
Während sich die Bundesregierung gerade mühsam mit den Ländern auf einen gemeinsamen Standard beim Ladestecker von Elektro-Tankstellen geeinigt hat, geht BMW bei seinem Engagement im Bereich E-Mobilität einen Schritt weiter. In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Smart-Home-Anbieter Loxone stellt BMW i eine intelligente Sonnentankstelle für Hausbesitzer vor.
Die Vertriebskooperation umfasst Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbritannien und Tschechien. BMW i hat die Wallbox Pro, eine Schnelllade-Station mit integriertem Solarstrom-Management für elektrische und elektrifizierte Fahrzeuge, in die Kooperation eingebracht, Loxone hat die Steuerungslogik entwickelt.
Peter Mueller, Projektleiter BMW 360° Electric: “Die Kooperation mit Loxone schlägt die Brücke vom elektrischen Fahren zum intelligenten Laden im Smart Home. Die Vorteile sind mannigfaltig: Kostenlose Strom-Erzeugung und Strom-Laden wird intelligent in Smartes Wohnen eingebettet, ohne dass der Kunde sich Gedanken über Details der Energiesteuerung machen müsste. Über den unmittelbaren Umweltnutzen von Elektro-Autos hinaus dienen die Fahrzeuge als flexibler Speicher für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen.”
Über Loxone
Mit über 37.000 Smart Home-Komplettlösungen ist der österreichischen Anbieter Loxone Marktführer. Durch die autarke Selbststeuerung aller Hausfunktionalitäten über einen zentralen Miniserver (inhouse) denkt und handelt das Smart Home analog einem Autopiloten im Flugzeug. Loxone zählt mit mehr als 250 Mitarbeitern an zwölf Standorten weltweit zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen der Branche.
Durch die Smart-Home-Integration steuert sich der Ladeprozess optimiert in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung, Lastkonstellationen im Haus und variablen Stromtarife. Der Knopf „Grün laden“ definiert, wann das Auto mit eigenem Sonnenstrom und also ohne den üblichen Netzstrom getankt wird. Dann hat das Auto Vorfahrt, andere Geräte im Haus gehen in den Schlummermodus, bis die Batterie wieder voll ist. Jede andere Wunschkonstellation (Schnell-Laden, Nachtstrom) sowie Autopilot-Szenarien für die Steuerung des Smart Homes ist per Fingertippen einstellbar. Martin Öller, Chef von Loxonne: „Der Kunde muss sich um nichts kümmern, sein Smart Home macht alles für ihn – wie ein Autopilot.“
Die Sonnen-Tankstellen sollen „EMobility Starter Kit“ heißen. Zugeschnitten ist es zunächst für die Ladestation BMW i Wallbox Pro, die von allen Elektrofahrzeug-Marken genutzt werden kann. Es ist ein offenes System und nachrüstbar. Der einmalige Anschaffungspreis für das Starter Kit (bei vorhandener Photovoltaik-Anlage) liegt bei 559 Euro, der für die Wallbox Pro bei 2200 Euro.
Zum Vergleich: Die Benzin-Kosten für einen Durchschnittswagen belaufen sich auf etwa 17.000 Euro bei einer unterstellten Gesamtlaufleistung von 150.000 Kilometern (bei 9 Litern Verbrauch und einem Benzinpreis von 1,25 Euro).