Währungssystem Kehrt Amerika zum Goldstandard zurück?

In den USA wollen Kongressabgeordnete wegen der rapiden Geldentwertung den Dollar wieder an das Gold binden. Das hätte weitreichende Folgen. Dennoch könnte die Gesetzesinitiative den Weg zu besserem Geld weisen. 

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Hohe Energiepreise, anziehende Mieten und teure Nahrungsmittel – die Preisinflation bedroht den Lebensstandard vieler Amerikaner. Im September lagen die Verbraucherpreise um 8,2 Prozent höher als im Vorjahr. Weil die Löhne nur um rund fünf Prozent zulegen, schmilzt die Kaufkraft der Bürger dahin. Der Unmut der Wähler über die Regierung und die Notenbank wächst. Und er ruft die Opposition auf den Plan. 

Anfang Oktober hat der republikanische Kongressabgeordnete Alex Mooney aus West Virginia einen Gesetzesvorschlag ins Parlament eingebracht, der eine radikale Neuordnung des amerikanischen Geldwesens vorsieht. Mooney will den US-Dollar durch physisches Gold decken, das sich im Besitz des US-Schatzamtes befindet. Der Vorschlag ist die jüngste von mehreren Initiativen, die dem Edelmetall eine wachsende Bedeutung im Geldwesen zuweisen. In den vergangenen Jahren haben eine ganze Reihe von US-Bundesstaaten Edelmetalle als Zahlungsmittel attraktiver gemacht, indem sie die Mehrwert- und Kapitalertragsteuer auf Gold und Silber, aber auch auf Platin und Palladium abgeschafft haben.  

Lesen Sie auch: Inflation in den USA: Der nächste Schock

Mooney begründet seine Initiative mit dem massiven Kaufkraftverlust des Greenback. Seit dem Jahr 2000 hat dieser 30 Prozent seiner Kaufkraft verloren, seit der Gründung der Notenbank Fed im Jahr 1913 waren es sogar rund 97 Prozent. Die von der Fed angestrebte Inflationsrate von zwei Prozent habe zu einer schleichenden Entwertung des Geldes geführt, kritisiert Mooney. Binnen 35 Jahren halbiere sie die Kaufkraft des Dollars. Dadurch verteile sie Vermögen um, begünstige Schuldner gegenüber Gläubigern, Besitzer von hochrentablen Finanzaktiva gegenüber Geldhaltern. Zudem habe die Geldentwertung die industrielle Basis Amerikas ausgehöhlt. 

Ein alter Vorschlag, neu aufgelegt 

Mooney fordert daher, den US-Dollar zu einem festen Wechselkurs, der sich aus dem aktuellen Marktpreis für Feingold ableitet, an das Edelmetall zu binden. Die Fed wird verpflichtet, Banknoten zum festgelegten Preis in physisches Gold einzulösen. Die Idee, das Papiergeld auf Basis eines am Markt gebildeten Goldpreises wieder im Edelmetall zu verankern, hatte der Ökonom Ludwig von Mises (1881–1973) bereits in den frühen 1950er Jahren entwickelt. Damit sich ein freier Marktpreis für Gold bilden kann, ist es erforderlich, neben dem Umfang der verfügbaren Goldbestände auch deren Qualität mit Blick auf den Goldgehalt zu kennen. Das US-Finanzministerium soll Mooneys Vorschlag zufolge deshalb alle Goldbestände des Staates offenlegen und über alle Käufe, Verkäufe, Swaps, Verleih-Geschäfte sowie andere Goldtransaktionen, die seit der Suspendierung der Einlösbarkeit des US-Dollars in Gold am 15. August 1971 erfolgt sind, informieren. 

Lesen Sie auch: Ludwig von Mises: Der unbeugsame Visionär

Die Gesetzesinitiative sieht vor, nur die US-Banknoten, also die Dollar-Geldscheine, durch Gold zu decken. Sie machen jedoch nur einen kleinen Teil der US-Dollar-Geldmenge aus. Zu dieser zählt neben dem Bargeld auch das Buchgeld, das sich in Form von  Sicht-, Spar- und Termineinlagen auf den Konten der Bürger bei den Banken befindet. Diese Einlagen können grundsätzlich in Banknoten eingelöst werden. Daher wäre es möglich, neben den Banknoten auch das Dollar-Buchgeld mit Gold zu unterlegen.  

Welche Folgen aber hätte eine Deckung des Dollars durch Gold für die Volkswirtschaft? 

Der Bestand an US-Bargeld belief sich im August 2022 auf 2.276,3 Milliarden US-Dollar. Die physischen Goldbestände des US-Schatzamtes beziehungsweise der Fed umfassen offiziellen Angaben zufolge 261,5 Millionen Feinunzen. Rein rechnerisch ergäbe sich daraus ein Marktpreis für Gold von etwa 8.700 US-Dollar pro Feinunze. Gegenüber dem aktuellen Goldpreis von ungefähr 1.680 US-Dollar entspräche das einem Anstieg von rund 418 Prozent. Deckte man die gesamte US-Geldmenge M2, also Bargeld und Buchgeld, durch Gold, ergäbe sich rechnerisch ein Preis von etwa 83.000 US-Dollar pro Feinunze – ein Anstieg von 4.840 Prozent gegenüber dem aktuellen Goldpreis. Eine derartige Aufwertung des Goldes hätte weitreichende Folgen. 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%