Technologie-Wettlauf Heul' doch, Europa!

Analysiere, lieber Chat-Bot: Künstliche Intelligenz made in Europe! Quelle: REUTERS

Im neuen Rüstungswettlauf bei der Künstlichen Intelligenz spielt Europa keine Rolle. Und in Washington müssen EU-Minister darum betteln, bei grünen Energien nicht abgehängt zu werden. Der Kontinent muss endlich seine Innovationskräfte entfesseln und verteidigen. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Am Dienstagabend europäischer Zeit war’s so weit. Da hat Google angekündigt, jetzt zurückzuschlagen in Sachen Künstliche Intelligenz. Das, was die Super-Anwendung ChatGPT von OpenAI der Welt in den vergangenen Wochen geboten hat, das wollten und konnten die bunten, digitalen Fürsten aus dem Silicon Valley nicht auf sich sitzen lassen. Die Wachstumsraten? Irre. Die Investitionen? Wahnsinn. Die globale Aufmerksamkeit? Unerhört! Selbst im fernen Deutschland beschäftigen sich mittlerweile Lehrer und Kultusminister mit der Frage, wie der Chatbot im Unterricht eingesetzt werden kann, um dem Nachwuchs etwa das Interpretieren von Gedichten beizubringen: „Denk' ich an Deutschland in der Nacht, ...“

Ein neidischer Blick auf OpenAI oder auch ByteDance

Mit seinem eigenen Chat-Bot „Bard“ will Google nun im Wettrüsten bei jener Zukunftstechnologie aufholen, die für die globale Wirtschaft der Zukunft mit entscheidend sein könnte. Dass diese Kampfansage aus den USA kommt, nicht aus Europa, überrascht niemanden. Seit Jahren, spätestens seitdem die vorherige Welle der KI über die Welt geschwappt ist, stechen die Europäer vor allem damit hervor, ethische Fragestellungen zu diskutieren, Kodizes zu entwickeln, Risiken zu reduzieren. Mimimi.

Woran Wettbewerbshüter scheiterten, schafft jetzt Künstliche Intelligenz: Endlich kommt Dynamik ins festgefahrene Geschäft mit Suchmaschinen.
von Matthias Hohensee

Dumm nur, dass sie es verpasst haben, die Zeit zu nutzen, um technologisch aufzuholen, selbst mitzuspielen. Und so bleibt den Europäern vorerst wieder einmal nur Bewunderung für die Errungenschaften der anderen, nicht nur von OpenAI in den USA, sondern etwa auch von ByteDance in China, jenem Konzern, der mit seinen KI-Innovationen hinter dem globalen Erfolg der Unterhaltungsmaschine TikTok steckt.

Made in Europe – mehr als ein hübsches Wertegesteck?

Heul‘ doch, Europa, muss man da eigentlich wütend sagen. Und: Vergiss‘ es! Offenbar gelingt es dem Kontinent nicht, einen Innovationsgeist zu entfesseln, der wirklich spitze ist. Aber mit Wut ist es nicht getan, denn Europa kann sich seine vielstimmige Bräsigkeit und sein Misstrauen gegenüber dem Neuen geopolitisch schlicht nicht mehr leisten. Die Welt – und auch der Westen – so sehr man das bedauern mag, entwickelt sich rasant von einem multilateralen Verbund hin zu einem Ringen regionaler Mächte, zu einem Ringen zwischen den USA, China, und, tja, eben nur vielleicht Europa. Um hier bestehen zu können, muss Europa mehr Entschlossenheit und auch mehr regionalen Egoismus wagen. Der Kontinent muss seine eigenen Innovationskräfte entschlossen fördern und verteidigen. Made in Europe darf nicht nur für ein hübsches Wertegesteck stehen.

Vive la Innovationspolitik!

Das gilt auch für eine andere Gruppe an Zukunftstechnologien, bei denen Europa früher führend war, die grünen Innovationen. Hier waren die USA nicht vorne dran, sind es zum Teil immer noch nicht. Aber die Wucht der Milliarden, mit denen US-Präsident Joe Biden nun den Inflation Reduction Act umsetzt, verändert das Spiel, droht Kapital und Innovationskraft abzuziehen. America First? Absolut! Und die Europäer? Lasst uns reden! Statt nun klar und entschlossen mit Wucht den amerikanischen Lockungen zu widerstehen, verspricht Brüssel zwar vollmundig Hilfen, verliert sich dann aber schon wieder zügig im Klein-Klein der nationalen Befindlichkeiten.

Abbau von Jobs Früher in die Rente: So viel Abfindung brauchen Sie

In Zeiten von Personalabbau stehen oft ältere Mitarbeiter im Fokus, etwa bei Volkswagen. Mit ausreichender Abfindung können sie Einbußen bei einer Frührente ausgleichen. Wie viel? So finden Sie es in 5 Schritten heraus.

Fruchtbarkeitskliniken Warum sich viele Deutsche ihren Kinderwunsch nur in Spanien erfüllen können

Fertilitätskliniken boomen. Viele Paare zieht es nach Spanien, wo vieles möglich ist, was Deutschland nicht erlaubt.

Peter Herweck Dieser Überläufer macht Schneider Electric zum besseren Siemens

Schneider Electric ist bei KI in der Position, die Siemens gern hätte. Chef der Erfolgstruppe: Ex-Siemens-Mann Peter Herweck.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Und brav, wie es sich gehört, fliegen zwei Minister aus der alten Welt, der Deutsche Robert Habeck und der Franzose Bruno Le Maire, nach Washington D.C., um am Hofe des ergrünten Königs Joe um Nachbesserungen hier und da zu flehen. Reden, klar, ist nie falsch. Aber Europa, vor Jahren noch führend in Sachen Grün, wirkt angesichts des amerikanischen Vorstoßes schon wieder nur noch wie ein Bittsteller. Es ist zu hoffen, dass sich dieses Bild kurzfristig bei dem Gipfel Ende dieser Woche wandelt – und mittelfristig tatsächlich in der Innovations- und Industriepolitik.

Dieser Beitrag entstammt dem WiWo-Newsletter Daily Punch. Der Newsletter liefert Ihnen den täglichen Kommentar aus der WiWo-Redaktion ins Postfach. Immer auf den Punkt, immer mit Punch. Außerdem im Punch: der Überblick über die fünf wichtigsten Themen des Tages. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%