Martin Seiwert Redakteur Blickpunkte

Martin Seiwert ist als Redakteur im Ressort Blickpunkte der WirtschaftsWoche verantwortlich für große Rechercheprojekte und die Berichterstattung über die Automobilindustrie. Zuvor verantwortete er als New York-Korrespondent die Wirtschafts-, Börsen- und Politikberichterstattung der WirtschaftsWoche aus Nordamerika. Martin Seiwert ist Diplomingenieur für Umweltmanagement. Während des Studiums arbeitete er als Reporter für Tageszeitungen und Rundfunksender und war als Buchautor tätig, danach absolvierte er ein Volontariat in der Verlagsgruppe Handelsblatt. Anschließend ging er als Redakteur zum Handelsblatt Fachverlag und wechselte zur WirtschaftsWoche.

Bücher: Die Mitte von Nirgendwo (Schweizer Verlagshaus Zürich, Bastei Lübbe, Reader’s Digest)

Preise: Henri Nannen Preis (Nominierung), Herbert Quandt Medien-Preis, Journalist des Jahres (Wirtschaft), Deutscher Journalistenpreis (Nominierung), Jean-Walter-Preis (zis Stiftung Salem)

Mehr anzeigen
Martin Seiwert - Redakteur Blickpunkte

Volkswagen in der Krise Bei VW brennt es an allen Ecken und Enden

VW-Chef Oliver Blume will den Konzern besonnen umbauen und in einigen Jahren Ergebnisse vorweisen. Doch Kennzahlen der wichtigsten Märkte zeigen: Blume muss erst mal Brände löschen, bevor er den Umbau angehen kann.
von Martin Seiwert

Volkswagens Probleme Es scheppert gewaltig in Wolfsburg

VW arbeitet an einer rabiaten Sanierung und verkauft das als Transformation. In Wahrheit ist es eine selbst verschuldete Krise. Ein Kommentar.
Kommentar von Martin Seiwert

Subventionen nutzlos Sorry, Hubert Aiwanger – aber das Wasserstoffauto ist tot

Der Bund der Steuerzahler hält die Förderung von Wasserstoffautos für „Sinnlos-Subventionen“, die beendet werden müssen. Stimmt: Eine tote Technik wird auch durch Multimillionen-Spritzen nicht lebendig. Ein Kommentar.
Kommentar von Martin Seiwert

Anti-Dumping-Zölle für chinesische E-Autos Dieser Schuss geht nach hinten los

Die EU prüft Anti-Dumping-Zölle für chinesische Elektroautos. Das ist toll – wenn man gegen die europäischen Verbraucher und die deutsche Autoindustrie ist. Ein Kommentar. 
Kommentar von Martin Seiwert

Elektroautos BYD greift in Deutschland an – und stürzt in China ab

In Europa will der chinesische Autobauer BYD den Markt aufmischen, auf dem Heimatmarkt aber gerät er immer stärker unter Druck. Schwacher Trost: Für Tesla läuft es noch schlechter. Und VW? Legt zu.
von Martin Seiwert

Elektromobilität Reich werden mit E-Autos

Elektroautos sind so teuer in der Herstellung, dass Autobauer damit kaum Geld verdienen können und der Absatz mit staatlicher Förderung angekurbelt werden muss? Ein Mythos, wie sich auf der IAA herausstellt.
von Martin Seiwert

IAA 2023 in München Die Auto-Aldis kommen

Chinesische Hersteller präsentieren sich bei der Automesse IAA als die Aldis der Automobilwirtschaft. Das ist hochgefährlich für die deutschen Hersteller, die oft weniger innovativ sind – aber teurer.
von Martin Seiwert

Ausstieg aus Lidar-Technologie Deutschland verkrümelt sich

Der Autozulieferer Bosch gibt die Lasertechnik für autonome Fahrzeuge auf, weil andere besser sind. Wenn das so weitergeht, spielen deutsche Konzerne bei Zukunftsthemen bald gar keine Rolle mehr. Ein Kommentar.
Kommentar von Martin Seiwert

Drogeriekette dm „Mein Vater hat die Menschen berührt“

Götz Werner machte dm zum größten Drogeriemarkt Europas. Sein Sohn Christoph erinnert sich an einen Mann, der es verstand, mit Druck umzugehen. Und verrät, warum er als Kind die Skier bis zur Talstation schleppen musste.
Interview von Martin Seiwert

E-Fuels Die fatale Verehrung des E-Autos

Der Verbrenner ist nicht tot, bloß weil die Politik ihn bereits beerdigt. Im Gegenteil. Nur mit grünem Sprit erreicht Europa seine Klimaziele – und mehr Resilienz gegenüber China.
von Thomas Stölzel und Martin Seiwert
Seite 1 von 72
Seite 1 von 72