Reuters Nachrichtenagentur

Thomson Reuters ist ein globaler Anbieter von Nachrichten, Finanzinformationen und Technologie-Lösungen für Medien.

Mehr anzeigen
Reuters - Nachrichtenagentur

Wechsel in der Chefetage Fondsgesellschaft DWS tauscht Führung für das operative Geschäft aus

Die WirtschaftsWoche berichtete, nun ist es offiziell: Angela Maragkopoulou tritt als Chief Operating Officer der DWS zurück. Ihr Nachfolger Rafael Otero darf sich nun auf den IT-Umbau der Fondsgesellschaft fokussieren.

Pharmakonzern Pfizer erleidet Rückschlag bei Abnehm-Pille

Zu viele Nebenwirkungen: Der US-Pharmariese Pfizer bricht seine Studien mit einer Variante des Abnehmmittels Danuglipron ab. Doch die Hoffnung ist noch nicht komplett verloren.

Industrie Auftragsrückgang im Maschinenbau schwächt sich im Oktober ab

Im Oktober verzeichnete die Branche ein Minus von fünf Prozent, nachdem die Einbußen zuletzt größer waren. Dazu trug vor allem das Auslandsgeschäft bei.

Ifo-Institut Stimmung in der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich weiter

Deutsche Autoindustrie im Abschwung: Laut Ifo-Institut hat sich im November die Stimmung weiter verschlechtert. Die Unternehmen sehen den kommenden Monaten noch pessimistischer entgegen.

Künstliche Intelligenz Briten sichern sich milliardenschwere KI-Investition von Microsoft

Der US-Softwarekonzern will in Großbritannien 2,5 Milliarden Pfund investieren, um das Geschäft mit der KI auszubauen. Premier Sunak erhofft sich einen Wachstumsschub für das Land.

Biotech Milliardendeal: US-Pharmakonzern Abbvie übernimmt ImmunoGen

Das Geschäft mit neuartigen Krebsmedikamenten verspricht Milliardenumsätze. Der US-Konzern Abbvie tätigt darum einen milliardenschweren Zukauf.

Elektrotechnik ABB rechnet mit Schub dank Energiewende

Der Schweizer Konzern sieht sich gut gerüstet, von Trends wie Elektrifizierung und dem Personalmangel zu profitieren. ABB-Chef Rosengren setzt daher die Umsatzziele hoch.

Autobauer Streik kostet Ford 1,7 Milliarden Dollar Jahresgewinn

Wegen des Arbeitskampfes konnte der Autobauer etwa 100.000 Fahrzeuge nicht ausliefern. Zudem belasten die Lohnerhöhungen den Konzern mit Milliardensummen.

Oberverwaltungsgericht Klimaschutzpolitik der Bundesregierung in mehreren Punkten rechtswidrig

Ein Gericht hat die Ampelregierung zu Sofortmaßnahmen beim Klimaschutz verpflichtet. Der Ausstoß von Treibhausgasen durch Verkehr und Gebäude müsse reduziert werden. Das Urteil kann noch angefochten werden.

Preise Niedrigster Stand seit Juni 2021: Inflation im Euroraum im Sinkflug

Vor einem Jahr lag die Teuerung noch bei 10,1 Prozent. Inzwischen sind es laut Eurostat nur noch 2,4 Prozent. Wie sieht es bei den Lebensmittelpreisen aus?
Seite 1 von 100
Seite 1 von 100