Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

iPhone 6 und Apple Watch Apple bleibt Premium – auch beim Preis

Mit der sechsten Generation des iPhones und seiner Smartwatch schließt Apple zu den Wettbewerbern auf. Endlich wagt Konzernchef Tim Cook Neues. Doch bei den happigen Preisen bleibt Apple sich treu.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Apple-Event: iPhone 6 und Apple Watch vorgestellt Quelle: REUTERS

Im August 2011 wurde Tim Cook offiziell Apple-Chef. Drei Jahre später geht er nun die zwei großen Kritikpunkte seiner Amtszeit an. Am Dienstagabend stellte Cook im Silicon Valley mit der Apple Watch die lange angemahnte neue Produktkategorie vor. Und endlich beugt sich der Konzern dem Diktat des Marktes, der seit langem Smartphones mit größeren Displays bevorzugt. Laut dem britischen Marktforscher Canalys Research haben 40 Prozent der derzeit weltweit verkauften Smartphones einen Bildschirm mit mindestens 5 Zoll. Das Segment wird von Samsung dominiert.

Genau genommen erschließt Apple, das jahrelang stur auf kleineren Displays beharrte, damit auch eine neue Kategorie für sich. Der kalifornische Unterhaltungselektronikkonzern war der einzige Premium-Smartphone-Hersteller, der kein Gerät mit übergroßem Display anbot. Das ist ab nächster Woche Geschichte. Das ab 19. September erhältliche iPhone 6 hat 4,7 Zoll Diagonale, das iPhone 6 Plus gar 5,5 Zoll. Die vorherige Generation mit 4 Zoll wird weiter angeboten.

Was Apple Watch und iPhone 6 drauf haben
Hommage von Tim Cook an Apple-Gründer Steve Jobs: Im Flint Center wurde schon vor 30 Jahren der Mac präsentiert. Hier stellte nun Cook Anfang September 2014 die neuesten Apple-Produkte vor. Quelle: Matthias Hohensee
apple watch Quelle: Matthias Hohensee
Bedienung der Apple Watch Quelle: Matthias Hohensee
Smartwatch Apple Watch am Handgelenk Quelle: Matthias Hohensee
Moto 360 und Apple Watch im Vergleich Quelle: Matthias Hohensee
Akku der Apple Watch ist schwach auf der Brust Quelle: Matthias Hohensee
Apple Watch Quelle: Matthias Hohensee

Was Aktionäre freut und Kunden ärgert: Apple bleibt seinen Premiumpreisen treu. Während der Durchschnittspreis von freigeschalteten Android Phones laut Erhebungen des Marktforschers IDC auf 195 Euro gesunken ist, startet die günstigste Variante des freigeschalteten iPhone 6 bei 699 Euro mit Mehrwertsteuer. Die Einstiegsvariante des großen Bruders schlägt gar mit 799 Euro zu Buche. Allerdings drücken die vielen günstigen Android-Einstiegshandys den Preis. Bei Sonys neuem Flaggschiff etwa, dem Xperia Z3 mit 5,2 Zoll Display, das 649 Euro kostet, ist der Unterschied zwar vorhanden, aber nicht so enorm.

Apple Watch erst ab Frühjahr erhältlich

Die große Sensation, die von einigen Beobachtern zum “Schicksalstag für Apple” hochstilisiert wurde, blieb indes aus. Schließlich sorgen Wettbewerber wie Samsung oder LG dafür, dass die Messlatte hoch liegt. Smartphones sind als Produktkategorie in die Jahre gekommen.

