Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Asylpolitik

Der Versuch eine einheitliche Asyl- und Flüchtlingspolitik zu verwirklichen, ist aktuell eine der größten politischen Herausforderungen auf regionaler, nationaler und übernationaler Ebene.

Mehr anzeigen

Griechenland-Wahl „Wachstums-Tiger“? Darum ist Griechenlands Boom noch längst nicht gesichert

Griechenland hat die Schuldenkrise überwunden. Bei den Wahlen am Sonntag wurde der Erfolg der Regierung mit einem klaren Sieg bestätigt. Doch für die Regierungsbildung reicht das nicht.
von Philipp Mattheis

WiWo Startklar Geld für Diesel-Kläger, China-Autos in Deutschland und Problem-Immobilien

Wird alles anders beim neuen Diesel-Prozess? Kann sich Carrier Viessmann überhaupt leisten? Sind alte Immobilien ein Geldgrab? Wir machen Sie startklar für den Tag.
von Kristina Antonia Schäfer

Migration und Arbeitsmarkt Auf 2,4 Asylbewerber kommt (kurzfristig) ein neuer Job

Die Zahl der Asylbewerber ist deutlich gestiegen, viele Kommunen sehen sich an der Belastungsgrenze. Zugleich aber gibt es positive Arbeitsmarkteffekte auf lokaler Ebene, sagt eine noch unveröffentlichte Studie.
von Bert Losse

Prognose Wirtschaftsweise erwarten im kommenden Jahr Rezession

Mit einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,2 Prozent rechnet der Sachverständigenrat für 2023. Auch für die Inflationsrate des kommenden Jahres gibt der Rat eine Prognose.

Geldanlage Global Wahlen in Italien: Europa steht vor einer Zäsur

Stimmen die Umfragen, erwartet Italien bei den Wahlen Ende September einen historischen Rechtsrutsch. Dank explodierender Inflationsraten, restriktiver Geldpolitik und Ukraine-Krieg wird das an den Märkten unterschätzt.
Kolumne von Jürgen Callies

Weltwirtschaft „Härte und Ausmaß der Sanktionen haben Dimensionen eines Wirtschaftskriegs erreicht“

Die Deglobalisierung, die Sanktionen des Westens gegen Russland sowie die wachsende Rivalität zwischen den USA und China erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines großen Krieges, warnt der Bonner Soziologe Erich Weede.
Interview von Malte Fischer

Innenministerkonferenz Bund und Länder: Keine Einigung auf Zuschüsse für Katastrophenschutz

In der Sache sind sich Bund und Länder einig: Der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland muss gestärkt werden. Wieviel Geld dafür wie schnell fließen kann - darüber herrscht aber Uneinigkeit.

ECTR Österreichs Ex-Kanzler Kurz unterstützt europäischen Anti-Rassismusrat

Kurz hat sich Anfang Dezember aus allen politischen Ämtern zurückgezogen. Nun hat Österreichs ehemaliger Bundeskanzler neue Aufgaben gefunden.

Bundestag AfD-Abgeordnete fallen als Ausschussvorsitzende in Bundestag durch

Auch den Innenausschuss wird die Partei nicht leiten. Die Union macht Grüne und FDP dafür verantwortlich, dass die AfD überhaupt Aussicht auf den Vorsitz hatte.

Belarus Morawiecki kritisiert Merkels Gespräche mit Lukaschenko

Der belarussische Präsident Lukaschenko gilt als letzter Diktator Europas, Angela Merkel hat mit ihm über die Situation an seiner Grenze gesprochen. Aus Polen wird sie dafür kritisiert.
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns