Adidas-Chef Hainer "Wir peilen eine Million Trikot-Verkäufe an"

Seite 4/4

Entwicklung der Sportartikelindustrie

Wenn politische Missstände den Sport überschatten
1972: Olympische Spiele in MünchenDie Debatte um die Apartheid in Südafrika und Rhodesien, dem heutigen Simbabwe, dominiert die Spiele im Vorfeld. Beide Länder werden wegen der Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) von den Spielen ausgeschlossen. Überschattet werden die Spiele zudem von einem Anschlag: Ein palästinensisches Kommando überfällt israelische Sportler, eine Befreiungsaktion nach 30-stündiger Geiselnahme scheitert - elf Israelis und ein deutscher Polizist sterben. Quelle: dpa
1978: Fußball-WM in ArgentinienDas Land wird von einer Militärjunta regiert, Oppositionelle werden gefoltert und ermordet - die Ausrichtung der WM in dem südamerikanischen Land sorgt teilweise für heftige Kritik. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) schickt dennoch die deutschen Spieler nach Argentinien.(Foto: Der argentinische Junta-Chef, General Jorge Videla (Mitte), freut sich am 25.06.1978 während der Pokalübergabe an die siegreiche argentinische Mannschaft.) Quelle: dpa
1980: Olympische Spiele in MoskauDie USA und 61 weitere Staaten boykottieren die Spiele, um gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan zu protestieren. Auch die Bundesrepublik bleibt den Spielen fern. Quelle: dpa - picture alliance
1984: Olympische Spiele in Los AngelesVier Jahre später folgt die Retourkutsche: Die UdSSR, die DDR und zahlreiche weitere Länder des Ostblocks boykottieren Olympia in den USA. Sie wenden sich damit gegen die ihrer Meinung nach „chauvinistischen Gefühle“ in den USA und die „anti-sowjetische Hysterie“. Quelle: dpa - picture alliance
2008: Olympische Spiele in PekingWegen der Menschenrechtslage in China und der Niederschlagung der Proteste von Tibetern sagen zahlreiche westliche Politiker ihre Teilnahme ab. Quelle: dpa
2012: Formel 1 in BahrainBereits im Vorfeld des Grand-Prix-Rennens am Persischen Golf gibt es heftige Kontroversen. Trotzdem will die Formel 1 auch im kommenden Jahr in das Königreich zurückkehren. Bahrain steht in der Kritik, weil im Frühjahr 2011 bei Protesten gegen das Regime Dutzende Menschen getötet worden waren. Quelle: dpa
2012: Fußball-EM in der UkraineWenige Wochen vor Beginn der Fußball-EM in Polen und der Ukraine spitzt sich die Diskussion über die politischen Missstände im Gastgeberland zu. Die frühere Regierungschefin Julia Timoschenko war im Oktober 2011 wegen angeblichen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Der Prozess wurde als politisch motiviert kritisiert. Quelle: dapd

Die Olympischen Sommerspiele in London sind womöglich Ihre letzten als Adidas-Chef. Ihr Vertrag endet 2015, welche Empfehlung geben Sie Ihrem Aufsichtsrat für die Nachfolgesuche?

Es ist viel zu früh, jetzt schon über die Zeit nach 2015 zu spekulieren. Wann immer es aber so weit sein wird, ist der Aufsichtsrat sicher selber in der Lage, den Richtigen zu finden. Meine persönliche Meinung ist jedoch, dass es immer besser ist, den geeigneten Kandidaten im eigenen Hause zu finden, weil der diese sehr spezielle Industrie, die eigenen Marken, die Kultur des Hauses und die Mitarbeiter viel besser kennt.

Wie so etwas schiefgehen kann, hat Nike erlebt, als Ende 2005 der externe Manager Bill Perez Nike-Guru Phil Knight folgte und nach etwas mehr als einem Jahr schon wieder gehen musste.

Solche Fälle haben wir im Mittelmanagement auch schon erlebt. Andererseits bin ich 1987 auch von Procter & Gamble gekommen und es hat einigermaßen vernünftig geklappt...

Sie wurden ja auch nicht direkt Chef.

Nein, und das hatte auch weder ich noch sonst jemand geplant. Wenn man also nun die Chance hat, jemanden von innen zu nehmen, ist das sicher die beste Alternative. Aber wie gesagt: Es ist zu früh, darüber zu spekulieren. Bis es so weit ist, gibt es für mich allerdings auf jeden Fall noch genug zu tun.

Sie sind seit 25 Jahre bei Adidas – was sind für Sie die wesentlichen Veränderungen in der Sportartikelindustrie?

Drei Dinge – als Erstes habe ich die große Verlagerung der Produktion raus aus Deutschland und Europa miterlebt. Als ich kam, hatte Adidas etwa noch eine Fabrik mit 900 Mitarbeitern in Herzogenaurach – und große Proteste vor der Zentrale, als die Fabriken geschlossen wurden. Hätten wir das damals aber nicht gemacht, gäbe es die Marke wohl heute nicht mehr. Die Kosten hätten uns umgebracht. Der zweite Punkt ist, wie die Sportartikelindustrie den Weg in die Lifestyle- und Fashion-Welt geschafft und die Mode teilweise dominiert hat.

Und der dritte?

Das ist die Geschwindigkeit, mit der Sie heute von Nachrichten aus aller Welt getroffen werden. Wenn ein Unternehmen heute durch Meldungen in kürzester Zeit zu Reaktionen gezwungen wird, fordert das eine Organisation und die handelnden Personen in ganz anderem Maße als früher. Da haben sich Dinge drastisch verändert, und ich weiß nicht, ob das nur zum Guten ist.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%