Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Energiewende Energiebranche fordert Vereinfachung für Bau von Solaranlagen

Es soll einen Entwurf für eine Solarstrategie geben. Quelle: dpa

Bundeswirtschaftsminister Habeck trifft sich mit Vertretern aus der Solaranlagen-Branche, um über die Zukunft zu sprechen. Das sind die Forderungen der Vertreter. Wird es einen Solarpakt geben?

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Vor einem „Photovoltaik-Gipfel“ mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fordert die die Energiebranche weitere Vereinfachungen für den Bau von Solaranlagen. „Wir werden rund ein Prozent der Landesfläche für PV-Freiflächenanlagen brauchen“, sagte die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. PV steht für Photovoltaik, also Solaranlagen.

Bei dem Treffen im Wirtschaftsministerium soll ein Entwurf für eine Solarstrategie vorgestellt werden. Deutschland will seinem selbst gesteckten Ausbauziel zufolge 2030 auf 215 Gigawatt an installierter Solarleistung kommen, bis 2040 sollen es 400 Gigawatt sein. Im Januar kam Deutschland auf rund 68 Gigawatt.

Aktuell sei man erfreulicherweise im Plan, so Andreae. Die neue Strategie müsse nun aufzeigen, wie die geplanten großen Steigerungen im Solarausbau der kommenden Jahre erreicht werden sollten. „Dazu gehört, dass bürokratische Hürden wo immer möglich abgebaut, Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfacht und ausreichend Flächen zur Verfügung gestellt werden.“

Sparen trotz Inflation So legen Sie 50.000 Euro richtig an

Die hohe Inflation lässt das reale Vermögen vieler Sparerinnen und Sparer bedrohlich schrumpfen. Jetzt ist die richtige Anlagestrategie entscheidend. Drei Beispiele zeigen, wie eine gute Finanzplanung gelingen kann.

Von Japan lernen Wie japanische Unternehmen ihre Kunden zu besseren Konsumenten erziehen

Unter Verzicht auf Belehrung werden Japans Verbraucher, ohne dass sie es selbst bewusst wahrnehmen, zu einem nachhaltigeren Lebensstil bewegt. Wie das in Japan gelingt – und was deutsche Firmen davon lernen können.

Qatar Airways „In Europa wollen viele Menschen nicht mehr richtig arbeiten“

Qatar-Airways-Chef Akbar al Baker bestreitet staatliche Subventionen, hält Katars Umgang mit Homosexuellen für liberaler als in Teilen der USA und mag den Airbus A380 nicht.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Es brauche unter anderem in allen Bundesländern eine zügige Öffnung von Gebieten, die sich etwa landwirtschaftlich nur schwer nutzen lassen, für die Nutzung großer Solaranlagen, erklärte Andreae. Sie forderte auch eine stärkere Nutzung von Dächern in Ballungsräumen. „Eine PV-Anlage aufs Dach zu bringen, muss dringend vereinfacht werden.“ Auch bundeseinheitliche Mindeststandards für solche Anlagen seien hilfreich, zudem müssten die Stromnetze weiter ausgebaut werden.

Lesen Sie auch: Hier sollen große Solarparks entstehen

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%