Günstige Stromer Die fünf besten bezahlbaren Elektroautos

Die Idee des mobilen Minimalismus und der Beschränkung auf das Wesentliche übertragen die Citroen-Ingenieure jetzt mit dem neuen C3 ins Elektrozeitalter und wollen den Kleinwagen so zum ersten europäischen Preisbrecher machen. Quelle: Citroën

Wer mit der Zukunft fahren will, muss tief in die Tasche greifen. Doch so langsam rollt eine neue Generation von halbwegs bezahlbaren Stromern an. Die fünf heißesten Preisbrecher.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Zeiten, in denen man für weniger als 20.000 Euro ein vollwertiges und alltagstaugliches Erstauto bekommen hat, sind schon lange vorbei. Nicht umsonst kostet der VW Golf, immerhin jahrzehntelang das Auto schlechthin, mittlerweile mindestens 29.275 Euro – und das ist ein Verbrenner. Wer elektrisch und damit mit dem Trend fahren möchte, der muss noch viel tiefer in die Tasche greifen. Erst recht, nachdem die Bundesregierung die Förderung ersatzlos gestrichen hat.

Ja, alle Welt wartet auf die Billigware aus China, die Elektromobilität irgendwann erschwinglich machen sollen. Doch nur, weil im Reich der Mitte eine ganze Reihe elektrischer Kleinwagen für kleines Geld auf der Straße sind, müssen die noch lange nicht nach Europa kommen. Denn die Anforderungen sind zu hoch und die Gewinnaussichten zu niedrig, als dass es die Hersteller damit besonders eilig hätten.

Dafür allerdings sind mittlerweile die Konkurrenten in der alten Welt aufgewacht und haben die ersten Autos angekündigt, mit denen Elektromobilität tatsächlich bürgernah und bezahlbar werden könnte. Allerdings wird das zum Teil noch ein wenig dauern. Worauf es sich zu warten lohnt? Fünf Beispiele.



Citroen C3: Ente gut, alles Gut

Mit der Ente haben sie es schon einmal geschafft und ein ganzes Land mobilgemacht. Diese Idee des mobilen Minimalismus und der Beschränkung auf das Wesentliche übertragen die Citroen-Ingenieure jetzt mit dem neuen C3 ins Elektrozeitalter und wollen den Kleinwagen so zum ersten europäischen Preisbrecher machen. Gute vier Meter lang und - natürlich - wie ein SUV gezeichnet, fährt er mit seinem 44 kWh großen Akku zwar bis zu 320 Kilometer weit, schafft dafür aber zum Beispiel nur maximal 135 km/h.

Die Idee des mobilen Minimalismus und der Beschränkung auf das Wesentliche übertragen die Citroen-Ingenieure jetzt mit dem neuen C3 ins Elektrozeitalter und wollen den Kleinwagen so zum ersten europäischen Preisbrecher machen. Quelle: Citroën

Los geht es in diesem Frühjahr für bereits ziemlich konkurrenzlose 23.300 Euro, und das ist erst der Anfang. Denn im nächsten Jahr folgt eine weiter abgespeckte Version, die dann tatsächlich nur noch 19.900 Euro kosten soll.

VW ID.1: Im Namen des Volkes

Auch in Wolfsburg haben sie erkannt, dass die elektrischen VW-Modelle alles andere als volkstümliche Preise haben – und deshalb tapfer den Rotstift gespitzt. Erste Früchte trägt das mit dem ID.2, der für das Jahr 2026 versprochen ist und bei einem Grundpreis „unter 25.000 Euro“ trotzdem volle Alltagstauglichkeit bieten soll – mit Platz für fünf und im besten Fall mit genügend Strom für mehr als 400 Kilometer.

Nach dem ID.2 plant VW auch einen ID.1, der zu Preisen unter 20.000 Euro starten soll. Quelle: Volkswagen

Aber die 25.000 Euro sind nur ein Etappenziel auf dem Weg zu mehr Volksnähe, hat VW-Chef Thomas Schäfer versprochen und einmal mehr bestätigt, dass die Niedersachsen unverdrossen und zuversichtlich an einem E-Auto für etwa 20.000 Euro arbeiten. Einziger Haken: Fertig werden sie damit wohl eher zum Ende als zur Mitte des Jahrzehnts.

