Siemens Löschers Wachstumstreiber ist ein Rohrkrepierer

Seite 3/3

Die Kassen sind leer

Die Stärken und Schwächen des Siemens-Konzerns
Stärke 1: Solide Kapitalstruktur mit geringen Schulden - damit ist Siemens gut für einen Abschwung gerüstet. Die Nettofinanzverschuldung sank im Geschäftsjahr 2010/11 um zehn Prozent auf knapp fünf Milliarden Euro – bei Zahlungsmitteln in Höhe von 12,5 Milliarden Euro. So gut stand der Konzern seit Jahren nicht da. Quelle: dpa
Im Verhältnis zum Eigenkapital machen die Nettoschulden nur knapp 16 Prozent aus. Rechnet man die Finanzdienstleistungssparte heraus und addiert die Pensionsverpflichtungen hinzu, ergibt sich sogar ein Nettofinanzguthaben von 1,5 Milliarden Euro. Daher verwundert es nicht, dass die Ratingagenturen dem Siemens-Konzern Bonitätsnoten im Investmentgrade-Bereich zugestehen: Standard & Poor’s und Fitch vergeben ein Rating von A+, Moody’s von A1. Quelle: dapd
Aber auch die europäischen Konkurrenten weisen starke Bilanzen auf: Während Siemens – inklusive der Finanzsparte – eine Konzerneigenkapitalquote von 31 Prozent hat, kommen die beiden Unternehmen Philips und ABB ohne Finanztöchter sogar auf noch höhere Werte von 47 und 41 Prozent. Der US-Konzern General Electric hingegen erreicht inklusive der Finanzsparte lediglich eine Eigenkapitalquote von 16 Prozent. Bei Philips haben sich die Nettofinanzschulden im Jahr 2011 zwar erhöht. Ende September lagen sie bei 1,2 Milliarden Euro nach nur 80 Millionen im Vorjahr. In Relation zum Eigenkapital waren das aber nur neun Prozent. Quelle: dpa
Stärke 2: Neue Aufträge sorgen für stabile Umsätze. Die Zahlen sind beeindruckend: Zum Ende des Geschäftsjahres 2010/11 hatte Siemens einen Rekordauftragsbestand von 96 Milliarden Euro in den Büchern. In den Monaten davor waren neue Aufträge von 86 Milliarden Euro hinzugekommen. Damit stieg der Eingang im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent und wuchs damit doppelt so schnell wie der Umsatz. Getrieben wurde das Auftragswachstum vor allem von den beiden größten Geschäftsbereichen Industrie und Energie. Quelle: dpa
Siemens profitierte in der Industriesparte vom kurzzyklischen Geschäft und vom größten Auftrag für Züge, den der Konzern jemals verzeichnet hat. In der Energiesparte legten sogar alle Divisionen zu. Siemens rechnet damit, etwa 40 Milliarden Euro der Aufträge bereits im laufenden Geschäftsjahr in Umsatz ummünzen zu können. Das bedeutet: Selbst wenn der Konzern 2012 keine neuen Aufträge mehr an Land ziehen würde, wäre schon mehr als der halbe Jahresumsatz in trockenen Tüchern. Zuletzt hat der Konzern einen Umsatz von 73,5 Milliarden Euro erzielt. Quelle: Reuters
Die hohen Auftragsbestände sind ein gutes Polster. Denn Finanzchef Joe Kaeser (rechts) hat vor Kurzem angedeutet, dass sich die schwache Konjunktur in Europa auf das Neugeschäft auswirkt. Ein ähnlich hoher Auftragseingang dürfte 2012 daher kaum zu erreichen sein. Quelle: Reuters
Stärke 3: Hohe Liquidität ermöglicht Milliarden-Investitionen. Siemens hatte gegenüber den Konkurrenten zuletzt einen entscheidenden Vorteil – den hohen operativen Cash-Flow. Zwar ging dieser im Vorjahresvergleich etwas zurück. Gleichwohl hat das Unternehmen mehr Spielraum für Investitionen als seine wichtigsten Konkurrenten. Kein vergleichbarer Konzern schafft es, so viel Umsatz in tatsächlichen Mittelzufluss umzumünzen wie der bayerische Traditionskonzern. Die Cash-Flow-Umsatzrendite von Siemens lag zuletzt bei elf Prozent. Quelle: dapd

