
Tief in Russlands fruchtbarem Süden gedeiht das Brot für die Welt. Dort bebauen Mega-Landwirtschaftsbetriebe Flächen, deren Ausmaße sogar vom Flugzeug aus zu erkennen sind. Die Agroholding Kuban in Ust-Labinsk, die zum Imperium des hier aufgewachsenen Oligarchen Oleg Deripaska zählt, ist nicht die größte im Schwarzmeer-Gebiet – mit einer Fläche von 60.000 Hektar aber 1000 Mal so groß wie ein deutscher Getreidehof, der im Schnitt 56 Hektar bewirtschaftet.
Der deutsche Landmaschinenprimus Claas ist froh, Großkunden wie Kuban zu haben: Wenn in diesen Tagen die Ernte beginnt, stammt mehr als ein Drittel der bis zu 70 eingesetzten Mähdrescher von dem Familienbetrieb aus Harsewinkel bei Bielefeld. Mehr als eine halbe Million Euro kostet jede der 400-PS-Sensen. Solche Geräte steuern den Gutteil des Claas-Umsatzes von 3,8 Milliarden Euro bei und sichern 9000 Jobs, obwohl die Landwirtschaft in Europa immer mehr an Bedeutung verliert. Russland soll die Zukunft für Claas sein – es sei denn, der russische Staat greift ein. Das ist die größte Sorge von Ralf Bendisch, Russland-Chef von Claas mit Sitz in Krasnodar, zwei Flugstunden südlich von Moskau gelegen.
Auslandsanteil an Umsatz und Beschäftigten ausgewählter Dax-Konzerne
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 95 Prozent
Veränderung seit 2001: +2 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 97 Prozent
Veränderung seit 2001: +1 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 90 Prozent
Veränderung seit 2001: +5 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 95 Prozent
Veränderung seit 2001: +5 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 82 Prozent
Veränderung seit 2001: +4 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 92 Prozent
Veränderung seit 2001: +11 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 88 Prozent
Veränderung seit 2001: +28 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 92 Prozent
Veränderung seit 2001: +17 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 69 Prozent
Veränderung seit 2001: -15 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 88 Prozent
Veränderung seit 2001: +3 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 71 Prozent
Veränderung seit 2001: -1 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 86 Prozent
Veränderung seit 2001: -2 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 67 Prozent
Veränderung seit 2001: +18 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 86 Prozent
Veränderung seit 2001: +8 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 83 Prozent
Veränderung seit 2001: +8 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 86 Prozent
Veränderung seit 2001: +9 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 74 Prozent
Veränderung seit 2001: +17 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 85 Prozent
Veränderung seit 2001: +5 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 28 Prozent
Veränderung seit 2001: +3 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 85 Prozent
Veränderung seit 2001: +12 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 30 Prozent
Veränderung seit 2001: +24 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 84 Prozent
Veränderung seit 2001: +10 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 39 Prozent
Veränderung seit 2001: -102 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 83 Prozent
Veränderung seit 2001: -2 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 53 Prozent
Veränderung seit 2001: +8 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 81 Prozent
Veränderung seit 2001: +3 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 55 Prozent
Veränderung seit 2001: +7 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 81 Prozent
Veränderung seit 2001: +9 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 53 Prozent
Auslandanteil am Umsatz 2013: 81 Prozent
(Es liegen keine Vergleichszahlen zu 2001 vor, da das Unternehmen erst 2004 gegründet wurde)
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 66 Prozent
Veränderung seit 2001: +1 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 79 Prozent
Veränderung seit 2001: +7 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 68 Prozent
Veränderung seit 2001: +18 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 79 Prozent
Veränderung seit 2001: +10 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 70 Prozent
Veränderung seit 2001: -12 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 78 Prozent
Veränderung seit 2001: -11 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 71 Prozent
Veränderung seit 2001: +28 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 76 Prozent
Veränderung seit 2001: +5 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 43 Prozent
Veränderung seit 2001: +7 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 71 Prozent
Veränderung seit 2001: +31 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 63 Prozent
Veränderung seit 2001: +17 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 69 Prozent
Veränderung seit 2001: +36 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 65 Prozent
Veränderung seit 2001: +45 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 69 Prozent
Veränderung seit 2001: +42 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 49 Prozent
Veränderung seit 2001: +18 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 65 Prozent
Veränderung seit 2001: +38 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 62 Prozent
Veränderung seit 2001: +22 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 61 Prozent
Veränderung seit 2001: +18 Prozentpunkt
Auslandsanteil an Beschäftigten 2013: 41 Prozent
Veränderung seit 2001: -1 Prozentpunkte
Auslandanteil am Umsatz 2013: 45 Prozent
Veränderung seit 2001: +3 Prozentpunkt
Alle angaben ohne Finanzdienstleister und Versicherungen. Werte sind teils gerundet oder geschätzt
Quellen: HRI, eigene Recherche
Die Spannungen zwischen Europa und Russland um die Ukraine sorgen bei hohen Regierungsbeamten in Moskau für protektionistische Reflexe. So erhalten Landwirte in Russland beim Kauf russischer Landmaschinen vom Staat einen Zuschuss von bis zu 15 Prozent des Kaufpreises. Davon profitiert vor allem Platzhirsch Rostselmasch mit Sitz im weiter westlich gelegenen Rostow am Don. Hinter den Kulissen kämpfen Lobbyisten russischer Unternehmen mit allen Mitteln dafür, dass technisch führende Hersteller wie Claas trotz Vor-Ort-Produktion nicht als russische Hersteller anerkannt werden – und nur Produkte einst sowjetischer Betriebe gefördert werden.
