Karin Finkenzeller München / Paris

Karin Finkenzeller schrieb seit 2008 aus und über Frankreich. Nach fünf Jahren Sarkozy-Präsidentschaft machte sie sich das Motto des Wahlgewinners François Hollande - "Jetzt ist es Zeit für den Wechsel" - zu eigen. Für die WirtschaftsWoche hat sie beobachtet, dass das französische "savoir vivre" häufig hinter der Angst um die Kaufkraft verschwindet, und dass Franzosen zuweilen ein eigenwilliges Verständnis von öffentlichen Geldern haben. Das Interesse an anderen Ländern führte Finkenzeller bald nach Studium und Volontariat mehrfach nach Lateinamerika und dann nach Spanien, wo sie als Korrespondentin der Financial Times Deutschland den Immobilienboom und dessen Niedergang miterlebte. 2001 erhielt sie den Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalisten, 2011 den deutsch-französischen Journalistenpreis für eine Reportage über die französische Post. Sie berichtet für die WirtschaftsWoche aus München und Paris.

Mehr anzeigen
Karin Finkenzeller - München / Paris

Stromnetz Das passiert mit der Erde vom Stromnetzausbau

Für den Stromnetzausbau werden Millionen von Kubikmetern an Erde ausgehoben. Aber wohin damit?
von Karin Finkenzeller

Städteranking 2023 München, die ewige Adresse des Erfolgs

Zugegeben, andere Städte wachsen mittlerweile dynamischer. Aber nirgendwo in Deutschland finden Gründer mit bahnbrechenden technologischen Ideen einen so guten Nährboden wie in München. Das verändert auch die Stadt.
von Karin Finkenzeller

Lieferkettengesetz Schwan-Stabilos Megageschäft mit Schminkstiften – und das Problem mit den Lieferketten

Das Lieferkettengesetz verpflichtet auch Mittelständler, faire Löhne und Umweltschutz in der Lieferkette sicherzustellen. Wie Weltmarktführer wie Schwan-Stabilo oder Covestro damit umgehen.
von Karin Finkenzeller

Streit um Benediktiner Weißbier Dieser bizarre Zwist lässt bayerische Brauer schäumen

Ein bizarrer Streit um den Brauort des Benediktiner Weißbieres zeigt: Regionalität gehört inzwischen zu den begehrtesten Marketingversprechen überhaupt. Aber lohnt sich der Klischee-Verkauf überhaupt?
von Karin Finkenzeller

Lebensmittelkrise Wie Rumänien die Getreidekrise lösen will

Die Regierung in Bukarest vermittelt im Streit um ukrainische Getreide-Ausfuhren. Ein Kompromiss soll die Blockade von Polen, Ungarn und der Slowakei beenden.
von Karin Finkenzeller

Christine Lagarde „Ich werde einen Weg finden oder einen machen“

Ein Protokoll über den Moment, der für Christine Lagarde alles änderte.

Israelischer Wirtschaftsminister „Deutschland braucht ein Upgrade – von uns“

Die Justizreform gefährdet den Standort Israel. Wirtschaftsminister Nir Barkat buhlt deshalb um Investoren. Auch in der Bundesrepublik.
Interview von Karin Finkenzeller

Der Ursprung meiner Karriere: Stanislas Niox-Chateau „Vor 20 Jahren konnte ich nicht mal ein Brot beim Bäcker verlangen“

Weil Stanislas Niox-Chateau stotterte, fürchtete er, keinen Job zu finden – und startete sein Projekt: Doctolib.
von Karin Finkenzeller

Arbeitszeitexperte „Da fehlt mir der Sinn für die Realität“

Die IG Metall fordert die Vier-Tage-Woche. Arbeitszeitexperte Guido Zander hält das für absurd und erklärt, was die Beschäftigten in der Produktion stattdessen entlasten könnte.
Interview von Karin Finkenzeller

Flugblatt-Affäre Söder kann nicht ohne Aiwanger

Bayerns Ministerpräsident verzichtet in der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt auf eine Entlassung seines Stellvertreters. Er ist auf Gedeih und Verderb an die Freien Wähler gebunden. Ein Kommentar.
Kommentar von Karin Finkenzeller
Seite 1 von 37
Seite 1 von 37