Krypto Börse Kraken im Test: So kaufen Anleger Kryptowährungen

Oliver Meissner-Wollnitz
17. Juli 2025 – 12:24 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kraken
Kraken
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf Kraken können Anleger über 300 Kryptowährungen handeln.
  • Für den Spot-Handel gelten derzeit 0,25 Prozent Maker- und 0,40 Prozent Taker-Gebühren (bei einem Handelsvolumen von unter 10.000 USD in den letzten 30 Tagen) plus Spread – damit ist Kraken einer der günstigeren Anbieter.
  • Kraken ist eine US-amerikanische Krypto Börse, die vor allem für ihre hohen Sicherheitsstandards bekannt ist. Alternativen im deutschsprachigen Raum sind zum Beispiel Bitpanda oder auch Trade Republic oder Bison.

Der Krypto-Markt wächst rasant und färbt auch auf deren Dienstleister ab, die Krypto Börsen. Der US-amerikanische Handelsplatz für Digitalwährungen Kraken ist einer der Profiteure. Lag 2019 der Wert des Unternehmens bei nur knapp 4 Millionen US-Dollar, im Jahr 2024 verzeichnete Kraken einen Umsatz von 1,5 Milliarden US-Dollar. Damit hat sich Kraken als ein Schwergewicht im Krypto-Universum etabliert. Heute hat Kraken nach eigenen Angaben über 15 Millionen Kunden.

Krypto Börse Kraken

InfoKraken
Trans­aktions­entgeltGestaffelt

Maker Gebühren für den Spot-Handel mit Kraken Pro von 0,00 – 0,25 %, Taker Gebühren von 0,08 – 0,40 % plus Spread
Einzahlungsgebühr0 € via Überweisung

3,75 % + 0,25 € via Kreditkarte
Auszahlungsgebührvariiert je nach Coin
Kryptowährungen> 300 Coins
Webseitekraken.com
Quelle: Eigene Recherche, Stand: Juli 2025

Das Angebot im Detail

Kraken gehört zu den ältesten und bekanntesten Krypto Börsen. Seit über zehn Jahren ist das Unternehmen am Markt und das, ohne Opfer eines einzigen Hackerangriffs zu werden. Sicherheit wird hier besonders großgeschrieben. Es ist eines der Aushängeschilder von Kraken.

Guthaben in insgesamt über 300 unterschiedlichen digitalen Währungen gilt es zu schützen. So viele können Anleger nämlich auf der Plattform von Kraken handeln. Neben Bitcoin und Ethereum gibt es auch kleinere Kryptowährungen wie Cardano oder Dogecoin. Auf deutschen Handelsplätzen für Kryptowährungen fällt die Auswahl wesentlich kleiner aus. Bei Trade Republic beispielsweise müssen sich Anleger mit rund 50 Coins zufriedengeben. Bei Bitpanda sind es dagegen mehr als 600 Kryptos (hier geht’s zum ausführlichen Testbericht Bitpanda vs. Kraken).

Gebühren bei Kraken: gestaffeltes Modell

Kraken (Pro) nutzt ein gestaffeltes Gebührenmodell: Wer mehr investiert, spart ein paar Prozentpunkte. Bei Orders unter 10.000 USD im Monat zahlen Anleger für eine Maker-Order 0,25 Prozent und für eine Taker-Order 0,40 Prozent (jeweils plus Spread).

All das, was im Orderbuch landet und dort für eine kurze Zeit eingetragen ist, gilt als Maker-Order.

All das, was direkt mit vorhandenen Orders aus dem Orderbuch ausgeführt wird, nennt man Taker-Order (fällt in der Regel beim Sofortkauf an).

Mit den niedrigen Kosten für eine Maker-Order ist Kraken einer der günstigeren Anbieter auf dem Markt. Zwar zahlen Anleger etwas mehr als auf Binance, wo eine Order pauschal 0,1 Prozent plus Spread kostet – im Gegensatz zu zum Beispiel Coinbase, mit seinen 1,49 Prozent Gebühren je Transaktion zuzüglich einem Spread, ist Kraken aber deutlich billiger. Hinzu kommt: Der Spread kann bei Binance recht hoch ausfallen.

Bei Bitpanda wird eine Gebühr von 0,99 Prozent plus Spread fällig, bei Trade Republic eine Fremdkostenpauschale von 1 Euro (plus variabler Spread).

Hinweis: Wer Bitpanda Fusion nutzt, kommt sehr viel günstiger weg: Bei einem Handelsvolumen von bis zu 100.000 Euro in den letzten 30 Tagen fällt eine Transaktionsgebühr von 0,25 Prozent plus Spread an.

Bison dagegen verlangt nur einen Spread – allerdings von 1,25 Prozent.

