Das Wichtigste in Kürze
- Scalable Capital und Trade Republic bieten günstige Orderpreise und zahlreiche kostenlose ETF-Sparpläne an.
- Beide Neobroker zahlten Anlegern vor nicht allzu langer Zeit bis zu 4,00 Prozent Zinsen auf nicht-investiertes Guthaben. Trade Republic hat hier jedoch die Zinsen auf 2,00 Prozent gesenkt; Scalable Capital bietet ebenfalls 2,00 Prozent.
- Für Vieltrader könnte Scalable Capital mit seiner Monatsflatrate ein passendes Modell bieten.
- Wer Bankgeschäfte über seinen Broker abwickeln möchte, der sollte sich Trade Republic näher anschauen: Hier gibt es nun ein kostenloses Girokonto, das auch als Gehaltskonto dienen kann. Eine Bezahlkarte mit guten Konditionen wird obendrein schon jetzt von den Berlinern angeboten.
Trade Republic und Scalable Capital sind Neobroker mit günstigen Gebühren, die viel gemeinsam haben. Die Depotführung ist kostenfrei, auch Zinsen zahlen beide Anbieter. Und bei den Ordergebühren sind die Unterschiede nicht riesig. In der Fülle kostenloser ETF Sparpläne begegnen sie sich ebenfalls auf Augenhöhe. Doch je nach individuellem Bedarf können feine Unterschiede darüber entscheiden, welcher Broker besser zu einem Anleger passt.
Info | Trade Republic | Scalable Capital |
---|---|---|
Depotführungsgebühren | 0 € | 0 € |
Guthabenzins (Prozent p. a.) | 2,00 % p. a. | 2,00 % für Kunden des Prime+ Modells, maximal verzinstes Guthaben: 500.000 €; Prime+: 4,99 € pro Monat 2,00 % auch für Kunden des Free Modells, hier beträgt das maximal verzinste Guthaben allerdings nur 50.000 € |
Einlagensicherung | 100.000 € | Depot bei Scalable: Einlagen bei Treuhandbanken bis 100.000 € gesetzlich gesichert, qualifizierte Geldmarktfonds als Sondervermögen geschützt; Wertpapiere unbegrenzt gesichert bei Insolvenz – Anspruch auf Herausgabe Depot bei Baader Bank: Verrechnungskonto bis 100.000 € durch EdB und zusätzlich durch BdB-Einlagensicherungsfonds abgesichert; Wertpapiere unbegrenzt gesichert bei Insolvenz – Anspruch auf Herausgabe |
Ordergebühren, Inland (Aktien) | 1 € Flatrate | Modell: Free: 0,99 € Xetra: 3,99 € + Handelsplatzgebühr 0,01 % |
Grundgebühr | – | Modell: Prime+ 4,99 € monatliche Flatrate für Order ab 250 € Volumen zahlbar einmal pro Jahr (ohne Xetra) monatliche Abrechnung |
ETF Sparpläne | ||
ETF-Sparpläne | >2.600 | >2.700 |
ETF-Sparplan-Gebühr pro Sparrate | 0 € | 0 € |
Kostenfreie ETF-Sparpläne | >2.600 | >2.700 |
ETF-Service | ||
Mindestsparrate | 1 € | 1 € |
Webseite | traderepublic.com | scalable.capital |
Stand: März 2025
Die Ordergebühren im Vergleich
Bei der Höhe der Ordergebühren erscheinen die Unterschiede auf den ersten Blick marginal. Während bei Trade Republic jeder Kauf ganz einfach 1 Euro kostet, verlangt Scalable Capital 99 Cent. Aber nicht für alle Orders. Mit so einigen Ausnahmen, Modellen und Sonderregelungen zeigen sich die Münchner hier von ihrer komplizierten Seite.
Die niedrige Gebühr gilt nur für den vergleichsweise kleinen Börsenplatz Gettex. Auch Einmalinvestitionen in ETFs von iShares, Xtrackers und Invesco sind dort gebührenfrei. Der Handel über Xetra kostet bei Scalable Capital dagegen 3,99 Euro, zuzüglich einer Handelsplatzgebühr in Höhe von 0,01 Prozent, mindestens aber 1,50 Euro. Bei Trade Republic kann allerdings überhaupt nur auf einem Börsenplatz gehandelt werden.
