Wiederholungswahl in Berlin Was in Hamburg besser läuft als in Berlin

Ulrich Battis Quelle: imago images

In der Hauptstadt haben sie die Wahl versemmelt, in Hamburg läuft die Verwaltung. In Berlin stockt der Wohnungsbau, die Hansestadt baut mehr Häuser auch für Geringverdienende. Ein Interview zur Wiederholungswahl am 12. Februar, über das Berliner Behörden-Pingpong und wie Abhilfe aussieht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Herr Professor Battis, Hamburg hat halb so viele Einwohner wie Berlin, beide Stadtstaaten haben pro Kopf etwa genauso viele öffentlich Beschäftigte des Landes. Warum funktioniert die Verwaltung in der Hauptstadt nicht, obwohl sie allein durch ihre Größe schon effizienter arbeiten könnte?
Ulrich Battis: In Berlin beanspruchen die zwölf Bezirke, dass sie wie eigene Großstädte behandelt werden. Ein Bezirk hat im Schnitt 300.000 Einwohner. Jeder Bezirksbürgermeister fühlt sich gleich wie ein veritabler Bürgermeister. So regeln die Bezirke vieles uneinheitlich und für sich. Das hat absurde Züge, weil zum Beispiel Genehmigungen oder Behördengänge in Charlottenburg anders ablaufen als in Reinickendorf auf der anderen Straßenseite. 

Und in Hamburg?
In Hamburg gibt es eine zentrale Verwaltung. Die Bezirksamtsleiter sind nachgeordnet, sie sind weisungsgebundene Beamte. Beides gilt in Berlin nicht. Dort verstehen sich die Bezirksmitarbeiter nicht als Teil einer Einheitsgemeinde. Viele arbeiten bewusst anders als die in anderen Bezirken und alle arbeiten gegen den Senat.

Wenn Investoren oder Bürgerinnen in Berlin keinen Termin beim Amt bekommen, liegt es nicht an Personalmangel, sondern an doppelten Abläufen?
Aus Sicht der Bürger wäre viel mehr möglich. Es mangelt nicht an Leuten in der Verwaltung, sie ist eben nicht effektiv. Es bräuchte andere Leute, zum Beispiel IT-Spezialisten, und effizientere Strukturen. Eine einheitliche Infrastruktur wäre auch für Firmen und Investoren von außen sehr wichtig, damit alles schneller geht und leichter zu durchschauen ist.

Zur Person

Warum kann Hamburg, was Berlin nicht kann? Verhindern die Bezirksbürgermeister, die manche wegen ihres Auftretens auch Zaunkönige nennen, ein Umsteuern? 
Es gehört politischer Wille dazu, weil es immer Widerstand gibt, wenn Leute Einfluss verlieren sollen. Es gehören auch Ziele dazu. In Hamburg gab es auch Wohnungsknappheit. Sie haben dort aber schneller und mehr gebaut und Druck von den Mieten genommen.

In Berlin reichte es nur zum vom Bundesverfassungsgericht gekippten Mietendeckel…
Hier ist noch viel von der ehemaligen Mauerstadt zu spüren. In West-Berlin war alles subventioniert und die Verwaltung überbesetzt. Weil in der Verwaltung aber so schlecht bezahlt wurde, gingen die Besten und die Zweitbesten da nicht hin. In Ost-Berlin war die Verwaltung auch groß, weil im Grunde von dort die ganze DDR verwaltet wurde. Beide Traditionen bilden eine schwere Hypothek.

Was sollte nach der Wiederholungswahl im neuen Berliner Senat schnell passieren?
Wir brauchen mehr Zentralisierung und einheitliche Zuständigkeiten. Es lässt sich wegen der Digitalisierung nicht unbedingt sparen, aber es lässt sich dann viel mehr erreichen. Die Bezirke mosern schon, weil erste solche Schritte geplant sind.

Werkzeughersteller Russland enteignet Maschinenbauer DMG Mori

Weil die Bundesregierung eine Investitionsgarantie gab, fordert der Konzern jetzt Schadensersatz. Der Vorfall in Russland ist aber nicht das einzige Thema, das am Standort in Bielefeld derzeit für Wirbel sorgt.

Gehalt „Wer pfiffige Ideen hat und hart arbeitet, sollte dafür auch belohnt werden“

In Unternehmen herrscht ein verqueres Leistungsdenken, sagt Interimsmanager Ulvi Aydin. Er fordert, High Performern mehr zu zahlen als den Chefs: „Es gibt Leute, die mehr leisten als andere – das sollte man anerkennen.“

Aktien Fünf gefallene Börsenstars mit der Hoffnung auf ein Comeback

Mehrere frühere Börsenlieblinge sind jetzt günstig zu haben. Ihre Kursschwäche hat Gründe – aber es gibt gute Argumente für eine Erholung. Fünf Turnaround-Ideen für Mutige.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

In der Verwaltung müssen auch alle Aufgaben geprüft werden, ob sie noch nötig sind. Es gibt viele Beispiele: Wenn Beamte krank sind, schicken sie eine Meldung an die Private Krankenversicherung, die in drei Tagen automatisch reagiert. Sie schicken die Meldung auch an die Beihilfe. Dort sitzt jemand vom mittleren Dienst und prüft alles einzeln per Hand. Das dauert viel zu lang und ist mit der Digitalisierung überflüssig.

Lesen Sie auch: Immobilienatlas: aktuelle Kaufpreise und Mieten für Häuser und Wohnungen in den Berliner Stadtvierteln

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%