass Deutsch-Muttersprachler häufig Probleme mit Business Englisch haben – selbst Standardkonstruktionen der Fremdsprache beherrschen sie nicht. Stehen Deutsche mit dem Englischen auf Kriegsfuß? Man könnte sagen: Ja, und nicht nur das. Auch ihre eigene Sprache beherrschen sie nicht immer fehlerfrei. Daran könnte ironischerweise das Englische eine Mitschuld haben.

„I am doing home office“ versteht kein Engländer auf Anhieb – außer, er hat öfter mit deutschen Geschäftspartnern zu tun. Gleichzeitig sagen Deutsche mittlerweile Sätze wie: „Ich bin fein damit“ (I’m fine with that) oder „das macht nicht wirklich Sinn“ (it doesn’t really make sense) oder „in 2019“. Das alles sind wortwörtlich übernommene und eingedeutschte Englisch-Redewendungen. Noch vor einigen Jahren hätte man wohl gesagt: „Das ist mir recht“, „das ergibt eigentlich keinen Sinn“ und „in diesem Jahr“ beziehungsweise „im Jahr 2019“.

Nun kann man sagen, Sprache lebt und entwickelt sich – und das ist auch gut so. Ob Meeting oder Besprechung, das englische Wort ist auch in den deutschen Wortschatz fest übergegangen. Andere Wendungen (siehe oben) bleiben – zumindest für unsere Ohren – noch gewöhnungsbedürftig. Maren Pauli, Sprachwissenschaftlerin der Sprachlern-App Babbel, hat eine einfache Erklärung für das sprachliche Kuddelmuddel: „Die Tendenz, Wörter und Wortwendungen zu übernehmen, ist vor allem in den multilingualen Kontexten vieler Unternehmen zu beobachten. In einigen ist die Geschäftssprache inzwischen Englisch, gleichzeitig arbeiten viele Deutsch-Muttersprachler dort. Da bleibt es nicht aus, dass man vom Deutschen etwas ins Englische überträgt, was andere aufgreifen – manchmal sogar die Englisch-Muttersprachler selbst.“

Beispiele hierfür gibt es zuhauf, die bekanntesten sind die sogenannten falschen Freunde: Handy, Beamer und Homeoffice klingen zwar englisch, haben im Englischen jedoch ganz andere Bezeichnungen, nämlich smartphone/mobile (phone), projector und working from home.

Handy bedeutet im Englischen als Adjektiv einfach nur „handlich“, ein beamer meint für Briten gewöhnlich einen Wagen von BMW, das home office ist eine Bezeichnung für das Innenministerium. „Homeoffice wird aber tatsächlich auch von Muttersprachlern schon benutzt“, sagt Pauli. Die deutschen Kollegen haben es ihnen beigebracht. „Über die Richtigkeit gibt es in dem Fall aber leidenschaftliche Diskussionen.“

„Interesting“ heißt nicht immer, dass etwas interessant ist

Die Kenntnis der richtigen Vokabeln schützt trotzdem nicht immer vor Missverständnissen. Wie bei jeder Sprache spielt auch noch eine kulturelle Komponente eine Rolle und wo die Wortwahl einheitlich ist, muss es die Interpretation noch lange nicht sein. „Viel Misskommunikation zwischen Deutschen und Englisch-Muttersprachlern geschieht als Folge der deutschen Direktheit“, sagt Maren Pauli.

Pascal Kaienburg forscht an der Universität Oxford zu Solarzellen. Er spricht über die Herausforderungen einer akademischen Karriere im Ausland und darüber, wieso man sich im anglo-amerikanischen Raum ohne Foto bewirbt.
von Christina Hollender

Soll heißen: Wir meinen was wir sagen in der Regel wörtlich – und gehen auch beim Gegenüber davon aus. Doch Vorsicht: Wenn ein Brite oder US-Amerikaner etwas interesting findet, drückt das weniger Begeisterung aus als Irritation. „Wenn der Geschäftspartner sagt: ‚Oh, that’s interesting‘, und der Deutsche freut sich: ‚Hey, der findet das interessant!‘ – aber eigentlich wollte der andere ausdrücken, dass er die Idee nicht so toll findet, dass sie es nicht wert ist, weiter verfolgt zu werden – dann entstehen häufig große Missverständnisse“, erklärt Pauli.

Englisch-Versager sind die Deutschen dennoch nicht. Ihr Problem ist eher die sprachliche Nähe zum Englischen, die das Erkennen von Fehlern manchmal verhindert. Mancher Fehler klingt für den Deutschen immer noch Englisch genug. „Viele grammatikalische Konstruktionen sind sehr ähnlich, viele Wörter fast gleich. Das macht es auf den ersten Blick sehr einfach, diese Sprache zu lernen. Aber gerade, wenn es dann Unterschiede gibt, sind Deutsch-Muttersprachler geneigt, sich so auszudrücken, wie sie es im Deutschen tun würden.“

Häufig passierten Fehler bei den Zeitformen. „Ich arbeite seit fünf Jahren bei xy“ oder „ich arbeite seit 2014 bei xy“ ist im Deutschen gleich gebildet. „Im Englischen gibt es since und for. Das geht bei Deutsch-Muttersprachlern leicht unter; sie müssen auf diesen Unterschied erst aufmerksam gemacht werden.“

Im Vorteil sind die, die mit einer Fremdsprache häufig in Kontakt kommen, auch außerhalb der Arbeit. Die Skandinavier etwa gelten als sehr gute Englischsprecher. „Das liegt daran, dass Filme in diesen Ländern nicht synchronisiert werden und dazu Untertitel zeigen.“

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Freiberufler-Report So viel verdienen Selbstständige in Deutschland

Zwei Euro mehr pro Stunde – und kaum noch ein Gender Pay Gap: Selbstständigen geht es auch in der aktuell schwierigen Lage recht gut. In welchen Bereichen sie am meisten verdienen.

Leistung Warum Manager es ihren Mitarbeitern nicht zu gemütlich machen sollten

Wenn sich Mitarbeiter sicher fühlen, bringen sie bessere Leistung. Das zumindest ist die Hoffnung. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Dieser Sprachkontakt und das beiläufige Lernen fehlt den meisten Deutschen. „Viele Kinder in Deutschland haben erst in der dritten oder fünften Klasse Kontakt mit Englisch, während Kinder in Nachbarländern von klein auf englische Filme und Serien mitbekommen.“ Pauli sieht hier aber eine mögliche Trendwende auf uns zukommen: Auch bei jüngeren Leuten ist inzwischen üblicher und schick, Serien im Original zu schauen. Das könnte tatsächlich einen langfristigen Effekt haben.

Transparenzhinweis: Dieser Artikel erschien erstmals im September 2019 bei der WirtschaftsWoche. Aufgrund des hohen Leserinteresses zeigen wir ihn erneut.

Lesen Sie auch: Wie man allzu typische Denglisch-Fehler vermeiden kann.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%