Wer die größte deutsche Computerbörse Xetra nicht braucht und kostenlos ETFs der drei Emittenten kaufen will, erhält bei Scalable Capital somit ein günstiges Angebot. Und für Vieltrader bietet Scalable Capital eine Flatrate mit dem Namen Prime+ an. Für 4,99 Euro können sie monatlich so viel handeln, wie ihr Herz begehrt.
Damit dies aber nicht allzu überschaubar bleibt, sind Ausnahmen und Einschränkungen hinzugefügt worden. So gilt die Flatrate nur für Orders ab einem Volumen von 250 Euro. Für kleinere Aufträge fallen weiterhin 99 Cent an. Und der Handel über Xetra kostet auch mit der Flatrate jeweils 3,99 Euro plus eine Handelsplatzgebühr in Höhe von 0,01 Prozent, mindestens aber 1,50 Euro.
Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Konkurrenten. Kunden, die auf den ersten Blick wissen wollen, was es kostet, ohne lange das Kleingedruckte studieren zu müssen, finden bei Trade Republic am schnellsten den Überblick.
Für Vieltrader könnte Scalable Capital günstiger bei den Kosten werden: Wer beispielsweise zehn Trades im Monat durchführt, zahlt bei Trade Republic 10 Euro im Monat. Bei Scalable Capital sind es mit der Flatrate nur 4,99 Euro, sofern der Handel über Xetra vermieden wird und kein Kauf weniger als 250 Euro bewegt.
Sparpläne zu besparen, ist hingegen bei beiden Brokern gebührenfrei.
Alle ETF Sparpläne kostenfrei
Für ETF Sparer kann die Wahl zur Qual werden. Sowohl Trade Republic als auch Scalable Capital bieten alle ETF Sparpläne ohne Ausführungsgebühren an. Und die Auswahl ist bei beiden üppig. Trade Republic offeriert über 2.600 ETF Sparpläne, Scalable Capital über 2.700. Bei beiden finden sich die bei normalen Sparern gängigen Indexfonds. Alle weiteren Angebote eignen sich vor allem für Profis.
Auch jenseits der Aktienmärkte lassen die ETFs beider Neobroker kaum einen Wunsch offen.
Kryptowährungen bei Scalable Capital
Konditionen | Details |
---|---|
Depotgebühren | 0 € (Free) 4,99 € / Monat (Prime+) |
Ordergebühren | im Free Abo immer 0,99 € (gettex); abweichende Gebühren bei Xetra im Prime+ Abo Trading-Flatrate (0 € ab 250 € Ordervolumen bei gettex); abweichende Gebühren bei Xetra |
Ordergebühren Krypto | Zusätzlich: 0,69 % Spreadaufschlag im Prime+ Abo 0,99 % im Free Abo |
Mindestordervolumen | keine Begrenzung |
Anzahl Kryptowährungen | < 20 (unter anderem Bitcoin, Ethereum, Cardano) |
Art und Weise | Über Krypto-ETPs, teilweise auszahlbar |
Einlagensicherung | Die gesetzliche Einlagensicherung bei den Partnerbanken beträgt bis zu 100.000 € je Kunde (ob es eine freiwillige Einlagensicherung gibt, hängt davon ab, welche Bank tatsächlich das Depot führt). |
Depotwechsel | ✅ |
Registrierung | Video-Ident, Post-Ident, eID |
Browser | ✅ |
Smartphone-App | ✅ |
Webseite | scalable.capital |
Stand: Juli 2025
Bei Trade Republic hingegen finden sich physische Bitcoins, Ethereum, Litecoin oder Bitcoin Cash außerhalb des ETF-Segments.
Auch hier zeigt sich zwischen den beiden Konkurrenten ein feiner Unterschied, der für manche Trader von Interesse sein könnte.
Auch für Sparer mit kleiner Brieftasche bieten beide Neobroker passable Größen für den Einstieg ins ETF Sparen an – nämlich bei einem Euro.
Nicht alle Papiere können gehandelt werden
Die günstigen Gebühren haben ihren Preis bei der Auswahl an Handelsplätzen. Trade Republic bietet mit LS Exchange nur einen Handelsplatz an. Scalable Capital hat zwei im Gepäck: Gettex und Xetra.
