Chip-Blockade Wie die USA Chinas KI-Ambitionen ausbremsen

Chinas KI-Entwicklung leidet unter einem Mangel an geeigneten Chips. Quelle: imago images

Angetrieben vom Hype um ChatGPT sind chinesische Unternehmen ins Rennen um KI-Sprachmodelle eingestiegen. Doch die US-Technologieblockade macht es ihnen schwer – und erhöht das Risiko von Kollateralschäden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Yin Qi ist ein äußerst erfolgreicher Tech-Gründer in der Volksrepublik. Der 31-Jährige ist Chef und Mitgründer von Megvii. Das Pekinger Unternehmen bietet vor allem intelligente Gesichtserkennungsdienste für moderne Überwachungskameras an und gehört damit zu den führenden KI-Unternehmen des Landes. 

Lange Zeit ging es für Megvii und die gesamte chinesische KI-Branche steil bergauf – auch dank üppiger staatlicher Subventionen. China hat sich schon vor Jahren zum Ziel gesetzt, führend bei künstlicher Intelligenz zu werden. Doch nun ist Yin mit einer überraschend deutlichen Warnung an die Öffentlichkeit gegangen.

Hintergrund ist der aktuelle Hype um KI-Sprachmodelle wie ChatGPT. Yin hat mit Megvii zwar selbst noch kein solches Modell entwickelt. Doch in einem Interview mit dem chinesischen Wirtschaftsmagazin Caixin offenbarte er jetzt, dass seine Branche große Probleme habe. Schuld daran seien die Amerikaner.

Mit dem Chips Act will die EU in der Chipproduktion unabhängiger werden. Wie wichtig das wäre, offenbart eine Analyse. Doch sie zeigt auch: Die neue EU-Förderung wird das Problem höchstens eindämmen, aber kaum lösen.
von Michael Kroker, Thomas Kuhn

Dem KI-Gründer zufolge verfügen chinesische Unternehmen nicht über genügend leistungsfähige Chips, um die rechenintensive Modelle zu betreiben. Laut Yin könnten chinesische Unternehmen derzeit auf rund 40.000 hochmoderne A100-Chips des US-Unternehmens Nvidia zugreifen. Der A100 gilt als Goldstandard für den Betrieb von KI-Sprachmodellen. Schätzungen zufolge setzt das US-Unternehmen Open AI allein für ChatGPT mehr als 30.000 dieser Prozessoren ein. Unternehmen in China können laut Yin aufgrund des Mangels an A100- und noch neueren H100-Prozessoren von Nvidia derzeit jedoch nur Modelle betreiben, die mit 3000 bis 5000 Chips auskommen müssen.

Daran, dass es an Prozessoren fehlt, ist tatsächlich die US-Regierung schuld. Sie hat im Rahmen ihrer Technologieblockade den Verkauf der Super-Prozessoren nach China untersagt. Zwar darf Nvidia noch abgespeckte Versionen des A100 und des H100 an die Volksrepublik verkaufen. Diese sind nach Einschätzung von Experten aber weniger gut für die entsprechenden KI-Modelle geeignet. Gleiches gilt für Chips von Intel und AMD, die noch nach China gelangen.

Sam Altman ist ein Ausnahmetalent unter den Wunderkindern des Silicon Valley: Er ist der Schöpfer von ChatGPT. Wie er es aus der Provinz auf die Weltbühne schaffte – und was einen Machtkampf mit Elon Musk auslöste.
von Matthias Hohensee

Eine chinesische Antwort auf ChatGPT zeigte zunächst der Suchmaschinenkonzern Baidu. Die Vorstellung des Sprachmodells Ernie Bot im März enttäuschte jedoch. Nach der Veröffentlichung wurden sogar Vorwürfe laut, Baidu habe sich für sein Modell einfach bei ChatGPT bedient. Das berichtete die South China Morning Post.

Nicht viel besser lief es dem Bericht zufolge für den Tech-Giganten Alibaba. Dieser stellte zwar ebenfalls im April seine eigene KI Tongyi Qianwen vor. Einem internen Memo zufolge soll das Modell aber rund 18 Monate hinter ChatGPT hinterherhinken. Andere Branchenkenner schätzen Chinas Rückstand bei KI-Sprachmodellen sogar auf drei Jahre, was in der Tech-Welt einer Ewigkeit entspricht.

Künstliche Intelligenz – Geschichte einer Idee

Laut Caixin wären die Chip-Probleme selbst dann nicht gelöst, wenn es einem chinesischen Unternehmen gelänge, einen völlig gleichwertigen Chip zu entwickeln. Denn auch für die Produktion wäre man auf ausländische Partner angewiesen. Diese dürften aber aufgrund der US-Bestimmungen ebenfalls nicht mit chinesischen Firmen zusammenarbeiten.

Die KI-Chips von Nvidia sind weltweit gefragt, was sich auch im Aktienkurs des Chipherstellers widerspiegelt. Seit Anfang des Jahres hat sich der Wert des Unternehmens verdoppelt. Doch Nvidia selbst ist unglücklich darüber, dass es seine High-End-Chips nicht nach China verkaufen darf. Zwar verzeichnet der Konzern trotz der Restriktionen Rekordumsätze. In einem Interview mit der britischen Financial Times warnte Nvidia-Chef Jensen Huang diese Woche jedoch vor einem „enormen Schaden“ für die US-Technologieindustrie. Die von der Biden-Administration eingeführten US-Exportkontrollen hätten Nvidia in eine Position gebracht, in der es seine fortschrittlichen Chips nicht mehr auf einem riesigen Markt wie China verkaufen könne. 

Exklusive BCG-Analyse Die 10 besten Aktien der Welt

Die politische Weltlage und Sorgen vor weiter hohen Zinsen verunsichern die Börse. Das exklusive Ranking der besten Aktien der Welt – und zehn Titel, die jetzt kaufenswert sind.

Passives Einkommen aufbauen Ihr Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit muss kein Traum bleiben. Mit dem richtigen Wissen und passenden Strategien kommen auch Sie auf die Erfolgsspur. Wir zeigen, wie es geht.

Finanzielle Freiheit Von Kapitalerträgen leben – wie schaffe ich das?

Ein Leser will seinen Lebensunterhalt mit aktivem Börsenhandel bestreiten. WiWo Coach Michael Huber erklärt, worauf man bei diesem Plan achten sollte, und rechnet vor, wie viel Grundkapital dafür nötig ist.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

„Wenn wir vom chinesischen Markt abgeschnitten werden, haben wir keinen Notfallplan. Es gibt kein zweites China“, warnt Huang. Der Nvidia-Chef fordert die US-Gesetzgeber auf, sich weitere Handelsbeschränkungen gut zu überlegen. China, ist sich Huang sicher, werde alles daran setzen, eigene Top-Prozessoren zu entwickeln. Sollte dies eines Tages gelingen, hätten die US-Chiphersteller gleich zwei Probleme: In China könnten sie ihre Prozessoren nicht mehr verkaufen. Im Rest der Welt müssten sie sich mit neuen chinesischen Konkurrenten herumschlagen.

Lesen Sie auch: Hohn und Spott für Chinas KI-Konkurrenz „Ernie Bot“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%