Cardano kaufen (Ada): So investieren Anleger in den Ethereum-Konkurrenten

Oliver Meissner-Wollnitz
16. Juli 2025 – 09:13 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Cardano kaufen
Cardano kaufen
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Cardano ist eine der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
  • Ein wissenschaftlicher Ansatz und eine methodische, professionalisierte Weiterentwicklung sollen die Zukunft des Projekts sichern.
  • Viele Handelsplätze für Digitalwährungen bieten Cardano an, darunter auch Bitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken und Bison.

Cardano hat sich längst unter den Top Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung etabliert. Fans der digitalen Münze sind davon überzeugt, dass sie den direkten Konkurrenten Ethereum langfristig ausstechen wird. Anders als dieser ist Cardano endlich, die Stückzahl ist auf 45 Milliarden limitiert. Außerdem setzten die Macher der Währung schon frühzeitig auf den energiesparenderen Proof-of-Stake-Mechanismus. Ethereum zog nach und stellte in einem großen Update auch auf PoS um.

Lange Zeit war es nicht so einfach, an Ada – so nennt sich die Kryptowährung von Cardano – zu kommen. Cyberdevisen wie Bitcoin oder Ethereum sind dagegen auf fast jedem Handelsplatz für Digitalwährungen zu haben. Die wachsende Popularität von Cardano hat jedoch dafür gesorgt, dass auch kleinere Handelsplätze die Digitalmünze in ihr Sortiment aufgenommen haben.

Cardano auf Krypto-Plattformen

Krypto-BörseKryptowährungenTransaktionsentgeltWebseite
Bitpanda> 600 Coins

Cardano ✅
0,99 % (Bitcoin) plus Spread

(Bitpanda Fusion: ab 0,02 % Ordergebühr + Spread)
bitpanda.de
Trade Republic> 501 € Fremdkostenpauschale und variabler Spreadtraderepublic.de
eToro> 130

Cardano ✅
1 % plus Spreadetoro.com
Kraken> 300

Cardano ✅
Hauptplattform: 0,99 % inklusive Spread

Kraken Pro: Taker Gebühren für den Spot-Handel mit Kraken Pro von 0,40 % (angenommenes Handelsvolumen von bis zu 10.000 US-Dollar in den letzten 30 Tagen) + Spread
kraken.com
Bison> 25

Cardano ✅
1,25 % Spreadbisonapp.com
Coinbase> 260 Coins

Cardano ✅
1,49 % + 0,5 % Spread
(nur im kostenlosen, integrierten Advanced-Modus fallen volumenbasierte Gebühren ab 0 % an, ohne Spread)
coinbase.com
Quelle: Eigene Recherche; Juli 2025

Erste Anlaufstelle für echte Coins: Online Broker

Anleger, die Cardano kaufen möchten, haben es leicht. Denn mittlerweile listen die meisten Handelsplätze den beliebten Ethereum-Konkurrenten. Einen einfachen Einstieg bieten dabei zum Beispiel Online Broker wie Bitpanda (Österreich), Trade Republic (Deutschland), eToro (Zypern) oder auch Bison (Deutschland). Alle erlauben es, in echte Cardano Coins zu investieren. Gleichzeitig stehen Anlegern eine Vielzahl an Aktien, ETFs und anderen Finanzprodukten zur Verfügung, wodurch sich schnell ein diversifiziertes Portfolio zusammenstellen lässt.

Krypto Börsen wie Kraken oder Coinbase behaupten sich ebenfalls durch ihre breit aufgestellte Krypto-Produktpalette. Coinbase listet über 260 Coins und stellt obendrein einen NFT-Marktplatz zur Verfügung.

Das Prozedere von der Registrierung bis zum Kauf unterscheidet sich bei den meisten Anbietern jedoch kaum voneinander. Dafür lohnt es sich, bei den Konditionen einmal genau hinzugucken.

Schritt für Schritt: Die Registrierung 

Eine Registrierung bei einem der vielen Krypto-Anbietern ist Voraussetzung, um Cardano kaufen zu können. Ein anonymer Kauf ohne Anmeldung ist nicht möglich, denn die Regulierungsbehörden bestehen auf das Know-Your-Customer-Verfahren zur Verifizierung der eigenen Person. Gängig ist dabei die Legitimierung mittels Videoident. Dazu gehört ein Videoanruf und das Vorzeigen eines Lichtbildausweises.

Einzahlung von Euro

Fast alle Anbieter akzeptieren die Einzahlung von Euro. Dafür eignet sich die klassische Sepa-Überweisung. Die nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, Anleger müssen aber keine zusätzlichen Gebühren entrichten, wie es beispielsweise mit Kreditkarte der Fall ist. Deutsche Anbieter bieten in der Regel ohnehin nur die Standard-Überweisung zum Auffüllen des Handelskontos an.

Auf internationalen Handelsplätzen ist man meistens etwas flexibler. Wer sofort Euro benötigt, weil beispielsweise der Kurs besonders günstig ist, hat die Möglichkeit auf die Kreditkarte zurückzugreifen. Dabei sollten Anleger jedoch nicht vergessen, dass sie dafür in der Regel hohe Entgelte entrichten müssen.

