Bücher und Bildung Die Renaissance der Stadtbibliothek

Seite 2/3

Vom Wachstum der Bibliotheken

Inzwischen geht der Reiz der Häuser über die Rolle als kostenloser Coworking-Space hinaus. „Wir erleben in den vergangenen Jahren eine Renaissance des Ortes“, sagt Hannelore Vogt. Die unaufhaltsame Virtualisierung der Welt gebiert zugleich den Wunsch nach dem Gegenteil. Die Menschen wollen reale Dinge erschaffen, am besten gemeinsam mit anderen.

Diese kulturellen Highlights bietet 2016
Szene aus The Big Short Quelle: AP
Adele Quelle: dpa
Breslau Quelle: dpa
Ritz Quelle: dpa
Til Schweiger Quelle: dpa
David Bowie Quelle: dpa
Alvin Roth Quelle: dapd

Bibliotheken bieten dafür eine trivial klingende Qualität, die jedoch ziemlich einzigartig ist: Sie sind ein öffentlicher Raum, der noch dazu wetterfest ist. Wer sich hier aufhält, der braucht sich nicht erklären. Ob im Einkaufszentrum, im Museum oder der Volkshochschule – überall ist die Anwesenheit an eine Bedingung geknüpft: Konsum, Eintritt, Kursteilnahme. Was machen Sie hier, wie kann ich Ihnen helfen, möchten Sie etwas kaufen? In der Stadtbücherei entfallen diese Fragen. „Die Bibliothek ist der nicht kommerzielle und für jedermann zugängliche Treffpunkt in der Stadt“, sagt Vogt.

Mit einer Bücherei aus den Neunzigerjahren hat die Bibliothek

In Köln nutzen sie das besonders konsequent. Alle paar Tage werden die bunten Polstermöbel im Aufenthaltsbereich für Veranstaltungen beiseite geräumt. Die Bibliothek bietet Raum für alles, was dem großstädtischen Kreativvolk so in den Sinn kommt – wie zuletzt der „Travel Slam“. Motto des Diavortrags: „Reisende soll man nicht aufhalten, sondern erzählen lassen.“

Dabei traten drei Teilnehmer vor Publikum an, um ihren letzten Urlaubstrip zu präsentieren. Per Applaus wurde ein Sieger gekürt. Der Preis: Weitere fünf Minuten Redezeit.

Ständige Erweiterung der Zielgruppe

Bücher, TV, Streaming? Diese Medien finden die Deutschen unverzichtbar

Vergleichbares hält die Bibliothek für fast jeden Spleen parat. Bei der Veranstaltung „Extraleben“ treffen sich die Freunde alter Computerspiele zum Retrogaming und vertiefen sich eine Nacht lang in die Konsolen der Vergangenheit. „Maker Kids“ heißt ein Ferienprogramm für Kinder, bei dem sie Programmieren lernen. „Die Bücherei von heute ist weder auf Bücher noch auf Medien beschränkt“, sagt die gelernte Bibliothekarin Vogt. „Sie ist ein Ort des Lernens, der Begegnung und vor allem auch des aktiven Tuns.“ Deshalb hat die Zentralbibliothek im Jahr 2013 als erste öffentliche Institution in Deutschland überhaupt einen 3-D-Drucker angeschafft. Schon seit 2008 haben sie hier verschiedene elektronische Lesegeräte, auch Brillen für dreidimensionales Computerspielen können die Besucher testen, im „Makerspace“ steht außerdem ein Gerät parat, um alte Schallplatten zu digitalisieren. „Unsere wichtigste Zielgruppe sind die Menschen zwischen 20 und 30“, sagt Vogt. Offenbar mit Erfolg: Als einzige öffentliche Institution wurde die Kölner Bibliothek auf die weltgrößte Computerspielemesse Gamescom eingeladen. Vogt empfand das als „Ritterschlag“.

Diese ständige Erweiterung der Zielgruppe ist ebenfalls ein Grund für das Wachstum der Bibliotheken. „Früher war sie nur etwas für die ganz Alten und die ganz Jungen“, sagt Vogt. Zwar ist diese Zielgruppe noch heute in der Bibliothek vertreten. Die einen erkennt man am Rascheln der Zeitung, die anderen am Klappern der Bauklötze. Dann aber wird die Geräuschkulisse überlagert vom anschwellenden Gemurmel einer 20-köpfigen Besuchergruppe, die, angeführt von einer Mitarbeiterin des Hauses, durch die DVD-Regale streunt. Einer fragt die Bibliothekarin nach „Filmen mit Hitler“. Die schaut ein wenig verdutzt, zeigt ihm dann aber ein paar Werke. Darunter „Der Untergang“ und „Schindlers Liste“ – und stellt sogleich klar: „Aber wir haben hier nichts Positives über den.“

Der Mann nickt bestätigend. Er ist Flüchtling wie die anderen zwei Dutzend Männer auch. Seit ein paar Wochen ist er in Köln, ihm sieht man solche politischen Missverständlichkeiten nach. „Irgendwann stellten wir fest, dass sich immer öfter Lerngruppen von Flüchtlingen bei uns trafen“, sagt Vogt, „da haben wir begonnen, von uns aus auf sie als Nutzergruppe zuzugehen.“ In einem Nachbargebäude wurde ein Selbstlernzentrum geschaffen, in der Bibliothek selbst gibt es jetzt regelmäßig Lerntouren für die Neuankömmlinge.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%