Delivery Hero Lieferdienste zieht es an die Börse

Seite 2/2

Noch nicht profitabel

Für die Essenszusteller geht es um viel Geld: Einer McKinsey-Studie zufolge setzt die weltweite Branche derzeit mehr als 80 Milliarden Euro im Jahr um - Tendenz eindeutig steigend. Eine Summe, um die sich eine Handvoll internationaler Schwergewichte wie Just Eat aus Großbritannien und Grubhub aus den USA (beide ebenfalls börsennotiert) und eben auch Delivery Hero reißen. Mit von der Liefer-Partie wollen auch der Fahrdienstvermittler Uber mit UberEats sowie die Tausendsassa-Konzerne Amazon und Facebook sein. So können Amazon-Prime-Kunden in einigen Städten der USA und in London mittlerweile Pizza und Pasta über das „Restaurants“-Tool bestellen. Bei Facebook nennt sich dieselbe Funktion „Order Food“ und wird derzeit in den USA getestet.

Der Essenslieferdienst Foodpanda, der seit Ende 2016 zur Delivery Hero-Gruppe („Lieferheld“, „pizza.de“ ) gehört, hat 2016 hohe Verluste gemacht. Das geht aus Unterlagen hervor, die der WirtschaftsWoche vorliegen.
von Melanie Bergermann, Henryk Hielscher, Michael Kroker

Trotz des Booms hat Delivery Hero die Schwelle zur Profitabilität noch nicht überschritten. Zwar konnte der Bringdienst seinen Umsatz im vergangenen Jahr fast verdoppeln. Unterm Strich stand aber dennoch ein Minus von fast 200 Millionen Euro.

Der beschwerliche Weg in die schwarzen Zahlen ist vor allem dem enormen Expansionshunger von Delivery Hero geschuldet. Allein zwischen 2014 und 2016 hatte die Gruppe 30 verschiedene Tochtergesellschaften zugekauft. Mit dem frischen Aktionärsgeld soll das Geschäft weiter ausgebaut werden. Nach Auffassung von Tobias Göbbel, Partner bei der Beratungsgesellschaft Roland Berger, bleibt dem Unternehmen derzeit auch gar nichts anderes übrig. „Diesen Trend erleben wir oft in jungen Märkten“, erklärt er. „Noch geht es einzig um die Frage, wer am Ende mehr Masse hat.“ Denn nur mit der Größe, so Göbbel, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, profitabel zu werden.

Das Berliner Start-up Delivery Hero gibt Aktien für 996 Millionen Euro aus. Damit reizt der Essens-Lieferdienst die Preisspanne mit 25,50 Euro voll aus. Rocket Internet kassiert bis zu 264 Millionen Euro.

Aus eigener Kraft verdient Delivery Hero sein Geld hauptsächlich über die Provisionen - noch ein heikles Thema für die Branche. Denn in der Gastronomie wird befürchtet, dass die Anbieter ihre Preise für die Bestellungsvermittlung und -lieferung weiter anheben könnten. Zahlen aus den Geschäftsberichten von Lieferando und Delivery Hero zeigen, dass das in der Vergangenheit regelmäßig passiert ist.

Foodora nimmt derzeit um die 30 Prozent pro Bestellung. Das Unternehmen bringe seinen Partnerrestaurants einen zusätzlichen Umsatz zu ihrem Kerngeschäft, erklärt Firmensprecher Vincent Pfeifer. Außerdem würden die Gastronomen an der Umsatzsteuer sparen, die normalerweise bei 19 Prozent liegt. Für Außer-Haus-Lieferungen werden hingegen nur 7 Prozent fällig. Und die Kritik der Fahrer? Man habe inzwischen reagiert und einen Gesprächstermin mit der Gewerkschaft vereinbart, sagt Pfeifer.

Auslieferfahrer Hartl glaubt nicht, dass der Börsengang für ihn und seine Kollegen mehr Druck bedeutet. Er sieht ihn eher positiv, sagt er, als er vor dem Mietshaus der Sushi-Kundin ankommt: „Wenn mehr los ist, gibt's mehr Trinkgeld.“ Hartl schließt sein Rad an und drückt die Klingel. Das Haus ist ein Berliner Altbau, fünf Etagen. „Foodora ist da“, sagt er in die Gegensprechanlage. „Ganz oben“, quäkt es ihm entgegen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%