Das Spektrum an Anlage-Klassen überschneidet sich bei beiden Neobrokern zum Großteil: Aktien, ETFs, ETCs, Optionsscheine und Zertifikate bieten beide an, während neuerdings nur Trade Republic den Anleihen-Handel ab 1 Euro ermöglicht.
Wer aktiv gemanagte Fonds sucht, wird bei Scalable Capital mit einer Auswahl mehr als 3.500 Produkten ohne Ausgabeaufschlag fündig. Bei Trade Republic hingegen fehlt dieses Segment gänzlich.
Den neuen Trend zum Aktiensparen haben beide Neobroker bereits aufgegriffen. Sie offerieren beide kostenfreie Sparpläne mit festen Ratenbeträgen, mit denen Aktien oder eben auch Bruchteile von Aktien eines vorab ausgewählten Unternehmens erworben werden. Scalable Capital präsentiert über 1.000 Aktien im Sparplanmodell ab 1 Euro pro Rate. Trade Republic listet mehr als 2.700 Aktiensparpläne auf, die mit Raten ebenfalls ab 1 Euro beginnen.
Bei den Zinsen hat Trade Republic klar die Nase vorn
Sogar Zinserträge können Anleger bei beiden Brokern einsacken. Allerdings gibt es auch hier feine Unterschiede, wobei Trade Republic die wohl besseren Konditionen bietet:
- Trade Republic: 2,00 Prozent Zinsen gibt es hier aktuell auf nicht-investiertes Guthaben, das auf dem zum kostenlosen Depot gehörenden Girokonto liegt (hier mehr Infos zum neuen Trade Republic Girokonto). Diese Zinsen werden monatlich ausgezahlt, was von Vorteil für die Nutzung des Zinseszinseffektes ist.
Weiteres Top-Merkmal: Jeder Anleger kassiert hier 2,00 Prozent auf unbegrenzt hohes Guthaben. Das Angebot ist nicht fix, sodass die Zinsen jederzeit erneut angepasst werden können. - Scalable Capital: Auch hier wird es wieder (unnötig?) kompliziert, denn nicht jeder Kunde profitiert in jedem Modell gleichermaßen von Zinsen auf nicht-investiertes Broker-Guthaben von bis zu 500.000 Euro. Das gilt nur für Anleger, die das Prime+ Modell wählen. Für Kunden des Free Broker-Modells gilt eine Höchstgrenze von 50.000 Euro.
Der Punkt geht in diesem Fall an Trade Republic.
Nicht vergessen: Die Zinsoption müssen Anleger bei Trade Republic in der App selbst aktivieren, damit die Zinsen auch berechnet werden.
Trade Republic führt Girokonto ein – Pluspunkt gegenüber Scalable Capital
Trade Republic ist im Besitz einer Vollbanklizenz. Als Konsequenz wurde das Finanzportfolio erweitert: Der Broker bot nun auch bald eine Bezahlkarte an. Sie ermöglicht weltweit kostenlose Abhebungen ab 100 Euro, Cashbacks auf alle Zahlungen und unterstützt das Saveback-Programm. Der größere Clou folgt allerdings aktuell: Trade Republic führt in ein Girokonto ein, das auch als Gehaltskonto fungieren kann. Neukunden können es bereits nutzen, Bestandskunden werden aktuell noch nach und nach freigeschaltet.
Im Gegensatz zum Neobroker Scalable Capital, der solche Bankdienstleistungen nicht anbietet, positioniert sich Trade Republic damit deutlich als Konkurrent traditioneller Banken.
Das neue Girokonto von Trade Republic überzeugt durch seine Vielseitigkeit im täglichen Zahlungsverkehr: Kunden können Rechnungen begleichen, in Echtzeit Geld überweisen und das Konto für die Gehaltsabwicklung nutzen – alles gebührenfrei.
Was eignet sich für wen?
Unterm Strich dürfte das Angebot von Scalable Capital vor allem Vieltrader überzeugen. Denn mit der Flatrate von 4,99 Euro monatlich können echte Freaks günstig traden.
Für Gelegenheitstrader mit wenigen Handelsaufträgen punktet Trade Republic vor allem mit seiner einfachen und griffigen Struktur bei den Kosten. Für Zinssucher ist ebenfalls Trade Republic die erste Wahl. Und für alle, die Bankgeschäfte und Wertpapierhandel in Kombination mit einer guten Bezahlkarte unter einen Hut bringen wollen, führt wohl kaum ein Weg an Trade Republic vorbei.