AnbieterGebührenGebühren Bitcoin Kauf 1.000 €Gebühren Bitcoin Kauf 5.000 €
BitpandaHauptplattform: 0,99 % plus Spread

Bitpanda Fusion (bei einem Handelsvolumen von bis zu 100.000 € in den letzten 30 Tagen): 0,25 % plus Spread
Hauptplattform: 9,90 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt 14,90 €)

Bitpanda Fusion: 2,50 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt
3 €)
Hauptplattform: 49,50 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt 74,50 €)

Bitpanda Fusion: 12,50 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt
15 €)
Trade Republic1 € Fremdkosten plus Spread1 € Fremdkosten plus Spread
(zusammen im Durchschnitt
16 €
1 € Fremdkosten plus Spread
(zusammen im Durchschnitt
76 €)
eToro1,00 % plus Spread10 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt
25 €)
50 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt
125 €)
KrakenHauptplattform: 0,99 % inklusive Spread

Kraken Pro: Taker Gebühren für den Spot-Handel mit Kraken Pro von 0,40 % (angenommenes Hundelsvolumen von bis zu 10.000 US-Dollar in den letzten 30 Tagen) + Spread
Kraken: 9,90 € inklusive Spread

Kraken Pro:
4 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt 4,10 €)
Kraken: 49,50 € inklusive Spread

Kraken Pro:
20 € plus Spread
(zusammen im Durchschnitt 20,50 €)
Bison1,25 %12,50 €62,50 €
Coinbase1,49 % + 0,50 % Spread14,90 € + Spread =
19,90 €
74,50 € + Spread =
99,50 €
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter, eigene Recherche;
Stand: Juli 2025

Einzahlungsmöglichkeiten

Um Euro auf Kraken einzuzahlen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gängigste ist die Sepa-Überweisung – und sie ist gebührenfrei. 

Achtung: Kraken sperrt alle Ersteinzahlungen 72 Stunden lang für die Abbuchung.

Ist Kraken für Anfänger geeignet?

Gerade beim Handel mit Finanzprodukten sollten Anleger sichergehen, dass sie zu jeder Zeit verstehen, was sie tun. Gut: Kraken ist mittlerweile auf Deutsch verfügbar. Allerdings können sich Interessenten auch bei weiteren Anbietern mit deutschsprachigen Inhalten umsehen – etwa bei Bitpanda, Trade Republic oder eToro und Bison.

Die Nutzeroberfläche der Website erfordert etwas Gewöhnung. Die App hat Kraken aber bereits deutlich vereinfacht. Mit der neuen Version sollen auch weniger technikaffine Anleger ohne Probleme den Krypto-Markt erobern können. Für die Profis bleibt immer noch die Fortgeschrittenen-App Kraken Pro.

Insgesamt bietet Kraken die Option, zwischen zwei Plattformen zu wechseln: Kraken und Kraken Pro. Alle enthalten unterschiedliche Features, mit denen sich Nutzer im Vorfeld vertraut machen sollten. Zusätzlich gibt es noch einen NFT-Marktplatzt, bei dem Anleger digitale Kunstwerke erwerben können.

Bitcoin kaufen mit Kraken in wenigen Schritten

  1. Kontoeröffnung: Auf die Registrierung folgt die Verifizierung. Anleger müssen dafür ein Ausweisdokument, eine Meldebestätigung und ein Selfie hochladen.
  2. Einzahlung: Im Reiter „Funding“ findet sich eine Suchleiste, dort „Euro“ eintippen und deutsche Anleger bekommen ihre Landeswährung angezeigt. Unter „Deposit“ lässt sich dann die gewünschte Einzahlmethode auswählen.
  3. Bitcoin kaufen: In der Rubrik „Trade“ findet sich die Ordermaske. Anleger müssen die richtigen Parameter einstellen, um Bitcoin mit Euro kaufen zu können. Anschließend geben sie die Menge an, die sie kaufen möchten und wählen aus, ob sie die Order als Maker oder Taker ausführen möchten. Mit einem Klick auf „Buy BTC with EUR“ befinden sich die Bitcoins im Besitz des Käufers.

Kryptowährungen richtig aufbewahren

Nach dem Kauf sollten sich Anleger um die Aufbewahrung ihrer digitalen Münzen kümmern. Zwar gilt Kraken als sehr sichere Börse, weswegen Anleger vor allem kleinere Guthaben auch auf der Plattform liegen lassen können. Vor allem bei größeren Beträgen ist es aber ratsam, diese auf ein externes Wallet zu transferieren. Für den regelmäßigen Handel eignen sich mobile oder Online-Varianten. Wer dagegen an einer langfristigen Investition interessiert ist, der sollte die Digitalwährungen auf einem Cold- oder Hardware-Wallet parken, da diese als besonders sicher gelten.

Die Auszahlung von Kryptowährungen koste; je nach Coin unterscheiden sich die Kosten jedoch.

Sicherheit

Der Wert der Kryptocoins, die bei einer Börse wie Kraken lagern, geht in die Milliarden. Kein Wunder, dass die Anbieter das wertvolle Gut besonders schützen müssen. Kraken lagert 98 Prozent der Kunden-Bestände in Offlinespeichern, die zudem geografisch verteilt sind. Die eigenen Server sind mit Gittern umzäunt und werden von bewaffnetem Sicherheitspersonal bewacht.

Wie branchenüblich, bedient sich auch Kraken der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Anleger müssen deshalb neben ihrem gewöhnlichen Passwort einen weiteren Code eintippen, um auf ihr Konto zugreifen zu können.


Häufige Fragen zur Krypto-Börse Kraken

Ist auf Kraken der Handel mit Krypto-Derivaten möglich?

Kraken bedient auch einen Futures-Markt für Kryptowährungen. Die Futures können mit Hebel mal 50 gehandelt werden.

Ist Kraken eine Krypto-Bank?

Kraken ist keine klassische Bank, sondern eine Krypto-Börse, die jedoch über eine bankähnliche Tochtergesellschaft verfügt. Kraken Financial ist eine offiziell lizenzierte Bank mit Sitz in Wyoming.

Die beliebtesten Artikel