Zu den vergaberechtlichen Problemen kommen finanzielle: In vielen Städten, vor allem den europäischen, sind die Kassen leer. In Berlin etwa lebe man von der Hand in den Mund, sagt ein für Wirtschaft und Stadtplanung zuständiges Senatsmitglied. „Für große Lösungen, wie Siemens sie vorschlägt, ist kein Geld da, selbst wenn sie Kosten sparen.“ Und auch wenn die Mittel vorhanden wären: Bei solchen Auftragsvolumina müsste Berlin europaweit ausschreiben. Abgesehen davon bevorzugen die Kämmerer der Hauptstadt ohnehin die kleinteilige Vergabe, um die örtliche Wirtschaft zu stärken.

Auch auf dem wichtigen chinesischen Markt läuft es für I&C-Chef Busch längst nicht mehr rund. Seit das Eisenbahnministerium vor zwei Jahren von einem Korruptionsskandal erschüttert wurde, lahmt das Geschäft mit Hochgeschwindigkeitszügen. Außerdem sitzt auch bei den Chinesen das Geld nicht mehr so locker wie noch vor einigen Jahren. Viele Kommunen und Städte haben sich hoch verschuldet und bekommen nun Druck von der Zentralregierung und den Banken.

Aktionärsstruktur Siemens

Darum muss Busch jetzt sparen. Seit Löscher seinen Aktionären versprach, die konzernweite Gewinnmarge von zuletzt knapp acht Prozent auf zwölf Prozent im Jahr 2014 zu steigern, regiert in München der Rotstift. Ob Löschers Vorgabe erreicht wird, ist dennoch zweifelhaft: Arbeitnehmervertreter berichten, Busch habe kürzlich vor Mitarbeitern in Erlangen eingeräumt, sein Sektor werde die zwölf Prozent nicht schaffen − was aber kein Problem sei, denn der Sektor sei ja noch jung. Mittelfristig werde I&C die obere Hälfte des vorgegebenen Margenbandes von acht bis zwölf Prozent erreichen.

Dem Spardiktat zum Opfer fallen werden auf jeden Fall gut 300 Arbeitsplätze in Leipzig, die zu Buschs Beritt gehören. Dort fertigt Siemens Schaltkästen, die Produktion ist seit Jahren defizitär. Doch dabei dürfte es nicht bleiben: Derzeit überprüfen Busch und seine Manager gezielt das Portfolio, künftig werde man sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. Eisenbahnprojekte, die Gebäudetechnik und der Bau von Stromnetzen gehören dazu.

Es regiert der Rotstift

Die Zeit drängt: Verfehlt Löscher sein Zwölf-Prozent-Ziel, dürfte die leidige Diskussion um den Chefposten bei Siemens wieder losbrechen. Der Konzernumbau, so scheint es, dürfte darum viel weiter gehen, als bisher angenommen. Von Zusammenlegungen und Verlagerungen von Geschäftseinheiten seien in diesem Jahr allein in Deutschland rund 10.000 Arbeitsplätze betroffen, berichtet ein Insider. 1.400 Stellen sollen bis zum kommenden Jahr ganz wegfallen, davon etwa 1.000 im Sektor Energy. Betroffen ist unter anderem der Standort Mülheim an der Ruhr, wo Siemens Gasturbinen fertigt. Im Energiegeschäft will der Konzern künftig viele Aktivitäten nach Asien verlagern. Betroffen sein sollen neben Leipzig auch die Standorte Erlangen und Offenbach.

In den nächsten Tagen können Löscher und Busch noch mal an höchster Stelle die Werbetrommel rühren: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsident Wladimir Putin wollen beim Bummel über die Hannover Messe auch am Siemens-Stand vorbeischauen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%