COP27 Klimakiller Deglobalisierung

Quelle: imago images

Klimaschutz kann nur international gelingen. Staaten, die sich abschotten, berauben die Welt um Optionen zur CO2-Einsparung. Die internationale Gemeinschaft sollte einen Pakt im Stil der Genfer Konvention aushandeln, um Handel zu ermöglichen: mit Nahrung, Energie, Medikamenten und Gütern, die für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel existenziell sind.  

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Beratungen auf der gerade beendeten Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) legen nahe, dass die Politik zwar die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels erkannt hat, eine umfassende gemeinsame Vereinbarung zu seiner Bewältigung jedoch unwahrscheinlich ist. Dennoch besteht immer noch eine Möglichkeit für die Welt, die Chancen auf wirksamere Maßnahmen in Zukunft zu verbessern: Nämlich indem man die Deglobalisierung bremst. Andernfalls reduzieren sich die Möglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen aufgrund rückläufiger grenzüberschreitender Handels- und Investitionsströme sowie der damit einhergehenden Entstehung zunehmend isolierter regionaler Handelsblöcke.

Beschleunigt wird die Deglobalisierung durch eine Kombination aus altmodischem Protektionismus, neumodischem „Friend-Shoring“ (Beschränkung des Handels auf Länder mit gemeinsamen Werten) und geostrategisch motivierten Verboten und Sanktionen. Um zu erkennen, warum dieser Trend den weltweiten Reaktionen auf den Klimawandel zuwiderläuft, gilt es, sich die drei Kategorien von Klimaschutzmaßnahmen vor Augen zu führen: Abmilderung (Emissionssenkung), Anpassung und Migration in Richtung günstigerer Lebensbedingungen.

Hier kommt es auf die Reihenfolge an, denn die Herausforderungen, die es in jeder Kategorie zu bewältigen gilt, wachsen, wenn in der vorangegangenen Kategorie weniger Maßnahmen ergriffen werden. Tun wir zu wenig im Bereich Abmilderung, brauchen wir mehr Anpassung, und kommt es in diesem Bereich zu Versäumnissen, wird die Zahl der Menschen ansteigen, die aus ihren zunehmend unbewohnbaren Heimatländern fliehen.

Tauschgeschäfte zur Senkung von Emissionen

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind neue internationale Vereinbarungen erforderlich. Doch zunehmende geopolitische Rivalitäten erschweren Vereinbarungen zur Abmilderung des Klimawandels. Wie sollen sich China und die Vereinigten Staaten auf sinnvolle Emissionssenkungen einigen, wenn beide vermuten, dass die oberste Priorität des jeweils anderen darin besteht, sich einen wirtschaftlichen und damit strategischen Vorteil zu sichern?

In einer wirtschaftlich nicht fragmentierten Welt sind Vereinbarungen leichter zu erreichen und durchzusetzen. Bleiben bilateraler Handel und Investitionen aufrecht, hätten sowohl China als auch die USA mehr Gründe und Gelegenheiten, miteinander zu sprechen und es gäbe mehr Möglichkeiten für Tauschgeschäfte – etwa ein Technologietransfer hier für eine Verpflichtung zur Senkung der Emissionen dort. Wechselseitige Offenheit, darunter auch Freizügigkeit für Geschäftsleute, Touristen und offizielle Vertreter, würde auch die Überwachung von Klimamaßnahmen erleichtern, während die weitere Isolierung nur noch mehr Misstrauen, Fehlinformationen und gegenseitiges Unverständnis mit sich brächte.

Isolation bremst Innovation

Die Deglobalisierung behindert auch Produktion, Investitionen und Innovationen, die notwendig sind, um CO2-intensive Produktionsprozesse durch klimafreundliche zu ersetzen. Man denke nur an die Herstellung von Akkus zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die wichtigsten Rohstoffe dafür – Lithium, Nickel und Kobalt – werden innerhalb der nächsten zehn Jahre ebenso knapp werden wie die Seltenen Erden, die in Elektroden zum Einsatz kommen. Die weltweite Akku-Produktion wird darunter leiden, wenn Hersteller diese Rohstoffe über „Friend-Shoring“ beziehen müssen. Schließlich werden die meisten dieser Ressourcen in instabilen oder von Konflikten geplagten Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, und ein Großteil der Aufarbeitung findet in China und Russland statt.

Ja, einige Lieferketten könnten im Laufe der Zeit so geändert werden, dass sie durch befreundete Länder führen. Dennoch werden sich die Unternehmen mit der Beantwortung der Frage schwertun, wer als „Freund“ gilt und wer das über die Dauer einer dreißigjährigen Investition auch bleiben wird. Es ist noch gar nicht so lange her, dass ein US-Präsident sogar gegen Kanada wetterte. Außerdem hätte eine Umstrukturierung der Lieferketten kurzfristig eine Einschränkung der Produktionskapazitäten und eine Erhöhung der Kosten zur Folge, wodurch sich die Chancen verringern würden, die globalen Durchschnittstemperaturen innerhalb des uns verbleibenden engen Zeitrahmens unter den kritischen Schwellenwerten zu halten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%