
Für den Dax war der amerikanische Aktienmarkt bisher eine wichtige Stütze. Im Gegensatz zum deutschen Aktienmarkt haben sich Dow Jones, S&P und Nasdaq-Index kaum von politischen Turbulenzen oder Zinserhöhungen der Notenbank beeindrucken lassen. Kam es im Dax zu größeren Rückschlägen, wurde das spätestens wieder ausgebügelt, wenn die Kurse in New York nach ein paar wackligen Stunden nach oben drehten. Doch die Stabilität in Amerika schwindet – und das kann gefährlich werden für den Dax.
Die überraschende Wahl Trumps war die Initialzündung zu einer Hausse, die den Dow Jones in neun Monaten von 18.000 auf 22.000 Punkte steigen ließ. Genau genommen gab es zwar schon vor der Wahl, im Sommer, wichtige Kaufsignale; doch befeuert wurde der Aufschwung dann durch die Hoffnung auf gigantische Konjunkturprogramme und Steuersenkungen durch den neuen Präsidenten.
In der Realität allerdings ist davon bisher nicht einmal im Ansatz etwas in die Wege geleitet. Und die Aussichten, dass dies noch gelingt, werden von Tag zu Tag düsterer.
Besonders sichtbar ist diese Desillusionierung am Dollar. In den Wochen nach der Wahl gab es im Dollar sowohl gegen Yen als auch Euro einen kurzen, heftigen Anstieg. Seit Anfang 2017 jedoch ist die Trump-Hausse an den Währungsmärkten vorbei – und es geht in die andere Richtung.
Natürlich macht sich auch die Stabilisierung in Europa bemerkbar, vor allem nach der Wahl in Frankreich. Dazu kommt der geringere Zinsunterschied. Doch der wiederum ist nicht von der Situation in den USA zu trennen: Gerade weil die Vereinigten Staaten unter Trump wirtschaftlich wie politisch abdriften, werden steigende Zinsen durch die Fed immer unwahrscheinlicher.
Nun könnte der leichtere Dollar für viele US-Unternehmen durchaus ein Vorteil sein, was sich wiederum an der Börse in stabileren Kursen niederschlagen sollte. Doch die Schwäche einer Währung lässt sich auch anders interpretieren: Als Zeichen einer tiefen Verunsicherung, die durch einen Populisten wie Trump erst recht verstärkt wird.
Die Aktien-Dauerbrenner der letzten 10 Jahre
Branche: Touristik
Land: Thailand
Jährlicher Gesamtertrag: 57 Prozent
(Jeweils der Gesamtertrag für Aktionäre u. a. aus Kursgewinnen und Dividenden von 2001 bis 2016 und 2006 bis 2016. Unternehmen über zehn Milliarden Dollar Börsenwert)
Quelle: BCG
Branche: Medien
Land: USA
Jährlicher Gesamtertrag: 42 Prozent
Branche: Medien
Land: China
Jährlicher Gesamtertrag: 41 Prozent
Branche: Luftfahrt
Land: USA
Jährlicher Gesamtertrag: 33 Prozent
Branche: Finanzen
Land: USA
Jährlicher Gesamtertrag: 27 Prozent
Gehört zu den Empfehlungen der WirtschaftsWoche
Branche: Technologie
Land: USA
Jährlicher Gesamtertrag: 27 Prozent
Branche: Technologie
Land: China
Jährlicher Gesamtertrag: 26 Prozent
Branche: Finanzen
Land: Vereinigte Arabische Emirate
Jährlicher Gesamtertrag: 20 Prozent
Branche: Konsumgüter
Land: Südkorea
Jährlicher Gesamtertrag: 19 Prozent
Kurzfristiger Rückgang im Dow Jones bis 21.000 Punkte ist kein Problem
Neben der ursprünglichen Hoffnung auf Trump waren die Megatrends Digitalisierung, Cloud oder Internet der Dinge in den vergangenen Monaten der Treibsatz der Hausse. Apple, Microsoft, Amazon, Facebook, Google/Alphabet sind mittlerweile die wertvollsten Börsenunternehmen der Welt geworden. Doch damit ist auch das Korrekturrisiko gewachsen.