Zukunft der Luftfahrt Norwegen will das Elektro-Flugzeug

Das israelische Start-up Eviation plant ein Mini-Passagierflugzeug mit Elektro-Antrieb für regionale Flugstrecken. Quelle: Eviation

In der Luftfahrtbranche sind Elektro- und Hybridantriebe ein heiß diskutiertes Thema. Die Umsetzung ist aber mau. Norwegen will nun dafür sorgen, dass E-Flugzeuge nicht nur besprochen, sondern gebaut werden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Kurzstrecke im Elektroflieger – für Norwegen ist das keine schöne Idee mehr, sondern ein fester Plan. Geht es nach den Skandinaviern, so werden ab 2040 alle Kurzstreckenflüge im Land rein elektrisch erfolgen. Auf einer Konferenz in Oslo mit dem Titel „Emissionsfreie Luftfahrt im Jahr 2040“ stellte Norwegen seine Pläne und Ideen vor. Die norwegische Regierung hat das Staatsunternehmen Avinor, das im Land 46 Flughäfen betreibt, damit beauftragt, Pläne für einen Umstieg auf Elektroflugzeuge zu entwickeln.

Das Ziel: 2040 soll der norwegische Luftverkehr komplett elektrifiziert sein. Schon ab 2025 besteht laut Avinor die Chance, dass zu Testzwecken eine erste kommerzielle Route in Norwegen nur mit Elektro-Flugzeug bedient werden könnte. Es ist nicht der erste Schritt gen Elektrifizierung, den das skandinavische Land macht. Zu einen unterstützt Norwegen Elektroautos, indem Elektroautofahrer unter anderem steuerfrei unterwegs sind. Zum anderen möchte Norwegen auch Elektro-Projekte in der Schifffahrt voranbringen. Dass auch die Luftfahrt elektrifiziert werden soll, ist in Norwegen deshalb nur ein logischer nächster Schritt.

„Die Luftfahrt ist für Norwegen von zentraler Bedeutung, und die Industrie muss ihren Teil der Verantwortung übernehmen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, sagt Avinor-Chef Dag Falk-Petersen. „Wir wollen diejenigen, die an diesen Themen arbeiten, zusammenbringen, um Know-how und Erkenntnisse für den weiteren Weg zu teilen.“

Machbarkeitsstudien im Auftrag des norwegischen Unternehmens hätten belegt, dass 30 Prozent aller Flugkraftstoffe an den Avinor-Flughäfen bis 2030 nachhaltig sein könnten – sei durch Biokraftstoff oder elektrische Antriebe. Schon heute können Flugzeuge an zwei Flughäfen Brennstoff aus Forstabfällen bekommen. Die Flughäfen in Oslo und Bergen verfügen über den Biokraftstoff – allerdings ist die Verfügbarkeit begrenzt. „Derzeit wird weltweit nur sehr wenig nachhaltiger Biotreibstoff hergestellt, und das Wenige gibt es zu einem Preis, der nicht wettbewerbsfähig ist“, sagt Torbjørn Lothe, Geschäftsführer des norwegischen Luftfahrtverbandes. Um das Ziel, 30 Prozent nachhaltige Antriebe oder Kraftstoffe, zu erreichen, seien öffentliche Mittel notwendig.

Bei Elektroflugzeugen rechnet Norwegen schneller mit größeren Fortschritten. Das Interesse daran sei deutlich gestiegen, heißt es bei Avinor. Zusammen mit dem Norwegischen Flugsport-Verband hat der Staatskonzern ein langfristiges Projekt zur Einführung von Elektroflugzeugen in der norwegischen Luftfahrt gestartet. Unterstützt wird das Projekt von der Regierung. Zu den Projektpartnern gehören neben der Klimastiftung Zero die norwegische Regionalfluggesellschaft Widerøe und die skandinavische Fluggesellschaft SAS. Norwegen will mit einem öffentlichen Anreizprogramm Unternehmen dazu motivieren, mehr in die Entwicklung von Elektroflugzeugen zu investieren. Geht es nach Avinor-Chef Falk-Petersen, so könnte es schon in ein bis zwei Jahren die ersten Ausschreibungen für Elektroflugzeuge mit bis zu 50 Sitzplätzen gemacht werden.

„Noch vor kurzem waren elektrische Flugzeuge unvorstellbar. Nun behaupten einige Großunternehmen, dass sie in wenigen Jahren in Norwegen Flugzeuge mit elektrischen Lösungen für den inländischen Linienverkehr ausstatten können“, sagt Marius Holm, Chef der norwegischen Klimastiftung Zero. Das wollen die Skandinavier nutzen und ihre Vorreiterrolle in der Elektromobilität erneut bestätigen. „Damit wird Norwegen den Weg weisen und zeigen, wie wir die Luftfahrt neu ausrichten können“, sagt Holm.

Am Projekt Elektroflugzeug wird schon seit einigen Jahren gearbeitet. Einen großen Durchbruch gab es bislang nicht. Möglicherweise fehlte ohne die Kundennachfrage den Unternehmen der Anreiz – darauf schieben es zumindest die Norweger. Mittlerweile sehen viele zumindest Potenzial in elektrischen und hybridelektrischen Flugzeugen. Viele Start-ups sind am Thema dran, aber auch die großen Flugzeugbauer Boeing und Airbus arbeiten an elektrisch angetriebenen Flugzeugen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%