Das können die aktuellen Smartphones
LG G4LG Electronics hat am 28. April sein neues Flaggschiff G4 vorgestellt. Punkten wollen die Koreaner etwa mit einer innovativen Kamera, die 80 Prozent mehr Licht auf den Bildsensor leitet als beim Vorgänger-Modell. 16 Megapixel Auflösung und ein weiterentwickelter Bildstabilisator sollen für hochwertige Fotos sorgen. Für gute Selfies ist eine acht MP Frontkamera verbaut. Damit dafür auch genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, kommt das LG 4 mit 32 GB internem Speicher daher, der durch eine MicroSD-Karte auf bis zu zwei Terabyte erweitert werden kann. Der Bildschirm ist 5,5 Zoll groß und soll deutlich heller und kontraststärker sein, als das Vorgängermodell, zudem bietet er laut LG eine bessere Farbtreue und Berührungsempfindlichkeit. Pluspunkt: Der Akku ist austauschbar, er bringt 3000 mAh Leistung. Als Prozessor ist ein 808 Snapdragon an Bord. Das Gerät wird in verschiedenen Materialien erhältlich sein: Es gibt eine Leder-Variante und eine Ceramic-Version (hier im Bild) jeweils in mehreren Farben. Ein Preis wurde noch nicht bekannt gegeben. Quelle: Presse
Sony Xperia Z4 Quelle: REUTERS
Huawei P8Ein neues Design und eine leistungsstarke Kamera - mit diesen Features kann das neue P8 von Huawei die Kritiker überzeigen. Es ist billiger als die Konkurrenz von Apple und verspricht in etwa die gleiche Leistung. Das Smartphone gibt es in Grau, Champagner, Weiß und Gold. Jedes zweite Smartphone in Deutschland ist aktuell ein Samsung-Gerät. Nur jedes vierte Smartphone in Deutschland ist derzeit ein iPhone. Geräte der Hersteller Sony, Nokia, HTC, LG und Huawei hingegen spielen unter deutschen Smartphone-Nutzern kaum eine Rolle. Quelle: Presse
Xiaomi Mi Notes Der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi hat am 15. Januar die Oberklasse-Smartphones Mi Note und Mi Note Pro vorgestellt, die dem iPhone 6 in den USA Konkurrenz machen sollen. Das Display des Mi Note schlägt das iPhone 6 mit 5,7 Zoll zu 5,5 Zoll, der Bildschirm hat eine Pixeldichte von 386 ppi und ein LCD-Panel für einen höheren Kontrast. Die Kamera an der Rückseite verfügt über 13 Megapixel, die an der Vorderseite über vier Megapixel. Der interne Speicher fasst 16 GByte und lässt sich nicht per microSD-Karte erweitern. Der Preis liegt bei umgerechnet rund 319 Euro. o Das Mi Note Pro kostet 458 Euro, ist aber auch noch etwas besser ausgestattet: Die Pixeldichte beträgt 515 ppi, das Speichervolumen 64-GByte. Quelle: REUTERS
Samsung Galaxy A7Samsung hat mit dem A7 ein superflaches und nur 141 Gramm schweres Smartphone in Alu-Gehäuse vorgestellt. Mit 6,3 Millimetern ist es noch dünner als das aktuelle iPhone 6 mit 6,9 Millimetern. Es sei eines der flachsten Samsung-Smartphones aller Zeiten, teilte der Hersteller in seinem Blog mit. Das Handy hat ein 5,5 Zoll großes Super Amoled Display. Als Betriebssystem ist Android KitKat (4.4) an Bord. Samsung verspricht mit acht leistungsstarken Prozessoren flüssiges Surfen und Nutzen von Apps, vor allem für den Austausch in den Sozialen Medien. Eine 5-Megapixel-Frontkamera sorgt für Selfies in ordentlicher Qualität, deutlich stärker ist die Kamera an der Rückseite mit 13 Megapixeln. Für bessere Selfies ist der "Auto Selfie"-Modus da, mit dem per Sprachbefehl oder einem Wink mit der Hand die Kamera ausgelöst werden kann. Ein 2600 mAh starker Akku soll für Ausdauer sorgen. Wie bei Samsung üblich, wurde sich über Preis und Marktstart noch ausgeschwiegen. Händler und IT-Portale vermuten, dass das Smartphone gegen Ende des ersten Quartals für um die 500 Euro in die Läden kommen wird. Quelle: Samsung
Samsung Galaxy Note 4 LTE-A Quelle: AP
Samsung Galaxy A5 und A3Samsung hat die neue A-Serie vorgestellt. Die Smartphones haben ein Metallgehäuse; beide sind mit einer 5-Megapixel-Frontkamera ausgerüstet, um gute Selfies machen zu können. Passend dazu ist die neueste Kamera-Software an Bord, die mit dem Galaxy Note 4 eingeführt wurde und verschiedene spezielle Selfie-Einstellungen ermöglicht. Das A5 (im Bild) ist das größere, es kommt einem 5-Zoll-Display, 2 GB Arbeitsspeicher, einer 13-Megapixel-Kamera an der Rückseite und einem 2300 mAh starken Akku in den Handel. Der kleine Bruder A3 ist die abgespeckte Version mit einem 4,5-Zoll-Display, 1 GB Arbeitsspeicher, 6-Megapixel-Rückkamera und einem nur 1900 mAh starken Akku. Beide Smartphones laufen auf Android KitKat (4.4) und bringen NFC und LTE mit. Preis: noch unbekannt. Ab November sollen die Smartphones in Weiß, Schwarz, Silber, Pink und Blau verfügbar sein. Quelle: Samsung

Einen so offensichtlichen Unterschied wie 2007 zwischen dem ersten iPhone und den damaligen Nokia-Modellen kann es gar nicht mehr geben. Und die Akzente bei Smartwatches setzte bislang vor allem Samsung. Der Wermutstropfen: Apples smarte Uhr ist erst ab 2015 erhältlich, voraussichtlich im Frühjahr.

Ob der Spätstart der Apple Watch wirklich an den kolportierten Produktionsproblemen und Verspätungen bei der Software liegt, darüber schweigt sich Apple offiziell aus. Aber Cook hat geschickt aus der Not eine Tugend gemacht. Mit der Vorankündigung legt er Teile des noch jungen Smartwatch-Marktes lahm, weil potentielle Käufer wahrscheinlich erstmal den Start von Apples Uhr abwarten, anstatt ein Modell der Android-Konkurrenz zu erwerben und womöglich ins Android-Lager zu wechseln.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%