Trumps Handelspolitik An Deutschlands Hidden Champions führt kein Weg vorbei

Seite 2/2

Weltweite Verfügbarkeit gewährleisten

Denkbar wäre auch, dass europäischen Zulieferer von den großen transnationalen Unternehmen gezwungen werden, in den USA Produktionsstandorte aufzubauen. Für kleinere Unternehmen ist ein solcher Schritt jedoch immer mit hohen Risiken verbunden, da sie über geringere finanzielle und personelle Ressourcen als internationale Konzerne verfügen. Aber auch unterschiedliche Qualitätsstandards und Normen, die zu verschiedenen Produktvarianten führen, sowie die hiermit verbundenen doppelten Zulassungs- und Prüfverfahren erschweren aufgrund der zusätzlichen Fixkosten einen solchen Schritt.

Können die Unternehmen jedoch eine weltweite Verfügbarkeit nicht gewährleisten, werden sie schnell aus dem Zulieferkreis ausgeschlossen. Ist ihr Produktangebot hingegen sehr spezialisiert, besteht die Gefahr, dass ein größeres Unternehmen versucht, diesen Zulieferer und sein technisches Know-how aufzukaufen. Eine Tendenz, die bereits heute schon in der Automobilindustrie – aber auch im Maschinenbau und der Textilindustrie – zu beobachten ist.

Ebenso wie europäische Unternehmen werden auch die US-amerikanischen transnationalen Konzerne und Zulieferer kaum die Vorteile der internationalen Wertschöpfung verlieren wollen. Durch Freihandelsabkommen mit anderen Staaten bieten sich der Europäischen Union alternative Möglichkeiten, die sie nutzen wird.

Handelsstreit bringt Wohlfahrtsverluste mit sich

Fest steht, die Globalisierung lässt sich ohne gravierende Wohlfahrtsverluste für alle Beteiligten längst nicht mehr aufhalten. Im Gegenteil: Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass innerhalb der globalen Wertschöpfungsketten beispielsweise Maschinen und Anlagen direkt mit dem Internet verbunden werden, um nachgelagerte datenbasierte Dienstleistungen anbieten zu können. Die Daten werden auf virtuellen Plattformen gesammelt, ausgewertet und mit anderen Datenquellen verknüpft. Solche Plattformen, die zwischen den Wertschöpfungsprozessen traditioneller Wertschöpfungspartner stehen und hohe Wertschöpfungsanteile besitzen, sind heute schon umfassend im Dienstleistungssektor und Handel zu finden – allerdings vorrangig betrieben von US-amerikanischen Unternehmen. Da der US-Präsident auf fairen Handelsbeziehungen besteht, sollte er fairerweise auch diesen enormen Wirtschaftsvorteil für sein Land nicht außer Acht lassen.

Fest steht aber auch, dass die Industriezweige sich stetig weiterentwickeln. So werden beispielsweise in der Automobilindustrie andere Antriebstechnologien wie die Elektromobilität sowie autonomes Fahren die Wertschöpfungsketten nachhaltig beeinflussen: Neue Unternehmen treten in die vorhandenen Wertschöpfungsketten ein, andere scheiden aus. An den mittelständischen Unternehmen in Deutschland wird dabei weiterhin kein Weg vorbeiführen – nicht nur, weil hierzulande der Maschinenbau einen hohen Stellenwert besitzt, sondern auch, weil es nirgendwo so viele "Heimliche Gewinner" (Hidden Champions) wie hier gibt.

Es geht nicht ohne den deutschen Mittelstand

Seit Jahren richten sich daher die Blicke aus aller Welt auf diese innovativen und hoch internationalisierten mittelständischen Unternehmen, die zumeist auch die Weltmarktführung in ihren speziellen Bereichen besitzen. Je mehr jedoch die Protektionismusspirale nach oben gedreht wird, desto mehr werden auch die Versuche steigen, über Unternehmensaufkäufe oder Wirtschaftsspionage hinter die Produktionsgeheimnisse der "Hidden Champions" zu kommen.

Angesichts all dieser Aspekte ist es US-Präsident Donald Trump anzuraten, doch einmal darüber nachzudenken, wie man Freihandelsverträge zum Wohle aller Partner fair gestaltet und umsetzt. Denn auf einen wesentlichen Aspekt hat der US-Präsident keinen Einfluss: Trotz der Wirtschaftsskandale in der jüngsten Vergangenheit ist der weltweite Ruf der Unternehmen hierzulande sehr gut – nicht zuletzt, weil es ihnen gelingt, Exportnachteile und höhere Transaktionskosten durch besondere Zuverlässigkeit und Kundennähe sowie durch integrierte Produkt- und Dienstleistungs-Pakete oder After-Sales-Dienstleistungen auszugleichen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%