Genussscheine Saftige Rendite für Anleger und Genießer

Seite 3/4

Einzelne Verlustjahre sind nicht schlimm

Die Investment-Lieblinge der Deutschen
Platz 20: SAPEuropas größter Softwarehersteller SAP befindet sich gerade in einer Umbauphase. Cloudcomputing und die Smartphone-Ära zwingen den Konzern ihre Programme an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. So eine Restrukturierung ist natürlich nicht umsonst. Das erkennt man auch am Aktienkurs. SAP musste in den vergangenen zwölf Monaten ein Minus von knapp neun Prozent verkraften. Insgesamt kommen die gehandelten Zertifikate mit dem Basiswert SAP im Februar im Hinblick auf das Gesamtvolumen der Kundenorder mit einem Handelsvolumen von 11,5 Millionen Euro auf den 20. Platz. Bei den derivativen Produkten überwogen dabei die Discount-Papiere.Lesen Sie in unserem Ratgeber alles Wichtige rund ums Thema Geldanlage: Wie viel Risiko sollte ich gehen? Welche Chancen habe ich? Wann lohnt ein Kauf? Und wann steige ich besser aus? 111 Seiten mit Tipps und Tricks, erhältlich als eBook im Kaufhaus der Weltwirtschaft. Quelle: rtr
Platz 19: SilberDer Überhitzung des Silbermarktes liegt nun knapp drei Jahre zurück. Damals schoss der Silberpreis auf über 45 Dollar. Danach beruhigte sich die Lage wieder, die Kursschwankungen nahmen ab. Gemessen am gesamten Handelsvolumen derivativer Produkte wurden im Februar Kundenorder im Wert von 12,4 Millionen Euro getätigt. Es lohnt sich allerdings auch ein Blick auf die spekulativen Produkte. Silber-Hebelpapiere kamen im vergangenen Monat auf ein ähnliches Volumen. Rund 12,2 Millionen Euro flossen durch Optionsscheine und Knock-Out-Papiere. Letztere, riskantere, Anlagemöglichkeit machte im spekulativen Bereich sogar den Löwenanteil aus. Quelle: dpa
Platz 18: BMWDer Münchener Autokonzern hatte jüngst zuversichtlich stimmende Bilanzen vorgelegt. Im Premiumbereich gehört BMW zu den führenden Marken. Auf dem Genfer Autosalon präsentierte man sich selbstbewusst. Ein Blick auf den Chart der BMW-Aktie rechtfertigt dieses Selbstbewusstsein. Der Kurs konnte in der wirtschaftlich schwierigen Zeit innerhalb der vergangenen zwölf Monaten über 15 Prozent zulegen. Im Februar machten vor allem Discount-Papiere einen Großteil der getätigten Kundenorder aus. Insgesamt wurden im vergangenen Monat derivative Anlageprodukte in Höhe von 13,1 Millionen Euro ge- und verkauft. Quelle: dpa
Platz 17: Münchener RückHagel in Deutschland, Kälteeinbruch in den USA und Überschwemmung in Osteuropa – auch wenn sich die Liste endlos lang weiterführen ließe. 2013 kam die Münchener Rück vergleichsweise glimpflich davon. Die Naturkatastrophen schlugen sich nicht so stark wie erwartet in den Bilanzen wider. Die Aktionäre zeigten sich erleichtert. Der Rückversicherer gehört im Dax zu den eher weniger volatilen Papiere. Deswegen verwundert es auch nicht, dass Anleger im Februar kaum Hebelprodukte der Münchener Rück investiert haben. Zu den beliebtesten Anlageprodukten gehörte das Discount-Papier. Insgesamt wurden im Februar Kundenorder im Volumen von 13,7 Millionen Euro getätigt. Quelle: dpa
Platz 16: BayerDie Aktien des Chemiekonzerns hinken im laufenden Jahr etwas hinterher. Bayer büßte seit Jahresanfang knapp zwei Prozent seines Wertes ein. Insgesamt haben die Anleger an der Börse Stuttgart im Februar Zertifikate auf den Basiswert im Volumen von über 14 Millionen Euro umgesetzt. Neben Discount-Papieren waren Aktienanleihen von Bayer besonders beliebt bei den Aktionären. Quelle: dpa
Platz 15: AdidasDer deutsche Sportartikelhersteller setzt auf Bewährtes. Zuletzt wurde der Vertrag mit dem jetzigen Adidas-Vorstand Herbert Hainer bis 2017 verlängert. Der 59-jährige ist schon jetzt mit seinen 13 Jahren bei Adidas der am längsten amtierende Vorstand eines Dax-Konzerns. Der Erfolg gibt ihm recht. Langfristig befindet sich der Sportkonzern auf der Gewinnstraße. In Stuttgart wurden im Februar überwiegend Discount-Zertifikate gehandelt. Insgesamt betrug das Handelsvolumen 14,9 Millionen Euro. Quelle: dpa
Platz 14: SiemensDie Korruptionsaffäre hat am Image des Unternehmensriesen Siemens genagt. Zwar spricht der Vorstand bereits schon von einem Kulturwandel, doch dass dieser innerhalb von nicht einmal einem Jahr abgeschlossen sein soll, ist mehr als zu bezweifeln. In Stuttgart wurden im Februar Siemens-Papiere im Wert von insgesamt 15,3 Millionen Euro gehandelt. Besonders beliebt waren Discount-Papiere, gefolgt von Anleihen und Bonus-Zertifikaten. Quelle: REUTERS

