Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Wolfgang Kempkens Autor

Wolfgang Kempkens - Autor

Mit Mikroorganismen Größte Power-to-Gas-Anlage der Welt entsteht in Ungarn

Mit Öko-Strom erzeugtes Gas gilt als Energieträger der Zukunft. Ein deutsches Unternehmen baut nun die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt.
von Wolfgang Kempkens

Neue Studie Monokulturen verursachen Milliardenschäden

Monokulturen sollen Holzhändlern schnelles Geld bringen - tatsächlich sind sie ein (nicht nur) volkswirtschaftliches Desaster.
von Wolfgang Kempkens

Reste statt Regenwald Künstliches Tropenholz aus Abfällen

Ein australisches Unternehmen hat ein spottbilliges Tropenholz-Imitat entwickelt. Das könnte auch gegen illegalen Holzschlag helfen.
von Wolfgang Kempkens

Entsalzung Wasser und Strom aus der Glaskugel

Kann die Solartechnologie die Wasserprobleme der Welt lösen? Eine Glaskugel zeigt, dass dies möglich ist - ob sie aber wirklich gebaut wird, ist noch offen.
von Wolfgang Kempkens

INSM-Gutachten 520 Milliarden Euro für die Energiewende

Ein Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft beziffert die Kosten der Energiewende auf 25.000 Euro pro Haushalt.
von Wolfgang Kempkens

Stadtflitzer Schweden bauen futuristisches Elektroauto

Der Uniti soll 150 Kilometer Reichweite haben und maximal 90 km/h schnell sein. Dank einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne kann der Prototyp gebaut werden.
von Wolfgang Kempkens

Versuchsanlage in Wolfsburg Hydroponik mit Abwasser

Die Anbaumethode Hydroponik soll künftig im XXL-Maßstab für Lebensmittel sorgen und dabei Wasser sparen. Nun probieren Forscher, ob das auch mit Abwasser klappt.
von Wolfgang Kempkens

Ultra-Caps Batteriehersteller Skeleton fertigt künftig in Sachsen

Das estländische Unternehmen Skeleton produziert seine Hochleistungs-Energiespeicher ab kommenden Jahr in der Nähe von Dresden. Dabei ist Deutschland kein beliebter Standort.
von Wolfgang Kempkens

Günstige Natur-Batterie Steinhaufen speichert überschüssigen Windstrom

Ein Stein-Speicher mit einer Kapazität von 36 Megawattstunden soll Anfang 2017 in Hamburg gebaut werden. Das ungewöhnliche Material hat einige Vorteile.
von Wolfgang Kempkens

US-Wahl Energie-Pläne kosten Trump weitere Wähler

Mit seiner Abwehrhaltung gegen Solar- und Windenergie riskiert US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump weitere Stimmen im Kampf ums Weiße Haus.
von Wolfgang Kempkens
Seite 1 von 56
Seite 1 von 56