Smartphone Shopping-Apps sollen den stationären Handel stützen

Shopping-Apps, die den Standort des Konsumenten berücksichtigen, sollen Kunden aus dem Internet in die Einkaufsstraßen locken. In Köln haben Händler und Kunden über zwei Monate die Möglichkeiten der Technik getestet.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Quelle: Getty Images

Kann das Smartphone Kunden weg vom heimischen PC und in die Innenstädte locken? Die Kölner Viertel Sülz und Klettenberg waren Teil eines großangelegten Feldversuchs. Gemeinsam mit mehreren Partnern, darunter mehr als 80 Einzelhändler, Rewe Systems und Fraunhofer FIT, haben die Gelben Seiten das Smartphone innerhalb der Viertel zum Empfänger von Shopping-Tipps und zur Rabattkarte gemacht.

Anders als in der Durlacher Einkaufsstraße, die die Gelben Seiten im April dieses Jahres ein verkaufsoffenes Wochenende lang digitalisiert hatten, zielte der Versuch in Köln darauf ab, Ergebnisse für einen langfristigen Zeitraum zu liefern. Insgesamt acht Wochen, vom 10. September bis zum 5. November, lief das Experiment.

Die teilnehmenden Händler, darunter vier Rewe-Filialen, wurden kostenfrei mit virtuellen Umkreisen ausgestattet. Nähert sich ein Smartphone-Nutzer einem Geschäft, der die Gelbe-Seiten-App installiert und Bluetooth sowie die Ortungsdienste aktiviert hat, erhält er vom Händler automatisiert Text- und Bildnachrichten, Coupons oder QR-Codes.

Die beliebtesten Händler in Deutschland

Location-based Services (LBS) heißen die Tools, die das ermöglichen. Zu Deutsch: standortbezogene Dienste. Das Smartphone dient dabei als Sender und Empfänger.

Insgesamt wurden im Zeitraum 45.000 Nachrichten verschickt, das entspricht 800 Nachrichten täglich. Gelesen haben teilnehmende Nutzer davon 5500, was 100 pro Tag entspricht. Stephan Theiß, Geschäftsführer der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden: „Zwölf Prozent aller Nachrichten haben die Teilnehmer betrachtet, das ist ein hervorragender Wert. Bei den Nutzern findet LBS eine sehr hohe Akzeptanz.“

Gegenüber dem Versuch in Durlach haben die Gelben Seiten und ihr Partner Bitplaces einige Optimierungen vorgenommen: Erstmals wurden in 67 Läden Beacons im Eingangs- und Kassenbereich der Läden eingesetzt, die es ermöglichen, nachzuvollziehen, ob Teilnehmer wirklich eine Filiale betreten und wie lange sie sich dort aufhalten. Erkenntnisse, die die Gelben Seiten auch schon in Durlach gewannen, konnten so verifiziert werden.

„Es gibt signifikante Auffälligkeiten bei bestimmten Angeboten. Händler, die etwa Worte wie ‚Schnäppchen‘, ‚Rabatt‘ oder ‚Angebot‘ in ihren Push-Nachrichten verwenden, locken mehr Kunden in ihre Läden“, so Patrick Hünemohr, Sprecher der Greven Medien GmbH & Co. KG, die ebenfalls an der Umsetzung des Feldversuchs beteiligt war. Wichtig sei es zudem, Rabatte zu wählen, die groß genug sind, die Kunden zu locken. Auch zeitlich begrenzte Angebote erhöhten die Frequenz.

Eine weitere Verbesserung gegenüber Durlach: Eine Kartenfunktion wurde in die Gelbe-Seiten-App implementiert, sodass der Nutzer sich bis zum Geschäft führen lassen kann, erhält er ein Angebot, das ihn interessiert.

„Im Laufe des nächsten Halbjahres soll der Nutzer zudem seine Interessengebiete in die App hinterlegen können“, sagt Theiß von der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft. So kann jeder individuell angeben, welche Angebote ihn konkret interessieren. Sucht er etwa nach Schuhen und gibt das an, würde er keine Angebote mehr von Lebensmittelhändlern erhalten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%