USA Der nächste Schock

Nach den jüngsten Inflationsdaten steht der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, unter Druck, die Zinsen weiter kräftig zu erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession wächst. Quelle: AP

Die US-Kernteuerungsrate steigt auf das höchste Niveau seit 40 Jahren. Die Fed muss die Zinsen weiter kräftig anheben. Doch ob sie weit genug gehen wird, um die Inflation zu vertreiben, ist fraglich. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass die Inflation gekommen ist, um zu bleiben, so haben ihn die jüngsten Preisdaten aus Amerika erbracht. Im September stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat müssen die US-Bürger nun 8,2 Prozent mehr für ihre Einkäufe auf den Tisch legen. Zwar lag die Teuerungsrate damit leicht unter dem Augustwert von 8,3 Prozent. Allerdings war dies in erster Linie auf die volatilen Benzinpreise zurückzuführen, die sich im Berichtsmonat parallel zum Weltmarktpreis für Öl ermäßigt hatten.

Dass der unterliegende Preisdruck in den USA weiterhin sehr hoch ist und sogar noch zunimmt, zeigt die Kernrate des Verbraucherpreisindex. Sie misst die Teuerung ohne die volatilen Preise für Energie und Nahrungsmittel. Im September kletterte die Kernrate auf 6,6 Prozent, das höchste Niveau seit 40 Jahren. Für US-Präsident Joe Biden und die Demokraten, die den Bürgern versprochen haben, die Inflation mit zusätzlichen Staatsausgaben unter Kontrolle zu bringen, ist das so kurz vor den Kongresswahlen im November eine schlechte Nachricht.

Ein Grund für die Inflationspersistenz ist der anhaltende Aufwärtstrend der Mieten, die ebenso wie in Deutschland ein hohes Gewicht im Verbraucherpreisindex aufweisen. Auch die Preise für Dienstleistungen kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben. Weil der Wettbewerbsdruck durch ausländische Anbieter bei Diensten im Vergleich zu handelbaren Waren gering ist, fällt es den Unternehmen in diesem Sektor leicht, die mit Raten von mehr als fünf Prozent kräftig steigenden Lohnkosten in den Preisen an die Kunden weiterzureichen.

Die neuen US-Inflationsdaten haben die Börsen auf Talfahrt geschickt. Die Nervosität der Anleger wird zum Problem, denn sie könnte die Finanzmärkte in einen Teufelskreis stürzen.
von Julia Groth

Damit ist eingetreten, wovor sich die Notenbanker der Fed fürchten. Die Inflation hat sich verfestigt, hat sich in die Erwartungsbildung der Bürger und Unternehmen eingeschlichen und via Zweitrundeneffekten selbst beschleunigt. Für die Notenbank gibt es daher keine andere Wahl als die geldpolitischen Zügel weiter kräftig anzuziehen, will sie das Inflationsgespenst wieder in die Flasche verweisen, aus der sie es durch ihre viel zu lockere Geldpolitik hat entweichen lassen. 

Die Staatsschulden engen den Spielraum der Fed ein 

Die Teilnehmer an den Finanzmärkten rechnen daher für November mit einem erneuten Zinsschritt der Fed von 75 Basispunkten, dem im Dezember ein weiterer Anstieg um 50 Basispunkte folgen dürfte. Anfang nächsten Jahres werden die Leitzinsen mit rund fünf Prozent ihren Höhepunkt erreichen, erwartet die Mehrheit der Auguren.

Ob das reicht, die Inflation zu besiegen, ist allerdings fraglich. Denn um die Preiserwartungen der Bürger zu drehen und so der Inflation den Garaus zu machen, müssen die Zinsen nach Abzug der Inflation positiv werden. Die Inflation müsste im nächsten Jahr also nachhaltig unter die Marke von fünf Prozent rutschen. Das dürfte ohne eine Rezession, die den Arbeitsmarkt und damit den Lohnauftrieb deutlich abkühlt, kaum zu schaffen sein.

Bewerbung beim Geheimdienst So späht der BND seine künftigen Spione aus

Eine Ausbildung der klammheimlichen Art: Der Bundesnachrichtendienst muss genau prüfen, wen er einstellt. Und schult Talente schon mal im Café um die Ecke.

Goldhandel Bekommt das Finanzamt vom Goldverkauf etwas mit?

Können Privatanleger ihr Gold auch steuerfrei verkaufen, wenn es keinen Nachweis zum Kauf gibt? Würde das Finanzamt überhaupt etwas mitbekommen? Das rät ein Experte.

Stahlindustrie Der Umbau von Thyssenkrupp trifft Duisburg ins Mark

Revirement im Revier: Thyssenkrupp will seine Stahlsparte trimmen. Das dürfte den Konzern dramatisch verändern – und die Stadt, in der heute noch das Herz der Branche schlägt.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Ob Fed-Chef Jerome Powell den Mut hat, wie weiland sein Vorgänger Paul Volcker Anfang der Achtzigerjahre die Wirtschaft in eine Rezession zu stürzen, um die Stabilität der Preise wieder herzustellen, muss sich erst noch zeigen. Damals lag die Schuldenquote des Staates bei etwa 40 Prozent. Das erleichterte es der Regierung, den Schuldendienst trotz der hohen Volcker-Zinsen von in der Spitze 20 Prozent zu finanzieren. Mittlerweile liegt die Staatsschuldenquote in den USA um fast 100 Prozentpunkte höher. Die Fed, die in den vergangenen Krisen zum Hauptfinanzier des Staates geworden ist, dürfte kaum Interesse daran haben, die Regierung durch allzu kräftige Zinserhöhungen in die Zahlungsunfähigkeit zu treiben. Das spricht dafür, dass die Inflation den Amerikanern länger erhalten bleibt als die meisten Bürger es sich wünschen.

Lesen Sie auch: Die steigenden Preise schrumpfen die Löhne der Angestellten, zeigt unser großer Gehaltsreport 2022. Wer zahlt den besten Reallohn?

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%