Globalisierung Brutale Konkurrenz in China

Seite 2/6

Boomendes Riesenreich

VW in China Quelle: dpa

Waren und Dienstleistungen im Umfang von 85 Milliarden US-Dollar werden deutsche Firmen 2012 ins Reich der Mitte liefern, erwartet der DIHK. Autos, Autokomponenten und medizinisches Gerät, vor allem aber Großanlagen zur Energieerzeugung gehören zu den wichtigsten Produkten, die Deutschlands Unternehmen in das boomende Riesenreich liefern.

Doch deutsche Unternehmen nutzen es nicht nur als Absatzmarkt – sie produzieren auch in China. Mehr als 18 Milliarden US-Dollar haben die Deutschen hier bis heute in Fabrikanlagen, Lagerhäuser und Büros gesteckt. Sie fertigen hier nicht in erster Linie für den Weltmarkt, sondern für den chinesischen Markt

Deutsche Unternehmen in China

Lernen, wie die Verbraucher ticken

„Deutschlands Firmen haben China, anders als Koreaner oder Japaner, nie als verlängerte Werkbank betrachtet, sondern sie produzieren in China für die Chinesen“, sagt AHK-Geschäftsführerin Alexandra Voß.

Die Unternehmen mussten allerdings erst lernen, wie der chinesische Markt und seine Verbraucher ticken. Als der Heizungsbauer Viessmann 2001 seine Fabrik in Peking aufmachte, importierte er anfangs die Bausätze für die Gaswandgeräte nach China und baute sie hier zusammen. CKD, „Completely knocked down“, heißt das im Fachjargon. Doch das funktionierte nicht. „Man muss Produkte speziell für den chinesischen Konsumenten entwickeln und auch in China produzieren“, sagt
Geschäftsführer Dietze. „Die Chinesen wollen beispielsweise schicke, digitale Anzeigen auf ihren Geräten.“ Viessmann hat seine Lektion gelernt, heute unterhält das Unternehmen ein kleines Entwicklungsteam in China und kauft 95 Prozent der Komponenten vor Ort ein.

Wegbereiter VW

Vorreiter beim Chinatrip der deutschen Unternehmen war und ist Volkswagen. 1984 beauftragte der Vorstand in Wolfsburg den Manager Martin Posth damit, in China eine Autoproduktion hochzuziehen. In Shanghai fand Posth im staatlichen Autohersteller Shanghai Automotive (SAIC) den passenden Partner. Die Anfänge waren nicht leicht. In langen Nachtsitzungen lernten Posth und seine deutschen Kollegen die Besonderheiten der chinesischen Kultur kennen. Mit Erfolg: Heute ist Volkswagen mit einem Anteil von etwa 17 Prozent Marktführer und mit knapp 50.000 Mitarbeitern größter deutscher Arbeitgeber in China.

Das Gemeinschaftsunternehmen in Shanghai, das erste größere Joint Venture zwischen einem westlichen und einem chinesischen Unternehmen, sorgte dafür, dass zahlreiche deutsche Autozulieferer nach China nachkamen und hier fertigen – lange bevor sich die Konkurrenz aus Japan und Korea auf den Weg nach China machte,
darunter Bosch, der inzwischen drittgrößte deutsche Arbeitgebern im Reich der Mitte mit mehr als 20.000 Mitarbeitern.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%