Unter den Anbietern in Russland habe sich kein gesunder Wettbewerb kultiviert, klagt Claas-Manager Bendisch, der trotz der politisch vertrackten Lage in Russland eine zweite Fabrik mitsamt Karosseriebau und Lackiererei errichten lässt. „Wir haben uns als russischer Hersteller integriert und wollen mit einer bald noch größeren Fertigungstiefe lokal den Durchbruch schaffen.“ Vom Staat erwarte man aber, dass das Engagement anerkannt werde.
Das ist offenbar nicht der Fall, wenn es um Zuschüsse für die Landwirtschaft geht: Russisch ist nach Lesart der Ministerialbeamten nicht, was im Land produziert wird, sondern was einen Karosserierahmen hat. Die westlichen Hersteller verzichten seit Jahren auf solche Rahmen, um Gewicht zu sparen. Ihre Maschinen werden von sämtlichen Bauteilen von der Achse bis zur Scheibe gemeinsam stabil gehalten.
So erklärt Bendisch das den Fachleuten im Ministerium. Trotzdem drängt sich ihm der Eindruck auf, dass die Definition von „russisch“ dem Schutz lokaler Wettbewerber diene – und das bringt ihn auf die Palme: „Wir fragen uns, was der Staat noch von uns verlangt, damit wir gleichberechtigt als russischer Hersteller behandelt werden?“, zürnt der Claas-Manager.
Stattdessen besucht entweder Präsident Wladimir Putin oder Regierungschef Dmitri Medwedew einmal im Jahr die Fertigung des Wettbewerbers. Dessen Manager tönen vollmundig, dass sie technologisch „mindestens so gut wie ausländische Unternehmen“ seien. Der Nationalismus, der das Land seit der Krim-Annexion erfasst hat, bereitet manch einem Unternehmer Sorgen. Bendisch betrübt zudem, dass die deutsche wie russische Politik als Schiedsrichter bei Streitigkeiten ausfällt: „Die Ukraine-Krise beschäftigt sie so sehr, dass für die Probleme einzelner Investoren wenig Zeit ist.“
Trotz aller Sorgen gibt Claas in Russland Vollgas: Die Werkserweiterung ist über die Rohbau-phase hinaus, im Frühjahr steht die Eröffnung an. Dann wird sich die Kapazität von 1000 Maschinen pro Jahr auf 2500 erhöhen. Claas steckt 115 Millionen Euro in den Bau, das ist die größte Einzelinvestition jenseits der Heimat.
Künftig will Claas in Russland nicht nur montieren, sondern in einer Vollfertigung samt Karosseriebau und Lackiererei die lokale Wertschöpfung auf mehr als 50 Prozent steigern. Lokale Produktion soll Importe ersetzen, die mit russischen Anti-Dumping-Gesetzen reguliert sind: In diesem Jahr darf Claas nur zwölf Maschinen einführen. Die Deutschen kommen den Behörden entgegen: Wenn sie voll produzieren, statt importierte Bauteile montieren zu lassen, kann ihnen das Attribut „made in Russia“ kaum verweigert werden – oder?