Das Wichtigste in Kürze
- Coinpanion ist ein digitaler Vermögensmanager für Kryptowerte.
- Ein Algorithmus investiert das Geld der Anleger automatisch in ein vorher festgelegtes Portfolio.
- Die Plattform eignet sich für Anleger, die ohne viel Arbeit in Kryptowährungen investieren möchten.
Hinweis: Im November 2023 wurde aus Coinpanion Altify (Österreich). Wer bei Altify investieren möchte, kann das schon mit einer einmaligen Anlage von 50 Euro tun oder einen Sparplan mit mindestens 10 Euro monatlich starten. Es gibt sieben verschiedene Anlageportfolios zur Auswahl. Zahlungen können entweder direkt über eine Überweisung oder einen Dauerauftrag erfolgen. Für diejenigen, die lieber mit Debit- oder Kreditkarte zahlen möchten, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Altify berechnet eine jährliche Verwaltungsgebühr von 2 Prozent und zusätzlich 1 Prozent Gebühr für jede Ausführung eines Sparplans.
Kryptowährungen sind vielen Menschen ein Rätsel. Zwar gibt es kaum jemanden, der noch nicht von Bitcoin und Co. gehört hat, die Technologie dahinter verstehen jedoch die Wenigsten. Das fehlende Verständnis ist für einen Großteil der potenziellen Anleger eine Hürde. Denn wer investiert, möchte und sollte im Normalfall wissen, in was er sein Geld steckt und wie diese Anlage funktioniert.
Das Wiener Startup Coinpanion will diese Hürde aus dem Weg räumen. Es unterstützt Interessenten beim Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin. Mit ihrem digitalen Krypto-Manager soll jeder kinderleicht in die Cyberdevisen investieren können – welches Risiko die Anleger dabei eingehen möchten, legen sie selbst fest.
| Info | Coinpanion |
|---|---|
| Mindesteinzahlung | 50 € |
| Registrierung / Verifizierung | VideoIdent |
| Regulierung | durch die deutschen Partner reguliert |
| Handelsgebühr | 2 Prozent Managementgebühren jährlich |
| Anzahl Kryptowährungen | abhängig vom jeweiligen Portfolio |
| Webseite | coinpanion.com |
Ein Algorithmus entscheidet
Die ursprüngliche Idee hinter Coinpanion war eine ganz andere. Das junge Gründerteam wollte eine Social-Trading-Plattform aufbauen, auf der Nutzer die Anlagestrategie erfolgreicher Händler kopieren können. Damit haben andere Plattformen wie eToro Erfolg.
Die Wiener haben das Konzept jedoch verworfen und gegen einen technischen Ansatz eingetauscht. Sicher und transparent sollte die Plattform sein. Das Ergebnis ist ein automatisierter Algorithmus, der die Portfolios der Anleger zusammenstellt und verwaltet. Die Kunden müssen lediglich ihr Geld einzahlen, den Rest der Arbeit erledigt Coinpanion.
Verschiedene Modell-Portfolios
Das Schema ist simpel. Neukunden haben die Auswahl zwischen unterschiedlichen Portfolios, die entweder risikobasiert oder sektorbasiert sind. Einmal entscheidet die Gewichtung von Sicherheit und potenziellem Ertrag, die restlichen Portfolios setzen sich aus bestimmten Kryptowährungen zusammen, die einem spezifischen Sektor innerhalb der Branche zuzuordnen sind: so zum Beispiel der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi).
Vorsichtig
Das Portfolio mit dem geringsten Risikowert besteht zu 80 Prozent aus dem Stablecoin USD Coin (USDC) und zu 20 Prozent aus klassischen Kryptowährungen. Stablecoins sind auch Kryptowährungen, allerdings ist ihr Wert an eine reale Assetklasse gekoppelt. Im Falle des USD Coin ist es der US-Dollar.
Da der Wert beider Währungen korreliert, ist der USD Coin weniger anfällig für Schwankungen. Das unterscheidet Stablecoins von klassischen Kryptowährungen wie beispielsweise Bitcoin, die teilweise heftige Kursbewegungen in kürzester Zeit durchmachen.
