Nahrungsergänzungsmittel Das große Geschäft mit den Wellness-Pillen

Vitamine und Mineralstoffe sind gesund, das weiß jedes Kind. Auch weil jeder fit und leistungsstark sein will, boomt der Markt für Nahrungsergänzungsmittel. Doch die Mittel sind nicht immer gesundheitsfördernd.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Markt mit den vermeintlich gesundheitsfördernden Präparaten boomt. Quelle: dpa

Müde, erschöpft und kraftlos? Vielleicht fehlt da ein Vitamin. Oder ein Mineralstoff. Oder beides zusammen. Auch gegen erhöhten Stress oder brüchige Nägel, Haarausfall und Schlafstörungen gibt es rezeptfreie Mittel in der Apotheke, dem Supermarkt, der Drogerie oder im Internet – und die Deutschen greifen fleißig zu.

Das zeigt auch eine repräsentative Studie der Verbraucherzentrale: 20 Prozent aller Befragten haben nach eigenen Angaben in den vergangenen sechs Monaten ein Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, 15 Prozent sogar mehrere solcher Präparate – im Glauben daran, dass die Vitamine und Co. der Gesundheit gut tun. Daran glauben knapp mehr als die Hälfte der Befragten – nämlich 51 Prozent. Frei nach dem Motto: Wo gesund draufsteht, muss auch gesund sein.

So boomt der Markt mit den vermeintlich gesundheitsfördernden Pillen: Die Deutschen haben 2016 für 1,12 Milliarden Euro Nahrungsergänzungsmittel gekauft, berechnet das Marktforschungsinstitut IMS Health für das Handelsblatt – ein Umsatzplus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. 165.000 Packungen und Fläschchen wurden verkauft. Am häufigsten kauften die Deutschen Magnesium, gefolgt von Calcium, Eisen und sonstigen Mineralstoffen, dann erst folgen die Vitamine.

Insgesamt gingen 1,6 Millionen Packungen Tabletten über die Ladentheke. Noch immer sind es die Apotheken, die den größten Anteil der Verkäufe übernehmen – rund 67 Prozent. Dann folgen Internetversand (13,7 Prozent), die Drogeriemärkte (12,3 Prozent) und der Einzelhandel (6,5 Prozent). Zahlen des Marktforschungsinstituts Nielsen für das Handelsblatt zeigen: Im Lebensmitteleinzelhandel, in Drogeriemärkten, Discountern und Supermärkten dominieren bei der Nachfrage die Eigenmarken. Rund 8500 Neuanmeldungen von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es pro Jahr.

So viel zahlen Pharmakonzerne an Ärzte und Kliniken
Novartis Quelle: AP
Merck Quelle: dpa
Bayer Quelle: AP
Roche Quelle: REUTERS
Pfizer Quelle: dpa
Boehringer Quelle: AP
Sanofi Quelle: dpa

Hersteller Nummer eins bei Consumer-Health-Produkten ist der Pharmakonzern Merck. Es folgen Queisser Pharma, Woerwag, Hermes Arzneimittel, Protina, Sanol, Stada, Hexal und Orthomol. Die Top-Zehn-Hersteller machen laut IMS Health 46 Prozent des Umsatzes. Handelsmarken wurden im Ranking nicht berücksichtigt.

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Medikamente, sondern fallen unter die Kategorie Lebensmittel. Deshalb unterliegen sie laxeren Vorschriften. Eine Zulassung wie bei Arzneimitteln gibt es nicht. Die Produkte werden auch nicht von Behörden auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit sowie die Richtigkeit der Werbeaussagen hin überprüft, bevor sie auf den Markt kommen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%