
Schämt sich Adidas für seine Adilette? Es scheint fast so. Auf eine Anfrage nach Historie, Verkaufszahlen und prominenten Fans der berühmten Badeschlappe kommt als Antwort lediglich ein Verweis auf die Unternehmens-Homepage. Auf telefonische Nachfrage dann der Hinweis, dass man nicht mehr über die Adilette sprechen möchte. Stattdessen sollen lieber andere Modelle in den Fokus rücken.
Die Reaktion verwundert ein wenig – immerhin bringt die Schlappe mit den drei Streifen dem Unternehmen seit ihrer Erfindung 1963 jedes Jahr ordentlich Geld in die Kasse.
Aber nicht nur das. Zudem vollzog die Gummischlappe unlängst einen vorbildlichen Imagewandel: Anstatt zur weißen Tennissocke von Mallorca-Touristen und Fußballfans getragen, zierte die Badeschlappe im Sommer 2013 plötzlich auch die Füße von Mode-Bloggern, Hipstern und Stars wie die der Popsängerin Rita Ora oder dem Sportler David Beckham – abseits des Fußballplatzes. Passend dazu sagte der Berliner Designer und ehemalige Adidas-Kreative Michael Michalsky der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ im Interview: „Adiletten sind inzwischen Design-Klassiker.“
Die deutsche Schuhindustrie in Zahlen
Pro Jahr geben die Deutschen etwa elf Milliarden Euro für Schuhe aus.
Nike und Adidas sind hierzulande die am weitesten verbreiteten Schuhmarken.
Deichmann ist sowohl nach Umsatz als auch nach Filialzahl der größte Schuhhändler Deutschlands.
Insgesamt setzt der stationäre Fachhandel etwa sieben Milliarden Euro netto um.
Im Jahr 2013 wurden rund 300 Millionen Paar Schuhe aus China importiert.
Und so gibt es die Kultschlappe mittlerweile auch mit schwarzem Kalbshaar veredelt, zu kaufen beim Edel-Online-Shop Net-a-Porter für 70 Euro. Oder als Sonderedition des belgischen Design-Wunderkinds Raf Simons – dann werden allerdings 170 Euro fällig.
Gleichwohl spiegelt die Reaktion von Adidas das zwiegespaltene Verhältnis der Deutschen zu ihren heimischen Schuherzeugnissen wider. Auf der einen Seite schätzt der Bundesbürger das Bequeme und Praktische. Prominente Belege gibt es genug.
Von Kanzlerin Angela Merkel, die mit weißer Schirmmütze auf dem Kopf und Multifunktionskleidung am Leib durch die Südtiroler Alpen wandert; über die „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers, die beim Kurznachrichtendienst Twitter enthüllte, was sie beim Nachrichten-Vortragen zur allerheiligsten Sendezeit unter ihrem Pult versteckt trägt: graue Gammelhose und Ugg-Boots; bis zu einem ganz normalen Samstagnachmittag in der Innenstadt einer mittelgroßen deutschen Stadt: Die hohe Dichte an Rucksäcken, Fleecejacken und Jogginghosen spricht für sich.
Aber zugeben, die Adilette auch außerhalb des Fitnessstudios oder des Schwimmbads zu tragen? Das traut sich kaum jemand.
Mit diesem Imageproblem ist Adidas nicht allein. Das Phänomen betrifft gleich mehrere deutsche Bequemschuh-Hersteller: Ob die Firma Birkenstock, das Berliner Unternehmen Trippen oder Bär aus Bietigheim-Bissingen – alle hadern mit dem gleichen Schicksal. Zwar verkaufen sie ihre Modelle auch in Deutschland. Aber so richtig hip und beliebt sind sie nur im Ausland.