
Der überraschende Wahlsieg des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat die globalen Finanzmärkte durchgerüttelt. Anleger warfen am Mittwoch zunächst Aktien und andere risikoreiche Anlagen im hohen Bogen aus ihren Depots. Einige Börsen brachen zu Handelsbeginn so stark ein wie zuletzt nach dem Brexit-Referendum. Der Dollar gab massiv nach, am Ölmarkt ging es ebenfalls bergab. Gold war hingegen als "sicherer Hafen" gefragt. An den asiatischen Börsen hatte es am frühen Morgen herbe Kurseinbrüche gegeben.
Dax und EuroStoxx50 halbierten ihre Anfangsverluste aber innerhalb der ersten Handelsstunde und notierten jeweils nur noch etwas mehr als ein Prozent im Minus bei 10.400 und 2980 Punkten. Auch an anderen europäischen Börsen wie in London und Paris hielten sich die Verluste nach anfänglicher Panik in Grenzen. Gleiches galt für Terminkontrakte auf die US-Aktienindizes , die zwischen 1,4 und 2,4 Prozent nachgaben.
"Solange Trumps Politik noch nicht klar ist, stellen seine Rhetorik in Bezug auf Handel, Einwanderung und internationale Zusammenarbeit eine Bedrohung für das Wirtschaftswachstum in den USA und weltweit dar", urteilten die Experten der Allianz -Fondstocher AllianzGI. "Europäische Aktien könnten nun ironischerweise im Vergleich zu den USA zu einem Bollwerk der Stabilität werden." Anlagestratege Richard Dunbar vom Vermögensverwalter Aberdeen rief dazu auf, kühlen Kopf zu bewahren. Aus den USA seien fast alle umwälzenden Technologien der vergangenen Jahre gekommen. Außerdem gebe es dort reichlich Kapital. "Nichts davon hat sich durch die Ereignisse dieser Nacht geändert.
Die asiatischen Börsen reagierten noch vor dem Sieg deutlich heftiger: Aus Nervosität über den Ausgang der Wahl in den USA haben die Aktienmärkte in Asien am Mittwoch deutlich nachgegeben, während der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump in wichtigen Bundesstaaten führte. Angesichts des Kopf-an-Kopf-Rennens sackte der Nikkei-Index am Mittwoch zum Ende Vormittagshandels um 2,23 Prozent oder 382 Punkte, während er am Morgen noch mit einem Plus von fast 1,5 Prozent gestartet war.
Letztendlich schloss die Börse in Tokio mit massiven Verlusten. Der Nikkei-Index für 225 führende Werte stürzte um fast 1000 Punkte in den Keller. Zum Handelsende notierte der Index einen Abschlag von 919,84 Punkten oder 5,36 Prozent beim Stand von 1.625.154 Punkten. Auch die Börse in Hongkong gab nach. Der Hang Seng-Index verlor um knapp zwei Prozent. Ähnlich ging in Seoul der Kospi-Index um knapp zwei Prozent zurück. Die australische Börse startete zunächst nur ganz leicht im Plus. „Alles, was heute passiert, wird durch die US-Wahl bestimmt“, sagte Chris Conway, Chef des Australian Stock Report.
Im besten Falle gewinne die demokratische Kandidatin Hillary Clinton und es gebe wieder etwas Sicherheit, was mit der US-Wirtschaft passiere, sagte Experte Conway. „Aber wenn dieses Ergebnis in Gefahr gerät, werden wir eine ziemlich heftige Wende in den Märkten erleben.“
Trumps wirtschaftspolitische Pläne
Trump will für mehr Wachstum in der US-Wirtschaft sorgen. „Bessere Jobs und höhere Löhne“, lautet eines seiner Kernziele. Der Immobilien-Unternehmer will die Staatsschuldenlast der USA von fast 19 Billionen Dollar abbauen. Er bezeichnet die Schuldenlast als unfair gegenüber der jungen Generation und verspricht: „Wir werden Euch nicht damit alleine lassen“. Defiziten im Staatshaushalt will er ein Ende bereiten.
Trump hat umfangreiche Steuersenkungen sowohl für die Konzerne als auch für Familien und Normalverdiener angekündigt. Er spricht von der größten „Steuer-Revolution“ seit der Reform von Präsident Ronald Reagan in den 1980er Jahren. Wer weniger als 25.000 Dollar im Jahr verdient, soll dank eines Freibetrages künftig gar keine Einkommensteuer mehr zahlen. Den Höchstsatz in der Einkommensteuer will er von momentan 39,6 Prozent auf 33 Prozent kappen. Ursprünglich hatte er eine Absenkung auf 25 Prozent in Aussicht gestellt. Die steuerliche Belastung für Unternehmen will Trump auf 15 Prozent von bislang 35 Prozent vermindern. Das soll US-Firmen im internationalen Wettbewerb stärken. Firmen, die profitable Aktivitäten aus dem Ausland nach Amerika zurückholen, sollen darauf eine Steuerermäßigung erhalten. Die Erbschaftsteuer will der Republikaner ganz abschaffen. Eltern sollen in größerem Umfang Kinderbetreuungs-Ausgaben steuerlich absetzen können.
Trump verspricht, der „größte Job-produzierende Präsident“ der USA zu werden, „den Gott jemals geschaffen hat“. Bereits als Unternehmer habe er Zehntausende neue Stellen geschaffen.
