Genossenschaftsbanken Brüsseler Bürokraten gefährden Volksbanken

Das urdeutsche Erfolgsmodell regionaler Geldinstitute im Eigentum ihrer Kunden ist in Gefahr: Brüsseler Regulierungswut und politisch verordnete Minizinsen stellen das lokal verwurzelte Geschäft infrage. Den 30 Millionen Kunden drohen höhere Kosten und Filialschließungen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Volks- und Raiffeisenbanken bedienen 30 Millionen Kunden. Doch das beliebte Dorf- und Wohnzimmerbanking könnte zum Auslaufmodell werden. Quelle: dpa

Lutz Murmann ist seit 30 Jahren Volksbanker und kennt fast jeden der 6400 Bewohner der südhessischen Gemeinde Eppertshausen persönlich: „Ich habe schon Baufinanzierungen bei mir im Wohnzimmer abgeschlossen“, erzählt der 50-Jährige, der in seiner Freizeit die lokale Fußballmannschaft trainiert. Eppertshausen liegt im Dreieck von Frankfurt, Darmstadt und Aschaffenburg.

Lutz Murmann, Volksbank Quelle: Bert Bostelmann für WirtschaftsWoche

Und nebst Rathaus, Dorfbrunnen, Sportplatz, Bürgerhalle sowie Gewerbegebiet gehört dazu auch Murmanns Arbeitgeber, die Volksbank Eppertshausen. Sie ist Eigentum der im Ort ansässigen Privat- und Firmenkunden.

Volks- und Raiffeisenbanken bedienen 30 Millionen deutsche Verbraucher und Unternehmer, mehr als 17 Millionen davon sind Mitglieder, besitzen also Genossenschaftsanteile ihrer Bank. Die Zahl der Geldgenossen ist damit viel höher als die der Aktionäre mit 4,5 Millionen. Doch das bei den Deutschen so beliebte Dorf- und Wohnzimmerbanking à la Eppertshausen könnte zum Auslaufmodell werden.

Dem typisch deutschen Erfolgskonzept kleiner und ortsnaher Volks- und Raiffeisenbanken droht Gefahr – ausgerechnet aus dem sich gern verbrauchernah gebenden Brüssel. Bei dem Bemühen, die Banken durch stärkere Regulierung sicherer zu machen, schert sich die EU-Kommission wenig um die Besonderheiten der deutschen Genossenschaftsbanken. In der Folge drohen den Kunden höhere Kreditzinsen, Filialschließungen und geringere Ausschüttungen auf ihre Anteile. Denn das bisher so florierende Geschäftsmodell gerät gleich an mehreren Fronten in die Zange:

  • Der politisch gewollte Niedrigzins, der Südeuropas Krisenstaaten über Wasser halten soll, nagt an den Erträgen der Geldgenossen. Sie können ihre hohen Kundeneinlagen weniger rentabel anlegen.
  • Strengere Regulatoren und Aufseher wollen nach der Finanzkrise vor allem Großbanken stärker an die Kette legen und eine erneute Haftung der Steuerzahler vermeiden. Doch die neuen Regeln verursachen Kollateralschäden bei den Genossen. Kleine Häuser können die überbordende Bürokratie nicht schultern und suchen Schutz in der Fusion. Mitarbeiter müssen mehr Zeit für Regulierungsauflagen verwenden statt für Beratung, das Filialnetz dürfte daher ausgedünnt werden.
  • Härtere Liquiditätsvorschriften aus einer EU-Verordnung zur Umsetzung der Baseler Bankenregeln erschweren die von den Volksbanken stark betriebene Finanzierung langfristiger Kredite mit kurzfristig fälligen Spareinlagen.
  • Zudem kollidieren die Pläne für eine europaweite Bankenunion mit der eigenen Institutssicherung der Volksbanken.

Dabei haben diese dem deutschen Bankensystem über Jahrzehnte Stabilität verliehen und Sparer, Anleger sowie lokale Unternehmen mit größtenteils einfachen und meist verlässlichen Finanzprodukten versorgt.

Rund 1100 Volks- und Raiffeisenbanken mit rund 13.000 Filialen verteilen sich quer über die Republik. Der Großteil sind Winzlinge wie die Volksbank Eppertshausen mit nur 140 Millionen Euro Bilanzsumme und rund 30 Mitarbeitern.

Marktanteile bei Krediten, Girokonten, Tages- und Festgeld und Bankfilialen Quelle: Bundesbank, eigene Berechnungen

Als Gruppe ist die Bedeutung der Genossenschaftsbanken enorm (siehe Grafik), manche bezeichnen sie wegen des Fokus auf nationale Kunden als die wahre Deutsche Bank. Die kommt auf eine Bilanzsumme von rund zwei Billionen Euro. Die Finanzgruppe der Genossen bringt inklusive der Zentralinstitute DZ Bank und WGZ Bank, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung und dem Fondsanbieter Union insgesamt mehr als eine Billion Euro auf die Waage. Im vergangenen Jahr stieg der Vorsteuergewinn der genossenschaftlichen Finanzgruppe um mehr als die Hälfte auf 6,9 Milliarden Euro. Innerhalb der Gruppe hilft die DZ Bank den lokalen Genossenschaftsbanken bei der Finanzierung und legt auch deren Gelder am Kapitalmarkt an. Wegen strengerer Bankenregeln müssen die Genossen nun das Kapital ihres Spitzeninstituts aufstocken.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%