Insolvenzen Die Mär von der großen Pleitewelle

Geschlossener Kiosk in der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein Quelle: imago images

An Problemen mangelt es nicht: Die Inflation steigt, es drohen Energieengpässe, hinzu kommen Lieferkettenprobleme und der Ukraine-Krieg. Kommt es im Herbst zum massenhaften Firmensterben? 

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Zum Start ein kleines Quiz: Wann gab es in Deutschland die wenigsten Unternehmenspleiten?

a.) In der Wirtschafswunderära, 
b.) Im Wiedervereinigungsboom, oder 
c.) Zur Zeit der Hyperinflation in der Weimarer Republik 

Tatsächlich ist Antwort c.) richtig. Im Jahr 1923 wurden exakt 497 Konkursanträge erfasst, 270 Pleiteverfahren wurden eröffnet. Das geht aus dem „Ersten Bericht der Kommission für Insolvenzrecht“ des Bundesjustizministeriums von 1985 hervor, den der Insolvenzexperte Jörn Weitzmann ausgegraben hat. 

Die Zahlen wirken surreal: 1923 gilt Historikern als Schicksalsjahr der Weimarer Republik. Deutschlands Wirtschaft lag in Scherben, der Staat war pleite, die Inflation explodierte und gegen Ende des Jahres mussten Bürger für ein Ei rund 320 Milliarden Mark bezahlen, ein Liter Milch kostete 360 Milliarden Mark. Kurzum: Es herrschte die schwerste Wirtschaftskrise, die das Land je erlebt hatte. 

Dass die Pleitezahlen trotzdem auf das extrem niedrige Niveau sackten, dürfte an vielen Faktoren gelegen haben: von Unzulänglichkeiten der Statistik bis zu Firmenchefs, die ob ihrer verzweifelten Lage schlicht keinen Grund mehr sahen, überhaupt noch zum Konkursgericht zu gehen. Doch trotz möglicher Ungenauigkeiten ist der Trend eindeutig und belegt damit vor allem eines: Die Zahl der Insolvenzen kann sich von der wirtschaftlichen Realität eines Landes abkoppeln – zumindest zeitweise.

Der Toilettenpapier-Produzent Hakle hat Insolvenz angemeldet. Es ist nicht das erste Unternehmen, das wegen der hohen Energiekosten die Reißleine zieht. Ein Überblick über die ersten Opfer der Energiekrise.
von Henryk Hielscher

Bedrohlich wirken auch die Rahmenbedingungen fast 100 Jahre später: Wieder steigt die Inflation (wenn auch weit weniger dramatisch), es drohen Energieengpässe, das Verbrauchervertrauen leidet, hinzu kommen der Ukraine-Krieg und geopolitische Konflikte (Taiwan), der Mitarbeitermangel, die Lieferkettenprobleme, die Euro-Schwäche, die Corona-Lage. Kein Zweifel: An Krisenherden mangelt es nicht. Und so überschlagen sich derzeit die Warnungen vor einer Insolvenzwelle im Herbst und Winter. Der Paritätische Gesamtverband befürchtet eine Insolvenzwelle im Sozialen, die Baubranche rechnet mit mehr Firmenpleiten. Und auch „im Handwerk rollt auf uns wegen der Energiekrise eine Insolvenzwelle zu“, sagt Handwerkslobbyist Hans Peter Wollseifer. 

Schneller schlau: Inflation

Die Insolvenzen des Schuhhändlers Görtz und des Toilettenpapierproduzenten Hakle in dieser Woche wirken da fast schon wie ein Menetekel. Und mit einem schwachen Auftritt in der Talkshow Maischberger verstärkte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Sorgen noch. Ausgerechnet im Bemühen, keine Insolvenzwelle heraufzubeschwören, verhedderte sich Habeck in der Unterscheidung von Insolvenz, Produktionsstopp und Betriebsschließungen. 

Ist sie jetzt also tatsächlich da, die Pleitewelle, die seit geraumer Zeit befürchtet wird? Die Statistiken deuten in eine ganz andere Richtung: Seit Jahren nimmt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ab. So registrierte die Wirtschaftsauskunftei Creditreform schon im Jahr 2020 mit 16.300 Fällen den niedrigsten Insolvenzstand seit der Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999. Seither ging es weiter abwärts. Im ersten Halbjahr 2022 zählten die Experten noch rund 7.300 Unternehmensinsolvenzen. Zum Vergleich: 2004 ging fast 40.000 Unternehmen das Geld aus, im Zuge der Finanzkrise 2009 waren es rund 33.000. 

