Personalmangel bei der Bundeswehr Deutschland rüstet militärisch auf

Verteidigungsministerin von der Leyen will die starre Obergrenze der Truppenstärke abschaffen und fast 7000 zusätzliche Soldaten anwerben. Doch schon jetzt mangelt es an Rekruten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
So tarnen sich Soldaten verschiedener Armeen
Die Bundeswehr rüstet ihre Soldaten mit einer neuen Uniform aus. Was sich ändert, zeigt dieser Truppenversuch in Afghanistan: Ganz links ist die derzeit verwendete, dreifarbige Wüsten-Uniform der Bundeswehr, ganz rechts der neu entwickelte Multitarn. Quelle: Weweb, Bundeswehr
Ein Soldat der Bundeswehr im dreifarbigen Tropentarn. Quelle: Sean Harriman, U.S. Army [Public domain], Wikimedia Commons
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen trägt beim Truppenbesuch in Mali beige, ihre Soldaten den dreifarbigen Wüstentarnanzug. Quelle: AP
Multicam USA Quelle: Cooper T. Cash [Public domain], Wikimedia Commons
Russian Armed Forces Quelle: REUTERS
Ein Soldat der britischen Armee im aktuellen Tarnanzug. Quelle: Ministry of Defence UK, OPL
French Army Quelle: REUTERS

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr personell verstärken. Schon seit einiger Zeit waren die Rufe nach mehr Soldaten lauter geworden. André Wüstner, der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, also der Interessenvertretung der deutschen Soldaten, sagte kürzlich, die Truppe sei „seit Ende 2014 im roten Bereich“.

Schon im März gab es unbestätigte Meldungen über mehrere Tausend zusätzliche Soldaten. Die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht nun im Voraus Details über die Planungen für den ersten „Aufwuchs“, die von der Leyen am (morgigen) Dienstag offiziell vorstellen will. Demnach haben die Planer des Verteidigungsministeriums einen Bedarf von 14.300 zusätzlichen militärischen Dienstposten bis 2023 errechnet – fast so viele, wie der Bundeswehrverband fordert.

Allerdings glaubt man im Ministerium nicht, alle diese Stellen schaffen zu können - weder glaubt man die Rekruten hierfür finden zu können, noch ist deren Finanzierung zu leisten. Das angepeilte Ziel sind zunächst etwa 6900 zusätzliche Soldaten und 4400 zivile Mitarbeiter. Schon jetzt schafft es die Bundeswehr aber nicht, ihre Sollstärke Soldaten zu erreichen, weil nach der Abschaffung der Wehrpflicht freiwillige Rekruten fehlen. "Ich plädiere für eine selbstbewusste Frauenoffensive der Bundeswehr", sagte der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels, in einem Zeitungsinterview. "Sonst stirbt sie aus", warnte er.

Braucht die Bundeswehr mehr Geld?

Die Aufwuchs-Maßnahme der Bundeswehr bedeutet zusammen mit der Aufstockung des Verteidigungsetats – der soll laut Kabinettsbeschluss bis 2020 von derzeit 34,3 auf 39,2 Milliarden Euro wachsen – nichts anderes als eine grundlegende Kehrtwende der Verteidigungspolitik. Seit dem Ende des Kalten Krieges, also etwa 25 Jahre lang, ist die Bundeswehr geschrumpft von damals fast 600 000 Soldaten auf heute de facto knapp 177.000. Die offizielle Obergrenze liegt bislang bei 185.000 Soldaten. Nach von der Leyens neuem Plan soll es künftig keine generelle Obergrenze mehr geben.

Die so genannte „Friedensdividende“ kann sich die Bundesrepublik nun nicht mehr in bisherigem Umfang leisten. Durch Auslandseinsätze und die jüngsten Verlegungen von NATO-Verbänden in die baltischen Staaten hat die Bundeswehr nach Aussagen Wüstners die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bereits überschritten: „In personeller Hinsicht ist es bereits fünf nach zwölf“.

Bundeswehr und Personal
Eine Hauptgefreite an Bord des Einsatzgruppenversorgers "Berlin" Quelle: Helmut Michelis
Petra Müller (Mitte) im Gespräch mit einer Besucherin und einem jungen Offizier Quelle: Bundeswehr
Militärpolizist Quelle: Helmut Michelis
Bundeswehr-Panzergrenadiere bei der Einführung des neuen Schützenpanzers "Puma" Quelle: Helmut Michelis
Wehrpflichtige Quelle: Helmut Michelis

Bei der Marine ist nach Aussagen Bartels die Belastung „eindeutig jenseits des Limits“. Viele Dienstposten seien gar nicht besetzt, zudem würden die materiellen Reserven der Bundeswehr nicht zu den derzeitigen Anforderungen passen. „Der Marine fehlen sechs große Schiffe, weil die Außerdienststellung alter Fregatten nicht mit der Indienststellung neuer Fregatten harmonisiert wurde“, kritisierte Bartels. Die Marinesoldaten würden zurzeit doppelt und dreifach belastet, weil sich ein Einsatz nahtlos an den anderen reihe, fuhr Bartels fort. Die Besatzungen würden enorme Einsatzbereitschaft zeigen, Einsätze vor der Küste des Libanons und bei der Flüchtlingsrettung im Mittelmeer fahren, Piraten unter Druck setzen und neue Aufgaben in der Ägäis übernehmen.

Auch beim Heer ist die Ausrüstung ebenso überlastet wie die Soldaten. Die Bundeswehr hat längst nicht genug einsatzfähiges Großmaterial und schwere Waffen für alle Einheiten. Deutlich wurde das kürzlich, als die Bundeswehr für ein Panzergrenadierbataillon, das im Rahmen der NATO sofort einsatzbereit sein soll, aus der gesamten Bundeswehr einsatzbereite Schützenpanzer zusammenkratzen musste.

In den vergangenen Jahren hielt man solche Zustände angesichts fehlender Bedrohungslage für hinnehmbar – Material und Waffen mussten in erster Linie für die jeweils wenigen Tausend Soldaten im Auslandseinsatz wirklich einsatzfähig sein. Ein Panzergrenadierbataillon hat daher de facto eben nicht seine komplette Ausstattung an Schützenpanzern im Kasernenhof stehen, sondern allenfalls einige Exemplare zu Ausbildungszwecken. Das hat sich nicht zuletzt durch die wachsende Anspannung im Verhältnis zu Russland geändert. Die Umsteuerung der Rüstungsbeschaffung zu einer Vollausstattung hat, so heißt es, inzwischen begonnen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%