Ada kaufen

Der eigentliche Kauf ist eher unspektakulär und dauert nur wenige Sekunden. Denn die verschiedenen Krypto-Plattformen arbeiten laufend daran, den Handel von Kryptowährungen noch einfacher zu machen.

Bei größeren Beträgen sollten Anleger in Betracht ziehen, die Ada-Münzen auf ein externes Cold Wallet zu transferieren. Gute Anbieter sind Ledger und Trezor. Deutsche Online Broker bieten diese Funktion in der Regel jedoch nicht an.

eToro bietet Cardano-Coins

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, Cardano zu kaufen. Der Online Broker eToro bietet neben dem provisionsfreien Handel von Aktien auch 130+ Kryptowährungen an, darunter Cardano. Auch hier ist die grundsätzliche Vorgehensweise dieselbe. Anleger müssen sich registrieren und verifizieren, damit sie ohne Einschränkungen handeln können. eToro bietet Anlegern die Möglichkeit, Geld mittels Paypal einzuzahlen. Das ist eine Seltenheit unter den Plattformen mit Krypto-Handel. Für den Handel von Coins verlangt eToro 1 Prozent Spread-Gebühren.

Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.

Cardano bei Kraken und Bison: Zwei weitere Wege zum ADA-Token

Wer Cardano (ADA) erwerben möchte, findet bei Kraken und Bison zwei unterschiedliche, aber zwei weitere verlässliche Optionen. Kraken, als etablierte Krypto-Börse mit einem breiten Angebot von über 300 Coins, ermöglicht den Handel mit Cardano über seine professionelle Plattform. Nach der Registrierung und Verifizierung können Nutzerinnen und Nutzer dort ADA unkompliziert kaufen und verkaufen, wobei die Gebühren je nach Handelsvolumen variieren.

Bison dagegen richtet sich vor allem an Einsteiger und bietet eine übersichtliche Auswahl von 26 Kryptowährungen, darunter ebenfalls Cardano. Die App punktet mit einfacher Bedienung und einem transparenten Gebührenmodell, das auf einem festen Spread von 1,25 Prozent basiert. Die Verwahrung der digitalen Assets erfolgt unter deutscher Aufsicht, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Beide Plattformen bieten sichere und zugängliche Wege, um in Cardano zu investieren – je nach persönlichem Anspruch und Erfahrung. Während Kraken mit Tiefe und professionellen Tools überzeugt, setzt Bison auf Benutzerfreundlichkeit und ein klares Gebührenmodell.

Cardano Staking

Wer bereits Ada-Münzen besitzt, kann damit zusätzlich etwas Geld verdienen. Da Cardano den Proof-of-Stake-Mechanismus nutzt, werden keine Miner benötigt, wie etwa bei Bitcoin üblich. Stattdessen stellen die Netzwerkteilnehmer ihre Ada zur Verfügung, die dann die Transaktionen validieren – dieser Vorgang wird Staking genannt. Bei erfolgreicher Validierung gibt es eine Belohnung. Wer für das Staking ausgewählt wird, entscheidet ein Algorithmus. Ausschlaggebend dafür ist die Anzahl der zur Verfügung gestellten Ada-Münzen. Wer besonders viele davon einsetzt, hat wie bei einer Lotterie eine höhere Chance.

Deswegen gibt es sogenannte Staking-Pools, in denen sich mehrere Netzwerkteilnehmer zusammenfinden, um ihre Ressourcen zu bündeln. Solchen Pools können Anleger entweder über bestimmte Wallets beitreten oder auch über Krypto-Handelsplätze wie Bitpanda, Kraken, Bison oder Coinbase. Laut dem Datenanalysten Staking Rewards lassen sich damit Renditen von 4 bis 6 Prozent erzielen. Die Anbieter der Staking Pools verwalten die Coins, dafür verlangen sie Gebühren. Außerdem besteht durch das Verwalten durch eine zentrale Instanz immer ein Restrisiko, wie das eines Hackerangriffs. Im schlimmsten Fall sind die eigenen Ada-Münzen dann weg.


Häufig gestellte Fragen zu Cardano

Was unterscheidet Cardano und Ethereum?

Cardano Münzen sind im Gegensatz zu Ethereum Münzen limitiert. Weiter steckt hinter Cardano ein bezahltes Entwicklerteam, das das Netzwerk stetig weiterentwickelt. Bei Ethereum sind es meist unabhängige, unbezahlte Entwickler, die nicht immer dieselben Ziele verfolgen.

Kann man Cardano in Deutschland kaufen?

Ja, so beispielsweise über Bitpanda (Österreich), Trade Republic oder Bison. Internationale Alternativen sind eToro oder auch Kraken und Coinbase. Je nach Plattform unterscheiden sich die Konditionen.

Kann man mit Paypal Cardano kaufen?

Über den Online-Broker eToro können Anleger zum Beispiel mit Paypal in Cardano investieren. Neukunden müssen sich registrieren und verifizieren, bevor sie Geld über den Zahlungsdienstleister einzahlen können.
Hinweis: Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.

Die beliebtesten Artikel