EU-Digitalsteuer EU-Unternehmen drohen Gegenmaßnahmen in Höhe von von 31 Milliarden Euro

Seit Monaten ringen die EU-Staaten um eine gemeinsame Position zu einer Digitalsteuer für große Tech-Konzerne wie Google und Facebook. Quelle: dpa

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Digitalsteuer vorgelegt, damit US-Internetkonzerne in Europa mehr Steuern zahlen. Eine Studie zeigt allerdings, dass der Vorstoß für EU-Unternehmen teuer werden könnte.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Sollte die EU die umstrittene Digitalsteuer einführen, drohen europäischen Unternehmen Gegenmaßnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. „Wenn China und die USA nach denselben Kriterien eine Steuer in derselben Höhe einführen, dann könnten die Gegenmaßnahmen bis zu 31 Milliarden Euro betragen“, heißt es in einer unveröffentlichten Studie von Hosuk Lee Makiyama, Direktor der Brüsseler Denkfabrik European Centre for International Political Economy (ECIPE), die der WirtschaftsWoche vorab vorliegt. Diesem Betrag stehen potenzielle Einnahmen durch die Digitalsteuer von 4,7 Milliarden Euro gegenüber.

Die EU-Kommission hat – vor allem auf Druck von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron – einen Vorschlag für eine Digitalsteuer vorgelegt, damit US-Internetkonzerne künftig in Europa mehr Steuern zahlen. Doch die Studie zeigt, dass nicht nur US-Konzerne wenig Steuern im Ausland zahlen. EU-Unternehmen zahlen in den USA im Durchschnitt Steuern in Höhe von 0,9 Prozent des Umsatzes. Die Automobilindustrie liegt mit Steuern in Höhe von 1,0 Prozent des Umsatzes nur minimal über dem Durchschnitt.

EU-Unternehmen weisen in den USA auch auffallend niedrige Gewinne aus. Im Bankensektor beträgt die Nettomarge der Europäer nur ein Zehntel der heimischen Konkurrenz. Quer durch alle Branchen liegt die Nettomarge der Europäer nur bei knapp einem Drittel der US-Wirtschaft.

Die EU-Digitalsteuer ist so ausgestaltet, dass nur wenige EU-Unternehmen, etwa der deutsche Versandhändler Zalando, die schwedische Streaming-Plattform Spotify und die französische Werbe-Plattform Criteo zur Kasse gebeten würden. Die Mehrheit der betroffenen Unternehmen käme aus China und den USA. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, für Firmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro sowie einem Online-Umsatz von 50 Millionen Euro in Europa drei Prozent Umsatzsteuer zu verhängen.

Sie lesen eine Vorabmeldung aus der aktuellen WirtschaftsWoche. Mit dem WiWo-Digitalpass erhalten Sie die Ausgabe bereits am Donnerstagabend in der App oder als eMagazin. Alle Abo-Varianten finden Sie auf unserer Info-Seite.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%