Heute notieren die Papiere bei rund dem doppelten Kurs. Die laufende Verzinsung ist dagegen auf nur noch rund zwei Prozent geschrumpft. Den Kick gibt allen drei Papieren der hohe Kurs der Drägerwerk-Aktien. Sollte das Unternehmen die Scheine kündigen, erhielten Anleger den zehnfachen Kurs der Stamm- oder Vorzugstitel. Das wären derzeit rund 680 oder 750 Euro je Schein – ein Aufschlag von knapp 60 bis gut 80 Prozent auf den aktuellen Kurs.

Etwas leichter zu durchschauen ist der an der Börse viel gehandelte Genussschein des Medienhauses Bertelsmann (Gruner + Jahr, RTL) mit der Kennnummer DE0005229942. Solange die Gütersloher ausreichend schwarze Zahlen schreiben gibt es eine Ausschüttung von 15 Prozent auf den Nennwert von zehn Euro je Schein, also 1,50 Euro. 2013 machte Bertelsmann mit 870 Millionen Euro den höchsten Konzerngewinn seit sieben Jahren, bei einem Umsatz von knapp 16,4 Milliarden Euro. Die Nettofinanzschulden liegen bei nur noch 636 Millionen Euro.

Bertelsmann bietet nach 20 Jahren Gewinn

Das goutiert auch die Börse bei den börsennotierten Genussscheinen: Deren Kurs liegt mit gut 300 Prozent auf Allzeithoch. Anleger zahlen also für zehn Euro Nennwert derzeit mehr als 30 Euro Kurswert. Die Rendite, die zur Emission 2001 bei 15 Prozent lag, ist damit unter fünf Prozent gesunken. Vorteil für Anleger: Bertelsmann kann die Genussscheine nicht kündigen. So können Investoren auf ewig knapp fünf Prozent auf ihren Einsatz kassieren. Nach 20 Jahren haben sie den wieder raus, danach dreht die Investition ins Plus – vorausgesetzt, Bertelsmann schreibt jahrelang schwarze Zahlen.

Einzelne Verlustjahre wären nicht so schlimm, sie müssen in besseren Jahren ausgeglichen werden. Der zweite, an der Börse seltener gehandelte Schein von Bertelsmann, ist ähnlich gestrickt.

So kommen Tagesgeld-Anleger durch das Zinstal

Zweifellos mit mehr Risiken behaftet als Scheine des Medienriesen sind die der Magnum AG. Die Berliner müssen deshalb auch mehr Rendite bieten. Magnum ist eine Holding mit den Geschäftsfeldern Immobilien und Gesundheit. Derzeit wird mit der M1 Med Beauty Berlin als drittes Standbein eine Tochter rund um Schönheit und Schönheitschirurgie aufgebaut.

In der Immobiliensparte hält Magnum rund 100.000 Quadratmeter Bauland für Wohnungen. Die Gesundheitssparte besteht aus allen Stammaktien und 30 Prozent der börsennotierten Vorzugsaktien der MPH Mittelständische Pharma Holding. MPH setzte mit Human- und Veterinärarzneien sowie mit medizinischen Wirkstoffen 2013 rund 227 Millionen Euro um und verdiente 7,5 Millionen Euro netto. Schwerpunkte sind Onkologie, HIV, Rheuma, Neurologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Mutter Magnum wird ihre 2013er-Zahlen erst im Juli bekannt geben. 2012 blieben bei 120 Millionen Euro Umsatz knapp 5,6 Millionen Euro Gewinn hängen, die Eigenkapitalquote lag bei 34 Prozent.

Einen umfangreichen Geschäftsbericht gibt es nicht. Ein kurzer Jahresabschluss für 2012 wurde erst Ende Februar 2014 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Neben der lahmen Berichterstattung stören auch mittelstandstypische personelle Verquickungen: MPH-Vorstand Patrick Brenske ist der Sohn von Magnum-Chef Peter Brenske; die Hochschullehrerin Sabine Meck sitzt in beiden Aufsichtsräten, soll also Vater und Sohn Brenske kontrollieren.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%