Renault Twingo: Neuauflage eines Er-Volksmodells

Renault kramt bei seiner Elektrifizierung tapfer in der Mottenkiste mit den charmanten Er-Volksmodellen und will die neue Mobilität damit genauso erschwinglich machen. Den Anfang macht dabei noch in diesem Jahr eine elektrische Neuauflage des R5, mit dem trotz etwa 400 Kilometern Reichweite die Preisgrenze von 25.000 Euro fallen sollen. Dann gibt’s eine Reinkarnation des R4 als charmantes SUV für die Stadtgesellschaft, bevor 2025 ein neuer Twingo – gezeichnet ganz im Stil des Originals - die Preisgrenze weiter nach unten drücken soll. Denn als erstes Modell unter der Ägide der neuen Konzernsparte Ampere soll er für unter 20.000 Euro starten.

Der Renault Twingo soll zu Preisen von unter 20.000 Euro starten. Quelle: Renault

Möglich machen das die preiswerte Produktion in Slowenien, die im Konzernverbund mit Nissan und Mitsubishi auf riesige Stückzahlen ausgelegte Plattform und nicht zuletzt ein Verbrauch, der bei nur noch 10 kWh/100 Kilometern liegen soll und es daher entsprechend kleinere Batterien bedarf.

Fiat Panda: Bärenstarkes Billigmodell

Zwar hat Fiat mit dem elektrischen 500er bereits ein erfolgreiches und halbwegs bezahlbares Auto am Start, doch für eine Massenbewegung insbesondere daheim in Italien ist selbst der Cinquecento noch zu teuer.

Fiat bringt den batterieelektrischen Panda zu Preisen von unter 25.000 Euro. Quelle: Fiat Stellantis

Deshalb planen die Italiener für diesen Sommer eine elektrische Neuauflage, der sich technisch stark am Konzernbruder Citroen C3 orientieren dürfte – und deshalb bei mehr als 300 Kilometern Reichweite ebenfalls deutlich unter 25.000 Euro starten sollte.

Tesla Model2: Ei wo isser denn?

Erst hat er die Elite elektrifiziert und sich dann in der Mittelklasse breitgemacht. Doch wenn Elon Musk mit seinen Teslas wirklich die Welt retten und den Verbrenner überflüssig machen will, dann braucht er ein Auto, das weniger kostet als die aktuell mindestens 42.990 Euro für das Model3. Das wissen sie auch in Kalifornien und schüren deshalb immer mal wieder die Gerüchte über ein Model 2, selbst wenn sie dem apokalyptischen CyberTruck erst einmal Vorrang eingeräumt haben. Immerhin hat Musk zuletzt wiederholt die Arbeiten an einem kompakten Modell bestätigt und eine Preisschwelle von 25.000 Dollar genannt.

Exklusive BCG-Analyse Die 10 besten Aktien der Welt

Die politische Weltlage und Sorgen vor weiter hohen Zinsen verunsichern die Börse. Das exklusive Ranking der besten Aktien der Welt – und zehn Titel, die jetzt kaufenswert sind.

Finanzielle Freiheit Von Kapitalerträgen leben – wie schaffe ich das?

Ein Leser will seinen Lebensunterhalt mit aktivem Börsenhandel bestreiten. WiWo Coach Michael Huber erklärt, worauf man bei diesem Plan achten sollte, und rechnet vor, wie viel Grundkapital dafür nötig ist.

Baustoff-Innovation Die grüne Zukunft des Klimakillers Zement

In Schleswig-Holstein läutet Weltmarktführer Holcim die Dekarbonisierung der Zementproduktion ein. Aus dem Klima-Schadstoff soll ein Zukunftsgeschäft werden.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Nur einen Termin nennen die Amerikaner natürlich noch nicht. Schließlich will er sich nachher nicht wieder Verspätung vorhalten lassen. Deshalb muss man wohl kein übermäßiger Pessimist sein für die Annahme, dass die Ersten diesmal bei den letzten sein werden, wenn es um das bezahlbare Elektroauto für die breite Masse geht.

Lesen Sie auch: Warum das erste Elektroauto von Xiaomi eine Zeitenwende markiert

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%