Ukraine-Krieg Bermuda entzieht russischen Flugzeugen die Lufttüchtigkeit

Ein großer Teil der Flugzeuge vieler russischer Airlines ist im britischen Überseegebiet Bermuda registriert. Quelle: Reuters

Mehreren russischen Airlines wird das Fliegen erschwert. Aeroflot und Co. wird zum Verhängnis, ihre Maschinen in der Karibik registriert zu haben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Luftaufsichtsbehörde von Bermuda hat allen in dem britischen Überseegebiet registrierten russischen Flugzeugen die Lufttüchtigkeit aberkannt. Wegen der internationalen Sanktionen gegen Russland sei sie nicht mehr in der Lage, die Maschinen zu überwachen und für lufttüchtig zu erklären, teilte die Bermuda Civil Aviation Authority (BCAA) am Samstag (Ortszeit) auf ihrer Webseite mit.

Die Anordnung ist demnach bereits in Kraft. Zuvor hatte die „Bild“-Zeitung darüber berichtet.

Ein großer Teil der Flugzeuge vieler russischer Airlines ist auf der Karibikinsel registriert, erkennbar an den Abkürzungen VP-B und VP-Q in den Kennzeichen der Maschinen. Betroffen sind demnach etwa zahlreiche Flugzeuge der staatlichen Airline Aeroflot und deren Tochtergesellschaften Rossija und Pobeda sowie von S7 Airlines und UTair.

Mehmet Göker Der Vertriebsguru ist nun in Dubai aktiv – trotz Betrugsurteil in der Türkei

Einst gründete und führte er den zweitgrößten PKV-Vermittler in Deutschland. Heute mischt Mehmet Göker von Dubai aus im Versicherungsgeschäft mit. Doch ein Strafurteil wirft Fragen auf.

Beitragsvorauszahlung Wie Gutverdiener mit ihrer Krankenversicherung Steuern sparen

Vor allem bei hohem Einkommen kann es sehr lohnend sein, Krankenversicherungsbeiträge für bis zu drei Jahre im Voraus zu zahlen. Es winkt ein Steuervorteil von teils mehreren tausend Euro.

ZF Friedrichshafen „Ich würde McKinsey noch heute vom Hof jagen“

Beim Autozulieferer ZF Friedrichshafen brodelt es: Jetzt erklärt der Betriebsrat Verhandlungen über die Zukunft von rund 5000 Mitarbeitern aus Verwaltung, Entwicklung und Einkauf für gescheitert. 

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Der Entzug der Lufttüchtigkeit ist nur eine von mehreren Auswirkungen der westlichen Sanktionen gegen Russland wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. So hat die EU auch angeordnet, dass Russland keine Passagiermaschinen und Ersatzteile erhalten darf, die Maschinen dürfen zudem nicht mehr gewartet und versichert werden.

Leasingverträge mit russischen Airlines müssen bis Ende März aufgekündigt werden. Auch das dürfte Airlines wie Aeroflot, die fast ausschließlich auf Flugzeuge von Airbus und Boeing setzen, hart treffen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%