Um amerikanische Arbeitsplätze zu sichern, will Trump die Zölle auf im Ausland hergestellte Produkte anheben und die US-Wirtschaft insgesamt stärker gegen Konkurrenz aus dem Ausland schützen. China, aber auch Mexiko, Japan, Vietnam und Indien wirft Trump beispielsweise vor, die Amerikaner „auszubeuten“, indem sie ihre Währungen zum Schaden von US-Exporten abwerten und manipulieren.
Das angestrebte transatlantische Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) lehnt Trump ab. Für ihn schadet ein freierer Zugang der Europäer zum US-Markt – vor allem zum staatlichen Beschaffungsmarkt – den amerikanischen Firmen. Das geltende Nordamerikanische Freihandelsabkommen Nafta will er neu verhandeln, die TPP-Handelsvereinbarung mit asiatischen Staaten aufkündigen. Trump setzt generell anstatt auf multilaterale Handelsabkommen, etwa im Rahmen der Welthandelsorganisation, auf bilaterale Vereinbarungen mit einzelnen Staaten und Wirtschaftsräumen.
Die Handelsbeziehungen zu China, der nach den USA zweitgrößten Wirtschaftsmacht weltweit, will Trump grundlegend überarbeiten. Er wirft der Volksrepublik vor, ihre Währung künstlich zu drücken, um im Handel Vorteile zu erlangen. Er will das Land daher in Verhandlungen zwingen, damit Schluss zu machen. Auch „illegale“ Exportsubventionen soll die Volksrepublik nicht mehr zahlen dürfen. Verstöße gegen internationale Standards in China sollen der Vergangenheit angehören. Mit all diesen Maßnahmen hofft er, Millionen von Arbeitsplätzen in der US-Industrie zurückzugewinnen.
In der Energie- und Klimapolitik hat Trump eine Kehrtwende angekündigt. Er will die USA von den ehrgeizigen Klimaschutzvereinbarungen von Paris abkoppeln, die Umwelt- und Emissionsvorschriften lockern und eine Rückbesinnung auf fossile Energieträger einläuten: „Wir werden die Kohle retten.“ Die umstrittene Fracking-Energiegewinnung sieht Trump positiv.
Trump verspricht der Wirtschaft eine umfassende Vereinfachung bei den staatlichen Vorschriften. Er werde ein Moratorium für jede weitere Regulierung durch die Behörden verhängen, kündigte er an. Trump will Milliarden in die Hand nehmen, um Straßen, Brücken, Flughäfen und Häfen zu bauen und zu modernisieren. Finanzieren will er das unter anderem dadurch, dass die US-Verbündeten einen größeren Teil an den Kosten für Sicherheit und Verteidigung in der Welt übernehmen sollen.
Der als Börsenschreck geltende Trump ließ im Rennen um das Weiße Haus seine Konkurrentin Hillary Clinton hinter sich. Zudem behaupteten die Republikaner offenbar ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus. "Die Unberechenbarkeit Trumps und seine politische Unerfahrenheit sind Grund genug, die kommenden Monate etwas vorsichtiger anzugehen", sagte Stefan Kreuzkamp, Chef-Anlagestratege des Vermögensverwalters Deutsche Asset Management. "Würde er nur die Hälfte seiner markigen Versprechungen aus dem Wahlkampf einlösen, dürfte dies bereits für viel Unruhe sorgen."
"Aber auch ein Präsident Trump wird sich der Wahrheit stellen müssen", betonten die Experten des Vermögensverwalters EuroSwitch. Die USA bestünden nicht nur aus Stahl- und Baufirmen. "Unternehmen wie Apple & Co. sind global vernetzt und auf den Freihandel angewiesen." Der Index für die europäische Automobil-Branche verlor dennoch 2,4 Prozent, weil Anleger fürchten, dass die Hersteller nun in den USA im Vergleich zu den heimischen Autokonzernen ins Hintertreffen geraten könnten. Pharmawerte legten dagegen 2,7 Prozent zu. Wahlverliererin Clinton hatte sich in den vergangenen Monaten für Zwangsrabatte auf Medikamente stark gemacht.





Der Dollar leide zusätzlich unter der schwindenden Aussicht auf baldige Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed, sagte Dominic Rossi, Chef-Anleger für Aktien beim Fondsanbieter Fidelity. Der Greenback verlor zeitweise 3,7 Prozent auf 101,20 Yen und 2,3 Prozent auf 0,9951 Franken. Der Euro verteuerte sich um einen guten halben US-Cent auf 1,1080 Dollar. Der Goldpreis stieg um 1,7 Prozent auf 1297,19 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).
Härter traf es den mexikanischen Peso. Er reagiert besonders sensibel auf die Nachrichten rund um die Wahl im nördlichen Nachbarland USA, da Trump unter anderem Strafzölle auf mexikanische Waren plant und an der Grenze eine Mauer bauen will. Der Dollar stieg um bis zu 13,5 Prozent auf ein Rekordhoch von 20,77 Peso und steuerte damit auf den größten Tagesgewinn seit 22 Jahren zu.
Die Furcht vor einem Einbruch des Mexiko-Geschäfts drückte die BBVA in Madrid bis zu neun Prozent ins Minus. Das spanische Geldhaus macht mehr als 40 Prozent seiner Gewinne in dem Land. Am deutschen Aktienmarkt gehörte die Deutsche Bank mit einem Kursminus von 3,6 Prozent zu den größten Verlierern. Dem Geldhaus drohen in den USA milliardenschwere Strafen wegen Tricksereien am Immobilienmarkt.