Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Energiewende

Die Energiewende ist eines der großen Projekte der gegenwärtigen Politik. Lesen Sie hier alle Neuigkeiten und Berichte rund um die Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie dem Atom- und Kohleausstieg.

Mehr anzeigen

Investorin Janna Ensthaler „Wenn ein oberflächlicher Gründer das Klima rettet, dann ist das in Ordnung“

In der „Höhle der Löwen“ war Glossybox-Gründerin Janna Ensthaler als neue Investorin zu sehen. Abseits des Bildschirms setzt sie voll auf grüne Investments – und kritisiert die europäische Zögerlichkeit.
von Manuel Heckel

Alternative zur Wärmepumpe Die Fernwärme-Illusion

Wo die Wärmepumpe keinen Platz hat, soll mehr Fernwärme das klimafreundliche Heizen übernehmen. Die Technik hätte viel Potenzial. Doch es gibt ein Problem: Diese Wärme stammt meist aus fossilen Kraftwerken – noch.
von Stefan Hajek und Konrad Fischer

Standort Deutschland „Die Klimawende wird Wohlstand kosten“

Ifo-Präsident Clemens Fuest über das deutsche Produktivitätsproblem, überfällige Strukturreformen – und die ökonomische Illusion eines von Green Tech getragenen neuen Wirtschaftswunders in Deutschland. 
Interview von Bert Losse

Unternehmen aus der Gießereiindustrie Dreimal insolvent – und trotzdem Weltmarktführer

Die Hüttenwerke Königsbronn sind Weltmarktführer – und trotzdem bereits dreimal insolvent. So ist das Unternehmen nicht nur ein Muster an Durchhaltewillen, sondern lehrt auch den Umgang mit Problemen.
von Pascal Mühle

Grüner Strom Kann ein Unterseekabel aus Georgien Europas Abhängigkeit von Russland senken?

Georgien ist eine Ausnahme unter den ehemaligen Sowjetstaaten: Es produziert grünen Strom, der schon bald seinen Weg nach Europa finden soll – durch ein 1200 Kilometer langes Unterseekabel. Das Vorhaben ist heikel.
von Angelika Melcher

Die Anlagetipps der Woche TotalEnergies: Milliarden für den „grünen“ Umbau

TotalEnergies wird grüner, Intuitive Surgical ist ein hoch bewertetes Spezialinvestment, EVN hat reichlich staatlichen Rückenwind und Bilfinger bleibt top: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von Frank Doll, Anton Riedl und Heike Schwerdtfeger

Liefervertrag Saudi-Arabien baut neue Lithium-Verarbeitungsanlage für BMW

Ab 2027 sollen jährlich 9000 Tonnen Lithiumhydroxid an den Automobilhersteller geliefert werden. Saudi-Arabien will mit diesem Projekt seine Rolle in der Batterielieferkette stärken.

Standort Deutschland Der Fünf-Punkte-Plan für eine starke Industrie

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit steht von mehreren Seiten unter Druck: amerikanische Klimamilliarden, Chinas Industriepolitik, hohe Energiepreise. So gelingt dem Standort eine Renaissance. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Anke Rehlinger

Deutschland rutscht ab Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Deutschland steckt in der Rezession, der Wachstumstrend zeigt steil nach unten. Dennoch verheißt die Regierung den Bürgern ein neues grünes Wirtschaftswunder. Warum das eine Illusion ist.
von Malte Fischer, Florian Güßgen, Max Haerder, Nele Antonia Höfler, Stephan Knieps und Bert Losse

CEO-Wechsel Der neue Bayer-Chef – fünf Baustellen, eine Mission

Die Ära Baumann ist zu Ende, der Amerikaner Bill Anderson übernimmt den Chefposten bei Bayer. Wird nun alles besser für die gebeutelten Aktionäre? Der Neue erbt viele Probleme, bringt aber auch einige Ideen mit.
von Jürgen Salz
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns