Themenschwerpunkt

Russland

Russland ist hinsichtlich seiner Fläche das größte Land der Welt und grenzt an NorwegenFinnland, Estland, Lettland, Weißrussland, die Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, China, die Mongolei und Nordkorea. Die Exklave Kaliningrad grenzt zudem an Polen und Litauen. Die Hauptstadt Russlands ist Moskau.

Mit rund 145 Millionen Einwohnern auf 17 Millionen Quadratkilometern zählt das Land jedoch gleichzeitig zu den am dünnsten besiedelten Flächenstaaten. Der Staat gilt als sogenannter „Nachfolgerstaat“ der Sowjetunion, ist ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates und mit 5.200 nuklearen Sprengköpfen die größte Atommacht der Welt.

Zwischen Russland und der Ukraine existieren spätestens seit der russischen Annexion der Krim im Jahr 2014 erhebliche Spannungen, die sich zuletzt wieder deutlich verschärft haben und am 24. Februar 2022 in der Invasion der Ukraine durch Russland mündeten. Die Ukraine hat in der Folge das Kriegsrecht verhängt.

Lesen Sie hier aktuelle News und die neuesten Nachrichten von heute zu Russland, zur russischen Wirtschaft und zum Ukraine-Krieg.

Mehr anzeigen

Zu großes Ego, zu viele Berater Wie der neue Knorr-Bremse-Chef seine erste Spitzenkraft vergraulte

Bei Knorr-Bremse geht Spartenvorstand Jürgen Wilder im offenen Streit mit dem neuen Vorstandschef Marc Llistosella. Kehrt Wilder nun zurück zu Siemens?
von Angela Maier

KLM-Chefin Marjan Rintel „Beim Flugverkehr in Deutschland gibt es zwei Welten“

Derzeit, sagt KLM-Chefin Marjan Rintel, bremst vor allem eines das Wachstum der Luftfahrt: Personalknappheit. Warum das auch am Ukraine-Krieg liegt – und wieso sie für die Zukunft vor allem eine Sorge hat: Deutschland.
Interview von Rüdiger Kiani-Kreß

Kanzler Scholz über den Standort Deutschland „Es gibt keinen Anlass zu jammern“

Wie geht es Deutschland, Herr Scholz? Der Kanzler findet: besser als viele klagen. Ein Gespräch über Wirtschaftswunder und Weltmarktführer.
Interview von Sonja Álvarez, Horst von Buttlar und Max Haerder

Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV holt sich mehr Erdgas von norwegischem Equinor-Konzern

Mit dem staatlichen Energieriesen sei ein Fünf-Jahres-Liefervertrag unterzeichnet worden, so das Unternehmen. Ab Oktober werde jährlich eine Menge von zwölf Terawattstunden an Deutschland geliefert.

Chemiegipfel Diese 6 Grafiken sollen belegen, dass die Chemiebranche Staatshilfe braucht

Die Chemiebranche erlebt die schwerste Krise der Nachkriegszeit – und fordert Staatshilfe. Aber wie schlecht ist die Lage wirklich? Und können Subventionen helfen? 
von Jürgen Salz und Nele Antonia Höfler

3 Minuten WiWo Ringen um den Industriestrompreis, Japan rüstet auf, Kritik an Solarstrom-Förderung: Ihr Update am Abend

Immer noch gibt es Streit darüber, wie ein Industriestrompreis finanziert werden könnte. Japan ruft die Zeitenwende aus. Und: Warum das Solarstrom-Programm kritisiert wird. Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Theresa Langwald-Došenović

Wer hat die Pipeline gesprengt? Staatsgeheimnis Nord Stream

Ein Jahr liegt die Nord-Stream-Sprengung zurück. Nun wird das Undenkbare gedacht: Hat die Ukraine den Anschlag geplant? Ein Fall mit politischem Sprengstoff, der die Bundesregierung in eine brisante Lage bringen könnte.
von Daniel Goffart

Slowakei Wahl in der Slowakei - Ex-Ministerpräsident Fico vor möglichem Comeback

Bei den Parlamentswahlen am Samstag in der Slowakei könnte Ex-Premierminister Fico gewinnen. Die EU sorgt sich vor einem möglichen Bündnis mit Ungarns Präsidenten Victor Orban.

Ukraine-Krieg ATACMS: Mögliche Lieferung von US-Raketen mit höherer Reichweite

Jetzt also doch: Die USA deuten eine Lieferung von Raketen mit höherer Reichweite in die Ukraine an. Medienberichten zufolge handelt es sich um die mit Streumunition bestückbare ATACMS-Variante.

Essay Warum der Putsch in Niger die Schwächen der westlichen Sahelpolitik offenlegt

Die Versäumnisse der deutschen Afrikapolitik sind groß: Berlin hat sich zu sehr auf Paris verlassen und auf zweifelhafte Partner gesetzt. Was es jetzt braucht. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Julia Grauvogel
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns