
Na, sind Sie gerade noch unterwegs, und kaufen die letzten Geschenke? Da sind Sie sicher nicht der einzige. Umfragen zu Folge kauft mehr als jeder Dritte seine Geschenke erst kurz bevor die Kerzen am Weihnachtsbaum angezündet werden. Doch wenn schon last-minute Käufe, dann sollte wenigstens nicht das Erstbeste gekauft werden. Wer nachhaltig schenkt, kauft Geschenke, deren Wert im Laufe der Jahre steigt. In diesem Jahr bieten sich da besondere Chancen.
Denn es ist das erste Weihnachten nach dem jüngsten Weltmeistertitel der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wer jetzt individuelle WM-Erinnerungen kauft, darf in ein paar Jahren auf hohe Wertsteigerungen hoffen. Einen Vorgeschmack auf das hohe Potenzial der WM lieferte bereits der Final-Schuh von Siegtorschütze Mario Götze. Ihn erhielt ein Unbekannter, nachdem er zwei Millionen Euro für einen guten Zweck gespendet hatte. Nun kommt der Treter ins Museum.
So viel ist natürlich längst nicht für jedes Buch über die Tage von Brasilien oder jeden Fan-Kugelschreiber wert. "Solche Fanartikel wurden zur WM millionenfach produziert, da ist keine Wertsteigerung zu erwarten", erklärt Wolfgang Fuhr, Geschäftsführer beim Auktionshaus Agon Sportsworld. Die Kasseler sind Experten in Sachen Sammelobjekte aus dem Bereich Sport und führen regelmäßig entsprechende Auktionen durch.
WM-Trikots von Adidas sind der Kassenschlager
Daher weiß Fuhr: "Ordentliches Renditepotenzial steckt vor allem in Trikots". Aber auch da gilt: Nicht jedes Leibchen wird automatisch zum Renditeknaller. Nur, wer auf das richtige T-Shirt setzt, darf auf hohe Wertsteigerungen hoffen.
Wenn's stinkt, ist's gut
Je authentischer das Trikot nach Schweiß riecht, desto besser - es sollte getragen sein. Sogenannte "matchworn" Trikots, also Leibchen, die während eines Spiels getragen wurden, erzielen die höchsten Verkaufspreise. "Das sind eben keine „Massenartikel“, die Trikots stammen direkt vom Spieler oder dem Fundus der Lieblingsmannschaft", sagt Philipp Bohner von Sportnex. Die Münchener betreiben das Auktionsportal sport-auktion.de.
2002 wurde beim Auktionshaus Christie's so ein getragenes Trikot für knapp 158.000 britische Pfund versteigert, damals umgerechnet fast 260.000 Euro. Geschätzt worden war das Hemd lediglich auf bis zu 50.000 Pfund. Ersteigert wurde ein müffelndes, grün-gelbes Trikot der brasilianischen Nationalmannschaft. Ein gewisser Pelé mit der Rückennummer 10 hatte es im WM-Finale 1970 beim 4:1 gegen Italien getragen und darin das erste Tor des Spiels geschossen.





Auch, wenn sicher nur wenige Trikots derart teuer verkauft werden können, ist gerade nach dem WM-Sieg des deutschen Teams natürlich eine gute Zeit, zu investieren. "Vermutlich wird der Wert dieser Trikots in Deutschland in den kommenden Jahren noch ein wenig steigen", glaubt Bohner.
Aber schon jetzt sind viele Angebote auf dem Markt, deshalb warnt Experte Fuhr: "Die WM hat einen Boom ausgelöst, entsprechend hoch sind die Preise." Das nutzten natürlich auch Fälscher aus: Die Zahl der Trikots, die als getragen verkauft werden und noch nie die Haut eines Fußballers berührt haben, ist hoch.
Für den guten Zweck
Die Zahl der echten allerdings ebenfalls. Viele deutsche WM-Helden versteigerten in den letzten Wochen und Monaten Erinnerungen für den guten Zweck. Auf dem Online-Auktionsportal "United Charity" konnten Fußball-Fans beispielsweise in der vergangenen Woche ein Vier-Sterne-Trikot ersteigern, welches Stürmer Thomas Müller nicht nur signiert, sondern auch in einem der Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2016 getragen hat. Der geschätzte Wert lag bei 1000 Euro, versteigert wurde es am Ende für rund das Dreifache. Während die Einnahmen schon jetzt einer Kinderhilfsorganisation zu Gute kommen, kann der Höchstbietende in ein paar Jahren möglicherweise mit einem hohen Gewinn rechnen - sofern er das Sammlerstück jemals verkauft.
Nicht nur Trikots, auch getragene Schuhe wie beispielsweise die vom Dortmunder Mats Hummels oder Torwarthandschuhe von Manuel Neuer wurden bereits versteigert. Die Nachfrage nach derartigen Sammlerstücken ist hoch. Schon kurz nach der WM verkündete United Charity, mit den Auktionen der DFB-Elf bereits rund 125.000 Euro an Spendengeldern eingesammelt zu haben. Den größten Anteil erzielte ein vom gesamten WM-Kader signiertes Trikot, welches für 12.000 Euro unter den Hammer kam.