Ausgewogen und Abenteuerlustig
Die ausgewogene Portfolio-Zusammensetzung hält ungefähr das Gleichgewicht zwischen typischen Cyberdevisen und Stablecoins. Coinpanion hat sich für ein Verhältnis von 60 Prozent an Bitcoin und Co. sowie 40 Prozent USDC entschieden. Laut der Webseite von Coinpanion können Anleger im Jahresdurchschnitt mit rund 40 Prozent Ertrag rechnen. Bei der risikoreichsten Portfolio-Variante, der Abenteuerlichen, sind es angeblich sogar über 60 Prozent. Dabei werden dann ausschließlich klassische Kryptowährungen gehalten.
Bison
- Nützliche Funktionen wie Preis-Alarm
- Über 25 Kryptowährungen
- Registrierung per App oder online
Die sektorbasierten Portfolios versprechen sogar noch höhere Gewinne. Für das Metaverse Portfolio rechnet Coinpanion mit über 130 % Rendite.
Solche Aussichten sind natürlich verführerisch. Anlegern sollte jedoch klar sein, dass solche Renditen nicht ohne erhebliches Risiko zu haben sind. Zwar haben Investoren mit Cyberdevisen in der Vergangenheit tatsächlich mitunter außergewöhnlich hohe Renditen erzielt, sofern sie den richtigen Riecher hatten. Die Erfahrung zeigt aber auch, dass die Kurve zeitweise genauso schnell nach unten wie nach oben geht. Hohe Verluste sind also genauso möglich.
Nur wenige Kryptowährungen
Vor allem bei den kleineren Cyberdevisen können die Wertschwankungen extrem ausfallen. Neben den alles überragenden Größen im Krypto-Universum, Bitcoin und Ethereum, gibt es auf Coinpanion noch einige kleinere Coins, die grundsätzlich mehr Wachstumspotenzial besitzen.
Eine hohe Marktkapitalisierung, wie sie Bitcoin und Ethereum aufweisen, führt dafür zu mehr Stabilität. Das hat vor allem mit den vielen institutionellen Anlegern zu tun. Die individuellen Risiken der einzelnen Kryptowährungen fließen dementsprechend in die Zusammensetzung der Portfolios mit ein.
Mit dem sogenannten Staking können Anleger außerdem eine zusätzliche Rendite einfahren. Staking beschreibt den Einsatz von Digitalmünzen, die im Zuge des Proof-of-Stake-Verfahrens Transaktionen validieren. Wer also eine große Menge solcher Münzen zur Verfügung hat, kann diese dem Netzwerk bereitstellen. Je größer die Anzahl, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, eine Transaktion validieren zu dürfen. Dafür gibt es dann eine Belohnung.
Welchen Vorteil bietet Coinpanion?
Der Clou bei Coinpanion ist die automatisierte Portfolioverwaltung. Anleger haben abgesehen von der Kontoeröffnung und ihren Einzahlungen kaum etwas tun. Ab und an ein Blick ins eigene Portfolio genügt. Das wird im Wochentakt vom Algorithmus an die gewünschte Verteilung automatisch angepasst. Mitunter kann es vorkommen, dass ein Coin ganz aus dem Portfolio gestrichen wird. So zum Beispiel, wenn die Performance des jeweiligen Krypto-Projekts nicht mehr stimmt.
Durch die stetigen Anpassungen muss Coinpanion häufig Münzen handeln. Und das kostet. Insgesamt fallen 2 Prozent Managementgebühren an. In der Transaktionshistorie können Anleger den Verlauf verfolgen und so alle Gebühren nachvollziehen.
