Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Sophie Crocoll Redakteurin Politik & Weltwirtschaft

Sophie Crocoll hat Kulturwirtschaft in Passau und Córdoba in Argentinien studiert und dann die Hamburger Henri-Nannen-Schule besucht, mit Stationen beim Tagesspiegel, der Zeit und der Süddeutschen Zeitung. Bevor sie zur WirtschaftsWoche kam, arbeitete Crocoll im Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung und war Redakteurin bei Bilanz. 2016 schrieb sie als Stipendiatin der Internationalen Journalisten-Programme IJP in Argentinien für die Zeitungen Perfil und Hoy Día Córdoba.

Mehr anzeigen
Sophie Crocoll - Redakteurin Politik & Weltwirtschaft

Macherinnen und Macher Das werden die wichtigsten Köpfe 2023

Eine prominente Ex-SPD-Chefin, eine neue Industrielobbyistin, Robert Habecks Chefvolkswirtin oder der Beschaffungsmann im Verteidigungsministerium: diese Frauen und Männer werden in diesem Jahr im Fokus stehen.
von Sophie Crocoll, Cordula Tutt, Max Haerder, Sonja Álvarez, Max Biederbeck und Daniel Goffart

Rentendebatte „Ich halte den Appell des Kanzlers für blauäugig“

Mehr Menschen sollen erst mit 67 in Rente gehen, wünscht sich Kanzler Scholz. Der Ökonom Moritz Kuhn sieht Arbeitgeber in der Pflicht: Wer die Arbeitslosenversicherung öfter belaste, müsse höhere Beiträge zahlen.
Interview von Sophie Crocoll

Rentenreform FDP-Vorschlag zur Flexirente lohnt sich nur für Fachkräfte

FDP-Vize Johannes Vogel wirbt für einen flexiblen Renteneintritt nach schwedischem Vorbild. Der wirkt dort jedoch anders als erhofft: Ausgerechnet hoch qualifizierte Arbeitskräfte verabschieden sich dann nämlich früher.
von Sophie Crocoll

Sozialbeiträge Die Beitragsbombe: Wird der Sozialstaat unbezahlbar?

Anfang 2023 wird die 40-Prozent-Grenze bei den Sozialbeiträgen gerissen – erstmals seit vielen Jahren. Das ist keinesfalls nur Symbolik. Der Sozialstaat wird zum Problem für den anfälligen Standort Deutschland.
von Sophie Crocoll, Max Haerder und Cordula Tutt

Gesetzliche Aktienrente Elf Prozent Rendite pro Jahr: So funktioniert Schwedens Aktienrente

Schweden hat, was die FDP einführen will: eine kapitalgedeckte Säule innerhalb der gesetzlichen Rente. Richard Gröttheim, Chef des staatlichen Pensionsfonds AP7, über die Vorteile von Risiko und sein Erfolgsgeheimnis.
Interview von Sophie Crocoll

Fachkräfteeinwanderung Was ausländische Fachkräfte nach Deutschland lockt – und dann wieder ausbremst

Es gibt sie doch: Spitzenkräfte im Ausland, die sich für einen Job in der Bundesrepublik interessieren. Als Hürden für ihre Einwanderung erweisen sich die langwierigen Verfahren – und deutsche Unternehmen.
von Sophie Crocoll

Einwanderung von Fachkräften „Die Situation im deutschen Zuwanderungssystem ist nur noch peinlich“

Die Bundesregierung hat Eckpunkte für die Fachkräfteeinwanderung beschlossen. Doch statt rechtlicher Änderungen braucht es eine funktionierende Verwaltung, sagen Fachleute. Dort liegen die eigentlichen Probleme.
von Sophie Crocoll

Arbeitsminister Wie lange kann Hubertus Heil noch so viel Geld verteilen?

Hubertus Heil ist ein durchsetzungsstarker Arbeitsminister. Nach Grundrente und Mindestlohn brachte er auch das Bürgergeld durch. Doch es herrschen Rezessionsangst und Krise. Und die Arbeitgeber sind von ihm genervt.
von Sophie Crocoll

Bürgergeld statt Hartz IV Ein ordentlicher Kompromiss

Der Weg fürs Bürgergeld ist frei, Bundesregierung und Union haben sich bei Sanktionen und Schonvermögen geeinigt. Das ist eine gute Nachricht: Denn die Änderungen machen das geplante Gesetz besser. Ein Kommentar.
von Sophie Crocoll

Bürgergeld Was fehlt? „Eine deutlichere Verbesserung der Arbeitsanreize“

Der Bundesrat blockiert das Bürgergeld, nun muss im Vermittlungsausschuss verhandelt werden. Die FDP hofft, auch die Zuverdienstregeln noch einmal zu ändern – Experten raten schon lange zu einer grundlegenden Reform. 
von Sophie Crocoll
Seite 1 von 28
Seite 1 von 28