Trade Republic
- 2,00 % p. a. auf Einlagen in unbegrenzter Höhe
- Für Neu- und Bestandskunden
- Monatliche Zinsausschüttung
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich Trade Republic und Scalable Capital
Bei Trade Republic kostet jede Order pauschal 1 Euro. Alle mehr als 2.600 ETF-Sparpläne werden bei jeder Rate kostenfrei ausgeführt.
Sollte Scalable Capital Insolvenz anmelden müssen, sind die Kundenguthaben und Wertpapiere auf verschiedene Weisen geschützt. Die Guthaben auf dem Scalable Capital Konto werden über Treuhandbanken und qualifizierte Geldmarktfonds verteilt. Diese Verteilung kann sich ändern und hängt von verschiedenen Faktoren wie Kapazitäten, Konditionen und der Kundenaktivität ab. Im Insolvenzfall einer Treuhandbank sind die Einlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde und pro Bank geschützt. Wird das Guthaben in qualifizierten Geldmarktfonds verwahrt, greifen die OGAW-Schutzstandards, was bedeutet, dass diese Fonds als Sondervermögen unbegrenzt vor der Insolvenz geschützt sind.
Wertpapiere, die über Scalable Capital gehalten werden, sind vor der Insolvenzmasse geschützt. Anleger haben im Falle einer Insolvenz von Scalable Capital einen Anspruch auf die Herausgabe ihrer Wertpapiere, die in unbegrenzter Höhe gesichert sind. Falls das Depot noch bei der Baader Bank geführt wird, gibt es zusätzliche Sicherungsmaßnahmen: Einlagen auf dem Verrechnungskonto der Baader Bank sind durch die gesetzliche Einlagensicherung der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert. Darüber hinaus bietet der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) zusätzliche Sicherheit. Auch hier sind die Wertpapiere im Insolvenzfall der Bank geschützt, was bedeutet, dass Anleger auch bei der Baader Bank einen Anspruch auf die Herausgabe ihrer Wertpapiere haben.
Insgesamt sind sowohl die Guthaben als auch die Wertpapiere der Kunden von Scalable Capital durch verschiedene Sicherheitsmechanismen umfassend geschützt.
Trade Republic wurde 2015 von Christian Hecker, Thomas Pischke und Marco Cancellieri gegründet. An den deutschen Markt ging das Start-up im Januar 2019. Die Verrechnungskonten werden von der Deutschen Bank AG, der J.P. Morgan SE, der HSBC Continental Europe S.A. und der Citibank Europe plc verwaltet. Die Citibank Europe plc. wird für Kunden aus Deutschland allerdings nicht mehr verwendet. Die Depots werden bei Clearstream geführt.
Weitere interessante Artikel für private Investoren
- Das neue Trade Republic Depot für Kinder – früh clever sparen
- Scalable Capital plant ein Depot für Kinder
- Bitcoin kaufen: So klappt’s mit dem Einstieg in den Krypto-Kosmos
- Bitcoin-ETF kaufen: Diese Möglichkeiten gibt es
- Guide: In ETFs investieren für Anfängerinnen & Anfänger
- N26 ETF- und Aktien-Handel: Unbegrenzte Gratis-Trades
- Kryptowährungen kaufen: Ein Anfängerguide
- Bitcoin oder Ethereum kaufen: Kryptowährungen im Vergleich
- Aktien kaufen für Anfänger: So geht’s
- Günstiger Wertpapierhandel: Acht Online Broker im Vergleich
- Depot eröffnen: Fünf Broker im Vergleich
- In KI-Aktien investieren: Top KI- und AI-Aktien und ETFs
- Vier Trading Apps für den Kauf von Aktien und ETFs
- Tagesgeldkonto: 7 Anbieter im Vergleich
- Tagesgeld oder Festgeld: Welche Bank zahlt die meisten Zinsen?
- Trade Republic Karte – Cashback, Konditionen, Zinsen
- Trade Republic Steuererklärung – in Österreich jetzt einfacher
- Für Einsteiger: Was sind Geldmarktfonds und wie sicher sind sie?