Investieren Anleger stattdessen selbst über einen klassischen Handelsplatz für Kryptowährungen wie Bitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken oder Bison würden sie in den meisten Fällen günstiger wegkommen. Dafür müssen sie jedoch auch etwas mehr Zeit investieren.
| Anbieter | Gebühren | Gebühren Bitcoin Kauf 1.000 € | Gebühren Bitcoin Kauf 5.000 € |
|---|---|---|---|
| Bitpanda | 0,99 % plus Spread Bitpanda Fusion (bei einem Handelsvolumen von bis zu 100.000 € in den letzten 30 Tagen): 0,25 % plus Spread | Hauptplattform: 9,90 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 14,90 €) Bitpanda Fusion: 2,50 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 3 €) | Hauptplattform: 49,50 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 74,50 €) Bitpanda Fusion: 12,50 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 15 €) |
| Trade Republic | 1 € + Spread | 1 € Fremdkosten plus Spread (zusammen im Durchschnitt 16 € | 1 € Fremdkosten plus Spread (zusammen im Durchschnitt 76 €) |
| eToro | 1 % + Spread | 10 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 25 €) | 50 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 125 €) |
| Kraken | Kraken Pro: Taker Gebühren für den Spot-Handel mit Kraken Pro von 0,40 % (angenommenes Handelsvolumen von bis zu 10.000 US-Dollar in den letzten 30 Tagen) + Spread | Kraken: 9,90 € inklusive Spread Kraken Pro: 4 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 4,10 €) | Kraken: 49,50 € inklusive Spread Kraken Pro: 20 € plus Spread (zusammen im Durchschnitt 20,50 €) |
| Bison | 1,25 % Spread | 12,50 € | 62,50 € |
Schritt für Schritt zum Konto
Um ein Konto bei Coinpanion zu eröffnen, braucht es nur wenig Zeit. Wie vom Geldwäschegesetz vorgeschrieben, muss jeder Kunde sich bei einem Kreditinstitut registrieren und seine Identität nachweisen.
Ist der Prozess vollständig abgeschlossen, können Neukunden zum ersten Mal Geld einzahlen. Der Mindestbetrag liegt bei 50 Euro, weniger können Anleger anfangs nicht investieren. Anschließend ist es auch möglich Sparpläne ab einer Sparrate von 10 Euro anzulegen. Alternativ akzeptiert Coinpanion Kryptowährungen als Zahlungsmittel.
Mittels Sepa-Überweisung sind Einzahlungen auf das Verrechnungskonto möglich. Das dauert im Schnitt ein bis drei Werktage. Sobald die Euros eingegangen sind, investiert sie das System automatisch. Wer seine Renditeziele erreicht hat, kann sein Vermögen jederzeit auszahlen lassen. Aktuell funktioniert das jedoch nur für Fiat-Gewinne, also Euro. Zukünftig sollen auch Kryptowährungen folgen.
Sicherheit durch Partnerunternehmen
Die Kryptowährungen sind allesamt versichert. Für die notwendige Infrastruktur rund um die Cyberdevisen sorgt der Kooperationspartner Fireblocks. Für den Handel kooperiert das Wiener Unternehmen dagegen mit der Krypto-Börse Kraken sowie mit dem deutschen Bankhaus Scheich.
Für die Seriosität von Coinpanion sprechen außerdem deren weiteren Kooperationen. So unter anderem mit Unternehmen wie dem Münchner Neo-Broker Scalable Capital, Runtastic von Adidas oder dem Versicherungsmanager Clark.
eToro – Kryptos
- Über 130
Kryptowährungen –
u. a. Bitcoin, Dogecoin,
Shiba Inu - 0 % Provision auf ETF-Investments
- Bis zu 4,05 % Zinsen p. a. aufs freie Guthaben
Häufig gestellte Fragen zu Coinpanion
Aufgrund der vielen namhaften Kooperationspartner und dem Sitz in Österreich können Anleger davon ausgehen, dass es sich bei Coinpanion um einen seriösen Anbieter für Kryptowährungen handelte.
Auf Coinpanion fanden sich unter anderem die Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum, Cardano, Chainlink und EOS.
Laut Aussagen der Gründer war eines der beliebtesten Portfolio das Abenteuerliche. Hier konnten Anleger mit einer hohen Rendite rechnen, jedoch lauerten dort auch große Risiken. Anleger sollten die Entscheidung in Abhängigkeit ihrer persönlichen finanziellen Situation treffen.
