Erzeugerpreise Deutsche Produzenten heben ihre Preise kräftig an – Stärkster Anstieg seit 2011

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im März um 3,7 Prozent geklettert. Ökonomen warnen vor einem Preisschub am Ende der Pandemie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Deutlich höhere Kosten in der Produktion - etwa für metallische Rohstoffe. Quelle: dpa

Ein wichtiger Inflationsvorbote ist im März stark nach oben ausgeschlagen: Die deutschen Produzenten hoben ihre Preise so stark an wie seit rund neuneinhalb Jahren nicht mehr. Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte stiegen um 3,7 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Ein größeres Plus gab es zuletzt im November 2011 mit 4,6 Prozent. Von Reuters befragte Ökonomen hatten jetzt nur 3,3 Prozent erwartet. Gemessen am Vormonat legten die Preise mit 0,9 Prozent ebenfalls kräftiger zu als vorhergesagt. In der Statistik werden die Preise ab Fabrik geführt - also in der Regel bevor die Produkte weiterverarbeitet oder in den Handel kommen. Sie geben damit einen frühen Hinweis auf die Entwicklung der Inflation.

„Damit dürfte das Risiko steigen, dass es am Ende der Pandemie einen Preisschub geben wird, weil dann womöglich der Überwälzungsspielraum schlagartig steigen wird“, kommentierte LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch den Anstieg. Unternehmen fiele es dann bei anziehender Konjunktur und sinkender Arbeitslosigkeit leichter, höhere Kosten auf die Kunden abzuwälzen.

Geben sie diese nicht weiter, ginge das zulasten der eigenen Gewinnmarge. Der Aufwärtstrend bei den Preisen dürfte sich fortsetzen, wie die monatliche Umfrage des Instituts IHS Markit unter Industriebetrieben zuletzt zeigte.

„Die Verkaufspreise beispielsweise sind jetzt schon aufgrund des hohen Kostendrucks und der schier ungebrochenen Nachfrage stärker als je zuvor in der Umfragegeschichte gestiegen“, sagte Markit-Ökonom Phil Smith, dessen Haus die Preisentwicklung seit 2002 abfragt.

Die führenden Institute rechnen daher in ihrem Gutachten für die Bundesregierung im laufenden Jahr mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2,4 Prozent. 2020 lag sie noch bei 0,5 Prozent. Höhere Rohstoffpreise infolge der anziehenden Weltkonjunktur und Sondereffekte wie der Wegfall der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung sowie die Einführung der CO2-Bepreisung in den Bereichen Verkehr und Wärme gelten als Treiber.

Höhere Kosten für Energie

Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise waren im März deutlich höhere Kosten für Energie und Vorleistungsgüter. Energie kostete im Durchschnitt 8,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

„Interessant ist indes, dass die Preise für Vorleistungen ebenfalls deutlich steigen“, sagte Niklasch. Besonders stark waren die Anstiege bei metallischen Sekundärrohstoffen (+46,8 Prozent), aber auch bei Futtermitteln für Nutztiere (+15,9 Prozent), gesägtem und gehobeltem Holz (+13,9 Prozent) und Metallen (+12,9 Prozent).

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%