Länger Leben Kommt bald die Wunderpille gegen das Altern?

Forscher verstehen besser als je zuvor, warum unser Körper altert. Erstmals haben sie dabei Medikamente entdeckt, die den Prozess hinauszögern und Leiden wie Alzheimer und Krebs unterbinden sollen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die häufigsten Todesursachen in Deutschland
Im Jahr 2013 verstarben in Deutschland insgesamt 893.825 Menschen, davon 429.645 Männer und 464.180 Frauen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist damit die Zahl der Todesfälle gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent angestiegen. Durch einen Suizid beendeten 10.076 Menschen ihr Leben, wobei der Anteil der Männer mit 73,9 Prozent fast dreimal so hoch war wie der Anteil der Frauen mit 26,1 Prozent. Quelle: dpa
In 10.842 Fällen (4 972 Männer und 5 870 Frauen) war ein Sturz die Ursache für den Tod. Quelle: dpa
Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten waren für 18.475 Sterbefälle verantwortlich. Quelle: dpa
3,8 Prozent aller Todesfälle waren auf eine nicht natürliche Todesursache wie zum Beispiel eine Verletzung, einen Unfall oder eine Vergiftung zurückzuführen (34.133 Sterbefälle). Quelle: dpa
Eine deutliche Zunahme um 16,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist bei den Psychischen und Verhaltensstörungen festzustellen. Hieran verstarben 2013 insgesamt 36.117 Menschen, davon 14.241 Männer und 21.876 Frauen. In 80 Prozent dieser Sterbefälle war eine Demenzerkrankung die Todesursache. Quelle: dpa
Die Zahl der Sterbefälle infolge von Krankheiten des Verdauungssystems betrug im vergangenen Jahr 40.112. Das entspricht einer Rate von 4,5 Prozent. Quelle: dpa
Mann packt scih an die Brust Quelle: dpa

Es muss ja nicht unbedingt ewiges Leben sein. Aber ein paar Jahre mehr, so denken viele, das wäre nicht schlecht. Lange war die Idee mit der Lebensverlängerung nur ein ferner Traum. Doch nun rückt seine Erfüllung in greifbare Nähe. Jedenfalls für Taufliegen im Kölner Max-Planck-Institut (MPI) für Biologie des Alterns.

Während normale Taufliegen nur 50 bis 60 Tage alt werden, leben Vertreter der Zuchtlinie dilp2-3,5 gut doppelt so lange. Der Grund: Der Forscher Sebastian Grönke und seine Kollegen haben drei der Fliegen-Gene gezielt ausgeschaltet. Das lässt die nur drei Millimeter kleinen Tiere so alt werden. Und wenn der Biologe mithilfe von Duftstoffen das Erinnerungsvermögen der Winzlinge testet, zeigt sich zudem: Seine Fliegen-Methusalems sind bis ins hohe Alter geistig auch noch topfit.

Was Forscher wie Grönke an Modellorganismen wie der Taufliege, dem Fadenwurm, Mäusen, Fischen und Affen gerade über die biologischen Grundlagen des Alterns lernen, soll bald auch auf den Menschen übertragbar sein.

Gesundes Altern ermöglichen

Dabei geht es zunächst weniger darum, die Lebensspanne an sich zu verlängern. Die Wissenschaftler wollen vor allem erreichen, ein gesundes Altern zu ermöglichen – ohne Krebs, Diabetes, Alzheimer und Herzinfarkt. „Wir haben eine Reihe von Angriffspunkten für Medikamente gegen das Altern entdeckt“, sagt MPI-Direktorin und Alternsforscherin Linda Partridge. Die ersten Mittel werden bereits getestet.

Eine Wunderpille gegen die Gebrechen des Alters? Nichts scheint mehr ausgeschlossen. Auf einmal erlebt die Erforschung des Alterns enormen Auftrieb. Ärzte, Versicherungen und Politiker setzen größte Hoffnungen in die sogenannte Gerontologie.

Zu Recht. Denn die Forscher förderten in den vergangenen Jahren bahnbrechende Erkenntnisse zutage: Sie verstehen jetzt viel besser, wie sich der Prozess des Alterns möglicherweise bis zum letzten Atemzug herauszögern lässt.

Das würde enorme Probleme lösen. Denn die Menschen werden dank der Errungenschaften der High-Tech-Medizin zwar immer älter: Die Lebenserwartung hat sich in den vergangenen 130 Jahren mehr als verdoppelt. Doch weil die Evolution den Menschen nur für seine reproduktive Lebensspanne bis etwa 40 Jahren optimiert hat, nehmen danach Alterserkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, Altersdemenzen und Gelenkschäden zu. Und mit jedem gewonnenen Lebensjahr dehnt sich auch die Phase des Leidens und Dahinsiechens immer weiter aus.

Triste Aussichten sind das. Oder, um es mit Loriot zu sagen: „Im Großen und Ganzen ist das Altern ist eine Zumutung.“

Entwicklung der Anzahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland, Entwicklung der Pflegefälle und der Erwerbsbevölkerung in Deutschland

Großer Trend

Klar ist auch: Immer mehr alte und kranke Menschen überfordern die Sozialsysteme, fürchten Gesundheitspolitiker. Die medizinische Versorgung werde schlichtweg nicht finanzierbar sein, wenn sich die Zahl der Pflegefälle in Deutschland bis 2060 verdoppelt – und die Zahl der Erwerbstätigen gleichzeitig sinkt (siehe Grafiken).

Weltweit ist Alternsforschung deshalb einer der großen medizinischen Trends. Zum Beispiel für die Pharmaindustrie. „Wir müssen für die Alterserkrankungen neue Arzneimittel entwickeln, die die Menschen fit halten bis zum Schluss“, sagt Elias Zerhouni, der Forschungschef des deutsch-französischen Medikamentenherstellers Sanofi.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%