Noch aussagekräftiger ist der Blick auf Großinsolvenzen. Nach einer Auswertung der Restrukturierungsberatung Falkensteg mussten 2021 nur 161 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro oder mehr Insolvenz anmelden. 2020 waren es noch 291 Unternehmen und im Jahr davor 185. Ein großer Teil der insolventen Unternehmen konnte übrigens gerettet werden und blieb erhalten. 

Die Zahlen normalisieren sich

Nun scheint allerdings ein Tiefstand erreicht. Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) lag die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Juli bei 710. „Das sind so viele Fälle wie im Juni, aber elf Prozent mehr als im Vorjahresmonat“, erläuterten die Forscher. „Vor dem Hintergrund der Vielzahl ökonomischer Probleme und Unwägbarkeiten ist in den nächsten Monaten mit höheren Insolvenzzahlen als im Vorjahr zu rechnen“, sagte IWH-Experte Steffen Müller. Dennoch: „Von einer drohenden Insolvenzwelle kann trotz steigender Zahlen derzeit nicht gesprochen werden“, so Müller. 

Im Klartext: Es wird wieder mehr Pleiten geben – das ist allerdings eher eine Normalisierung. Denn die Insolvenzstatistik wurde in der Coronazeit durch zahlreiche wirtschaftspolitische Eingriffe verzerrt. In der Pandemie hatte die Bundesregierung den Chefs pandemiegeschädigter Firmen vorübergehend erlaubt, auf einen Insolvenzantrag zu verzichten, sofern Aussicht auf Sanierung besteht. Und natürlich hielten auch die Hilfsgelder von Bund und Ländern sowie das Kurzarbeitergeld zahlreiche angeschlagene Unternehmen über Wasser. Die Folge: Nicht nur in den wirtschaftlichen Boomjahren ging die Zahl der Insolvenzen zurück, sondern eben auch in den Krisenjahren. 



Und auch jetzt wird die Politik wieder versuchen, gegenzusteuern. So soll etwa „eine zeitlich begrenzte Erleichterung bei der Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags wegen Überschuldung eingeführt werden“, kündigte ein Sprecher des Bundesjustizministeriums an. 

Von der Änderung würden „Unternehmen profitieren, die im Kern gesund und auch langfristig unter den geänderten Rahmenbedingungen überlebensfähig sind“, erklärte der Sprecher weiter. „Sie sollen Zeit gewinnen, um ihre Geschäftsmodelle anpassen zu können.“ Zahlungsunfähige Betriebe würden nicht unter die Regelung fallen. Auch bei den Überschuldungskriterien soll es Änderungen geben. 

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Freiberufler-Report So viel verdienen Selbstständige in Deutschland

Zwei Euro mehr pro Stunde – und kaum noch ein Gender Pay Gap: Selbstständigen geht es auch in der aktuell schwierigen Lage recht gut. In welchen Bereichen sie am meisten verdienen.

Leistung Warum Manager es ihren Mitarbeitern nicht zu gemütlich machen sollten

Wenn sich Mitarbeiter sicher fühlen, bringen sie bessere Leistung. Das zumindest ist die Hoffnung. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Macht das die Lage besser? Auf Dauer vermutlich nicht. Kurzfristig aber dürften die Änderungen dazu beitragen, den Anstieg der Insolvenzen zumindest zu begrenzen, ebenso wie mögliche Hilfspakete. Auch deshalb ist eine Pleitewelle im Herbst unwahrscheinlich. Und langfristig? Sieht die Lage schon anders aus. Die Zahl so genannter Zombieunternehmen, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden aus operativen Erträgen zu decken, steigt seit Jahren. Über kurz oder lang können  Krisen und Rezession nicht spurlos am Insolvenzgeschehen vorbei gehen. Die Frage ist nur, ob der Pegelstand nach und nach steigt, oder ob das „Wasser“ tatsächlich als Welle bricht.  

In der Weimarer Republik wurden übrigens 1925 und 1926 neue Pleitenhöchststände gemessen – mit damals rund 14.800 und 15.800 Fällen. Das war knapp zwei Jahre nach dem Ende der Hyperinflation und in einer Ära die oft als „Goldene Zwanziger“ beschrieben wird. 

Lesen Sie auch: Welche Insolvenzverwalter die umsatzstärksten Insolvenzfälle betreut haben – und wer die meisten Verfahren bearbeitet hat.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%